Überblick
Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung, die Nervenzellen im Gehirn betrifft, die für die Körperbewegung verantwortlich sind. Wenn dopaminproduzierende Neuronen absterben, treten Symptome wie Zittern, Verlangsamung, Steifheit und Gleichgewichtsstörungen auf. Die Behandlung konzentriert sich auf die Verringerung der Symptome, um einen aktiveren Lebensstil zu ermöglichen, und umfasst Medikamente, Diät, Bewegung und eine Operation zur Tiefenhirnstimulation.
Das Nervensystem &Dopamin
Um Parkinson zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, wie Neuronen funktionieren und wie Parkinson das Gehirn beeinflusst (siehe Anatomie des Gehirns).
Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind für das Senden und Empfangen von Nervenimpulsen oder Nachrichten zwischen dem Körper und dem Gehirn verantwortlich. Versuchen Sie, sich die elektrische Verkabelung in Ihrem Haus vorzustellen. Ein Stromkreis besteht aus zahlreichen Drähten, die so miteinander verbunden sind, dass eine Glühbirne leuchtet, wenn ein Lichtschalter eingeschaltet wird. In ähnlicher Weise überträgt ein Neuron, das erregt ist, seine Energie auf Neuronen, die sich in seiner Nähe befinden.
Neuronen haben einen Zellkörper mit verzweigten Armen, den Dendriten, die wie Antennen wirken und Nachrichten aufnehmen. Axone leiten Nachrichten vom Zellkörper weg. Impulse wandern von Neuron zu Neuron, vom Axon einer Zelle zu den Dendriten einer anderen, indem sie einen winzigen Spalt zwischen den beiden Nervenzellen, die Synapse, überqueren. Chemische Botenstoffe, Neurotransmitter genannt, ermöglichen es dem elektrischen Impuls, die Lücke zu überqueren.
Neuronen sprechen auf folgende Weise miteinander (Abb. 1):
Abbildung 1. Neuronen kommunizieren miteinander über einen winzigen Spalt, der Synapse genannt wird. Eingehende Botschaften aus demFigurenzentrum werden an das Axon weitergeleitet, wo die Nervenzelle angeregt wird, Neurotransmitter in die Synapse freizusetzen. Die Rezeptoren der benachbarten Nervenzelle nehmen diese chemischen Botenstoffe auf und leiten die Nachricht an die nächste Nervenzelle weiter.
- Eingehende Nachrichten von den Dendriten werden zum Ende des Axons weitergeleitet, wo sich Säcke mit Neurotransmittern (Dopamin) in die Synapse öffnen.
- Die Dopaminmoleküle durchqueren die Synapse und passen in spezielle Rezeptoren auf der Empfängerzelle.
- Diese Zelle wird angeregt, die Nachricht weiterzugeben.
- Nach der Weiterleitung der Botschaft geben die Rezