Ankunft auf dem indischen SubkontinentBearbeiten
Nach der Qissa-i Sanjan, dem einzigen existierenden Bericht über die frühen Jahre der zoroastrischen Flüchtlinge in Indien, der mindestens sechs Jahrhunderte nach ihrem vorläufigen Ankunftsdatum verfasst wurde, stammte die erste Gruppe von Einwanderern aus Groß-Khorasan. Diese historische Region Zentralasiens liegt zum Teil im Nordosten Irans, wo sie die moderne Provinz Chorasan bildet, zum Teil im Westen/Norden Afghanistans und zum Teil in drei zentralasiatischen Republiken, nämlich Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Dem Qissa zufolge wurde den Einwanderern vom örtlichen Herrscher, Jadi Rana, die Erlaubnis zum Aufenthalt unter der Bedingung erteilt, dass sie die örtliche Sprache (Gujarati) und ihre Frauen die örtliche Kleidung (den Sari) annehmen. Die Flüchtlinge akzeptierten die Bedingungen und gründeten die Siedlung Sanjan, die nach der Stadt benannt sein soll, aus der sie stammten (Sanjan, in der Nähe von Merv, dem heutigen Turkmenistan). Dieser ersten Gruppe folgte innerhalb von fünf Jahren eine zweite Gruppe aus Groß-Chorasan, die diesmal religiöse Geräte (die alat) mitbrachte. Neben diesen Khorasanis oder Kohistanis „Bergleuten“, wie die beiden ersten Gruppen anfangs genannt worden sein sollen, soll mindestens eine weitere Gruppe über Land aus Sari, Iran, gekommen sein.
Obgleich man annimmt, dass die Sanjaner die ersten dauerhaften Siedler waren, ist das genaue Datum ihrer Ankunft eine Frage von Vermutungen. Alle Schätzungen stützen sich auf die Qissa, die in Bezug auf einige verstrichene Zeiträume vage oder widersprüchlich ist. Folglich wurden drei mögliche Daten – 716, 765 und 936 – als Jahr der Landung vorgeschlagen, und die Uneinigkeit war der Grund für „viele heftige Kämpfe … unter den Parsis“. Da die Daten in den Parsi-Texten vor dem 18. Jahrhundert nicht ausdrücklich erwähnt werden, ist jedes Ankunftsdatum zwangsläufig eine Frage der Spekulation. Die Bedeutung der Qissa liegt in jedem Fall weniger in der Rekonstruktion der Ereignisse als in der Darstellung der Parsis – wie sie sich selbst sehen – und ihrer Beziehung zur herrschenden Kultur. Als solcher spielt der Text eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der Parsi-Identität. Aber „selbst wenn man zu dem Schluss kommt, dass die auf mündlicher Überlieferung beruhende Chronik nicht mehr als eine Legende ist, bleibt sie zweifellos ein äußerst informatives Dokument für die Geschichtsschreibung der Parsen.“
Die Zoroastrier von Sanjan waren sicherlich nicht die ersten Zoroastrier auf dem Subkontinent. Auch Sindh, das Belutschistan, die östlichste Peripherie der iranischen Welt, berührte, stand einst unter der Küstenverwaltung des sasanischen Reiches (226-651), das dort folglich Außenposten unterhielt. Selbst nach dem Verlust von Sindh spielten die Iraner weiterhin eine wichtige Rolle in den Handelsbeziehungen zwischen Ost und West. Der arabische Historiograph Al-Masudi aus dem 9. Jahrhundert erwähnt kurz Zoroastrier mit Feuertempeln in al-Hind und in al-Sindh. Es gibt Belege dafür, dass einzelne Parsen im zehnten und zwölften Jahrhundert in Sindh ansässig waren, aber man geht davon aus, dass die heutige moderne Gemeinschaft auf die Ankunft der Briten in Sindh zurückgeht. Außerdem lagen die Häfen von Gujarat für die Iraner an den Seerouten, die die Seidenstraße auf dem Landweg ergänzten, und es bestanden umfangreiche Handelsbeziehungen zwischen den beiden Regionen. Der Kontakt zwischen Iranern und Indern war bereits vor der Gemeinsamen Ära gut etabliert, und sowohl die Puranas als auch das Mahabharata verwenden den Begriff Parasikas, um die Völker westlich des Indus zu bezeichnen.
„Parsi-Legenden über die Migration ihrer Vorfahren nach Indien schildern eine belagerte Gruppe religiöser Flüchtlinge, die der neuen Herrschaft nach den muslimischen Eroberungen entkommen, um ihren alten Glauben zu bewahren.“ Auch wenn die Parsen nach der arabischen Eroberung des Irans an der Westküste des indischen Subkontinents siedelten, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, dass diese Wanderungen auf die religiöse Verfolgung der Zoroastrier zurückzuführen sind. Wenn das „traditionelle“ Datum aus dem 8. Jahrhundert (wie aus der Qissa abgeleitet) als gültig angesehen wird, muss davon ausgegangen werden, „dass die Migration begann, als der Zoroastrismus noch die vorherrschende Religion im Iran war und wirtschaftliche Faktoren die anfängliche Entscheidung zur Migration dominierten“. Dies wäre insbesondere dann der Fall gewesen, wenn – wie die Qissa nahelegt – die ersten Parsen ursprünglich aus dem Nordosten (d. h. Zentralasien) kamen und zuvor vom Handel auf der Seidenstraße abhängig waren. Jahrhundert stellte Henry Lord, ein Geistlicher der englischen Ostindien-Kompanie, fest, dass die Parsen auf der Suche nach „Gewissensfreiheit“ nach Indien kamen, aber gleichzeitig als „Kaufleute auf dem Weg zu den Küsten Indiens, um Handel zu treiben und Waren zu verkaufen“. Die Tatsache, dass Muslime von Nicht-Muslimen höhere Zölle verlangten, wenn sie von muslimisch kontrollierten Häfen aus Handel trieben, kann als eine Form der religiösen Verfolgung interpretiert werden, aber dass dies der einzige Grund für die Migration war, erscheint unwahrscheinlich.
Frühe JahreBearbeiten
Die Qissa berichtet nur wenig über die Ereignisse, die auf die Gründung von Sanjan folgten, und beschränkt sich auf eine kurze Notiz über die Errichtung des „Feuers des Sieges“ (mittelpersisch: Atash Bahram) in Sanjan und seine anschließende Verlegung nach Navsari. Laut Dhalla waren die nächsten Jahrhunderte „voller Entbehrungen“ (sic), bevor der Zoroastrismus „in Indien wirklich Fuß fasste und seinen Anhängern einen gewissen Lebensunterhalt in diesem neuen Land ihrer Wahl sicherte“.
Zwei Jahrhunderte nach ihrer Landung begannen die Parsen, sich in anderen Teilen Gujarats niederzulassen, was zu „Schwierigkeiten bei der Festlegung der Grenzen der priesterlichen Gerichtsbarkeit“ führte. Diese Probleme wurden 1290 durch die Aufteilung Gujarats in fünf Panthaks (Bezirke) gelöst, von denen jeder unter die Zuständigkeit einer Priesterfamilie und ihrer Nachkommen fiel. (Anhaltende Streitigkeiten über die Zuständigkeit für den Atash Bahram führten dazu, dass das Feuer 1742 nach Udvada verlegt wurde, wo heute die Zuständigkeit abwechselnd unter den fünf Panthak-Familien aufgeteilt wird.)
Inschriften in den Kanheri-Höhlen in der Nähe von Mumbai deuten darauf hin, dass zumindest bis ins frühe 11. Jahrhundert Mittelpersisch die Schriftsprache der erblichen zoroastrischen Priesterschaft war. Abgesehen von den Qissa- und Kanheri-Inschriften gibt es jedoch nur wenige Hinweise auf die Parsen bis zum 12. und 13. Jahrhundert, als „meisterhafte“ Sanskrit-Übersetzungen und Transkriptionen des Avesta und seiner Kommentare angefertigt wurden. Aus diesen Übersetzungen schließt Dhalla, dass „religiöse Studien in dieser Zeit mit großem Eifer betrieben wurden“ und dass die Beherrschung des Mittelpersischen und des Sanskrit unter den Klerikern „von höchster Qualität“ war.
Vom 13. bis zum späten 16. Jahrhundert schickten die zoroastrischen Priester von Gujarat (insgesamt) zweiundzwanzig Bitten um religiöse Führung an ihre Glaubensgenossen im Iran, vermutlich weil sie die iranischen Zoroastrier „in religiösen Angelegenheiten für besser informiert hielten als sie selbst und die alte Tradition treuer bewahrt haben müssen als sie selbst“. Diese Überlieferungen und ihre Antworten – die von der Gemeinschaft gewissenhaft als Rivayats (Briefe) aufbewahrt werden – umfassen die Jahre 1478-1766 und behandeln sowohl religiöse als auch soziale Themen. Aus der oberflächlichen Sicht des 21. Jahrhunderts sind einige dieser ithoter („Fragen“) bemerkenswert trivial – z. B. Rivayat 376: ob Tinte, die von einem Nicht-Zoroastrier hergestellt wurde, zum Kopieren von Texten in westlicher Sprache geeignet ist -, aber sie geben einen aufschlussreichen Einblick in die Ängste und Befürchtungen der frühen modernen Zoroastrier. So ist die Frage nach der Tinte symptomatisch für die Angst vor Assimilierung und Identitätsverlust, ein Thema, das die gestellten Fragen beherrscht und auch im 21. So auch die Frage nach der Bekehrung von Juddins (Nicht-Zoroastriern) zum Zoroastrismus, auf die die Antwort (R237, R238) lautete: akzeptabel, sogar verdienstvoll.
Doch „die prekäre Lage, in der sie eine beträchtliche Zeit lang lebten, machte es ihnen unmöglich, ihren früheren Bekehrungseifer aufrechtzuerhalten. Die instinktive Furcht vor Auflösung und Absorption in der großen Menge, unter der sie lebten, schuf in ihnen einen Geist der Exklusivität und den starken Wunsch, die rassischen Merkmale und Besonderheiten ihrer Gemeinschaft zu bewahren. Da sie in einer Atmosphäre lebten, die vom hinduistischen Kastensystem geprägt war, sahen sie ihre eigene Sicherheit darin, ihre Herde durch starre Kastenschranken zu umschließen. Doch irgendwann (möglicherweise kurz nach ihrer Ankunft in Indien) schafften die Zoroastrier – vielleicht weil sie feststellten, dass die soziale Schichtung, die sie mitgebracht hatten, in der kleinen Gemeinschaft nicht aufrechtzuerhalten war – alle außer der erblichen Priesterschaft (im sassanidischen Iran Asronih genannt) ab. Die verbleibenden Stände – die (r)atheshtarih (Adel, Soldaten und Beamte), vastaryoshih (Bauern und Hirten), hutokshih (Handwerker und Arbeiter) – wurden zu einer allumfassenden Klasse zusammengefasst, die heute als behdini („Anhänger der daena“, was mit „gute Religion“ übersetzt wird) bekannt ist. Diese Veränderung hatte weitreichende Folgen. Zum einen öffnete sie den Genpool bis zu einem gewissen Grad, da bis dahin klassenübergreifende Ehen äußerst selten waren (was für die Priesterschaft bis ins 20. Jahrhundert ein Problem bleiben sollte). Zum anderen wurden dadurch die Grenzen entlang der Berufsgruppen aufgehoben, ein Faktor, der die Parsis bei den Kolonialbehörden des 18. und 19. Jahrhunderts beliebt machte, die wenig Geduld mit den unvorhersehbaren Komplikationen des hinduistischen Kastensystems hatten (z. B. wenn ein Angestellter einer Kaste nicht mit einem Angestellten einer anderen verhandeln wollte).
Zeitalter der MöglichkeitenBearbeiten
Nach dem Handelsvertrag zwischen dem Moghul-Kaiser Jahangir und James I. von England im frühen 17. Jahrhundert erhielt die East India Company das ausschließliche Recht, sich in Surat und anderen Gebieten niederzulassen und Fabriken zu bauen. Viele Parsis, die bis dahin in bäuerlichen Gemeinschaften in ganz Gujarat gelebt hatten, zogen in die von den Engländern betriebenen Siedlungen, um die neuen Arbeitsplätze anzunehmen. Im Jahr 1668 pachtete die englische Ostindien-Kompanie die Sieben Inseln von Bombay von Karl II. von England. Die Gesellschaft fand den tiefen Hafen an der Ostküste der Inseln ideal für die Einrichtung ihres ersten Hafens auf dem Subkontinent und verlegte 1687 ihren Hauptsitz von Surat in die junge Siedlung. Die Parsen folgten ihnen und bekleideten bald vertrauenswürdige Ämter in der Regierung und bei öffentlichen Arbeiten.
Während die Alphabetisierung zuvor ausschließlich der Priesterschaft vorbehalten gewesen war, boten die britischen Schulen in Indien der neuen parsischen Jugend die Möglichkeit, nicht nur lesen und schreiben zu lernen, sondern auch im weiteren Sinne gebildet zu sein und sich mit den Eigenheiten des britischen Establishments vertraut zu machen. Diese Fähigkeiten waren für die Parsi von großem Nutzen, da sie es ihnen ermöglichten, „sich selbst so darzustellen, als wären sie wie die Briten“, was sie „eifriger und effektiver als vielleicht jede andere südasiatische Gemeinschaft“ taten. Während die Kolonialbehörden die anderen Inder oft „als passiv, unwissend, irrational, äußerlich unterwürfig, aber innerlich hinterlistig“ ansahen, wurden den Parsis die Eigenschaften zugeschrieben, die die Behörden ihnen selbst zuzuschreiben pflegten. Johan Albrecht de Mandelslo (1638) bezeichnete sie als „fleißig“, „gewissenhaft“ und „geschickt“ in ihren Handelsgeschäften. Ähnliche Beobachtungen machte James Mackintosh, Recorder von Bombay von 1804 bis 1811, der feststellte, dass „die Parsen ein kleiner Überrest einer der mächtigsten Nationen der alten Welt sind, die, vor der Verfolgung nach Indien geflohen, viele Zeitalter lang in Dunkelheit und Armut versunken waren, bis sie schließlich auf eine gerechte Regierung trafen, unter der sie schnell zu einer der beliebtesten Handelsgesellschaften Asiens aufstiegen“.
Einer von ihnen war ein geschäftstüchtiger Vertreter namens Rustom Maneck. 1702 wurde Maneck, der wahrscheinlich schon unter den Holländern und Portugiesen ein Vermögen angehäuft hatte, zum ersten Makler der Ostindien-Kompanie ernannt (und erhielt dabei den Namen „Seth“), und in den folgenden Jahren „erweiterten er und seine Parsi-Partner den beruflichen und finanziellen Horizont der größeren Parsi-Gemeinschaft“. So befanden sich Mitte des 18. Jahrhunderts die Maklerhäuser der Bombay Presidency fast alle in parsischer Hand. Wie James Forbes, der Sammler von Broach (heute Bharuch), in seinen Orientalischen Memoiren (1770) feststellte: „Viele der wichtigsten Kaufleute und Schiffseigner in Bombay und Surat sind Parsen“. „Im 18. Jahrhundert profitierten die Parsen mit ihren Fähigkeiten im Schiffsbau und im Handel stark vom Handel zwischen Indien und China, der sich hauptsächlich auf Holz, Seide, Baumwolle und Opium konzentrierte. Jamsetjee Jejeebhoy beispielsweise erwarb den größten Teil seines Reichtums durch den Handel mit Baumwolle und Opium. Allmählich erlangten einige Familien „Reichtum und Ansehen (Sorabji, Modi, Cama, Wadia, Jeejeebhoy, Readymoney, Dadyseth, Petit, Patel, Mehta, Allbless, Tata, etc.), von denen sich viele durch ihre Teilnahme am öffentlichen Leben der Stadt und durch ihre verschiedenen Bildungs-, Industrie- und Wohltätigkeitsunternehmen auszeichneten“).
Durch seine Großzügigkeit trug Maneck dazu bei, die Infrastruktur zu schaffen, die für die Parsen notwendig war, um sich in Bombay niederzulassen, und etablierte damit „Bombay als das wichtigste Zentrum der Parsen, die in den 1720er Jahren lebten und arbeiteten“. Nach der politischen und wirtschaftlichen Isolierung Surats in den 1720er und 1730er Jahren, die aus den Unruhen zwischen den (verbliebenen) Moguln und den zunehmend dominierenden Marathas resultierte, wanderten einige Parsi-Familien aus Surat in die neue Stadt ein. Während um 1700 „weniger als eine Handvoll Einzelpersonen in den Aufzeichnungen als Kaufleute erscheinen, bildeten die im Handel tätigen Parsi um die Jahrhundertmitte eine der wichtigsten Handelsgruppen in Bombay“. Manecks Großzügigkeit ist übrigens auch der erste dokumentierte Fall von Parsi-Philanthropie. Im Jahr 1689 berichtete der anglikanische Kaplan John Ovington, dass die Familie in Surat „die Armen unterstützt und bereit ist, für den Lebensunterhalt und den Komfort derjenigen zu sorgen, die es brauchen. Ihre allumfassende Freundlichkeit, die entweder diejenigen beschäftigt, die bereit und in der Lage sind zu arbeiten, oder denen, die gebrechlich und elend sind, zu gegebener Zeit großzügige Wohltätigkeit zukommen lässt, lässt niemanden mittellos zurück, noch duldet sie einen Bettler in ihrem ganzen Stamm“.
Im Jahr 1728 gründete Rustoms ältester Sohn Naoroz (später Naorojee) das Bombay Parsi Panchayet (im Sinne eines Instruments zur Selbstverwaltung und nicht im Sinne der heutigen Stiftung), um neu ankommende Parsis in religiösen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten zu unterstützen. Die Familie Maneck Seth stellte der Parsi-Gemeinschaft ihre Zeit, ihre Energie und nicht unerhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung, so dass der Panchayat Mitte des 18. Jahrhunderts für die Parsi das akzeptierte Mittel zur Bewältigung der Anforderungen des städtischen Lebens und das anerkannte Instrument zur Regelung der Angelegenheiten der Gemeinschaft war. Nichtsdestotrotz wurde das Panchayat bereits 1838 wegen Unangemessenheit und Vetternwirtschaft angegriffen. 1855 stellte die Bombay Times fest, dass dem Panchayat die moralische oder rechtliche Autorität fehlte, um seine Statuten (die Bundobusts oder Verhaltenskodizes) durchzusetzen, und der Rat wurde bald nicht mehr als Vertreter der Gemeinschaft angesehen. Nachdem das Justizkomitee des Privy Council im Juli 1856 entschieden hatte, dass es in Ehe- und Scheidungsangelegenheiten keine Zuständigkeit für die Parsi besaß, wurde der Panchayat auf wenig mehr als ein staatlich anerkanntes „Parsi-Ehegericht“ reduziert. Obwohl das Panchayat schließlich wieder als Verwalter des Gemeinschaftseigentums eingesetzt wurde, hörte es schließlich auf, ein Instrument der Selbstverwaltung zu sein.
Ungefähr zur gleichen Zeit, als die Rolle des Panchayat abnahm, entstand eine Reihe anderer Institutionen, die die Rolle des Panchayat ersetzen sollten, um zu dem von der Gemeinschaft verzweifelt gesuchten Gefühl des sozialen Zusammenhalts beizutragen. Mitte des 19. Jahrhunderts waren sich die Parsen der Tatsache bewusst, dass ihre Zahl abnahm, und sahen in der Bildung eine mögliche Lösung für dieses Problem. 1842 gründete Jamsetjee Jejeebhoy den Parsi Benevolent Fund mit dem Ziel, die Situation der verarmten Parsi, die noch in Surat und Umgebung lebten, durch Bildung zu verbessern. 1849 errichteten die Parsi ihre erste Schule (eine koedukative Schule, was damals ein Novum war, aber bald in getrennte Schulen für Jungen und Mädchen aufgeteilt wurde), und die Bildungsbewegung nahm Fahrt auf. Die Zahl der Parsi-Schulen vervielfachte sich, aber auch andere Schulen und Colleges wurden freiwillig besucht. Mit der besseren Bildung und dem sozialen Zusammenhalt wuchs auch das Gefühl der Besonderheit der Gemeinschaft, und 1854 gründete Dinshaw Maneckji Petit den Persian Zoroastrian Amelioration Fund mit dem Ziel, die Bedingungen für seine weniger glücklichen Glaubensgenossen im Iran zu verbessern. Dem Fonds gelang es, eine Reihe iranischer Zoroastrier davon zu überzeugen, nach Indien auszuwandern (wo sie heute als Iranis bekannt sind), und die Bemühungen ihres Abgesandten Maneckji Limji Hataria könnten dazu beigetragen haben, dass ihren Glaubensgenossen 1882 die Jizya erlassen wurde.
Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Parsen „das führende Volk in Indien in Bezug auf Bildung, Industrie und Gesellschaft“. Sie standen an der Spitze des Fortschritts, häuften riesige Vermögen an und verteilten großzügig große Summen für wohltätige Zwecke“. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts belief sich die Gesamtzahl der Parsen im kolonialen Indien auf 85.397, von denen 48.507 in Bombay lebten, was laut der Volkszählung von 1881 etwa 6,7 % der Gesamtbevölkerung der Stadt ausmachte. Dies war das letzte Mal, dass die Parsen als zahlenmäßig bedeutende Minderheit in der Stadt betrachtet wurden.
Das Erbe des 19. Jahrhunderts war jedoch ein Selbstbewusstsein als Gemeinschaft. Aus den typisch parsischen Kultursymbolen des 17. und 18. Jahrhunderts wie Sprache (eine parsische Variante des Gujarati), Kunst, Kunsthandwerk und Kleidungsgewohnheiten entwickelten sich parsisches Theater, Literatur, Zeitungen, Zeitschriften und Schulen. Die Parsi unterhielten medizinische Zentren, Ambulanzen, Pfadfindergruppen, Clubs und Freimaurerlogen. Sie hatten ihre eigenen Wohltätigkeitsstiftungen, Wohnsiedlungen, Rechtsinstitutionen, Gerichte und eine eigene Verwaltung. Sie waren keine Weber und Kleinhändler mehr, sondern hatten sich etabliert und betrieben Banken, Mühlen, Schwerindustrie, Werften und Reedereien. Und obwohl sie ihre eigene kulturelle Identität bewahrten, erkannten sie sich selbst als Inder an, wie Dadabhai Naoroji, der erste Asiate, der einen Sitz im britischen Parlament besetzte, feststellte: „Ob ich nun ein Hindu, ein Mohammedaner, ein Parsi, ein Christ oder von irgendeinem anderen Glauben bin, ich bin vor allem ein Inder. Unser Land ist Indien, unsere Nationalität ist indisch“. Zur Zeit der indischen Unabhängigkeitsbewegung lehnten die Parsis die Teilung Indiens ab.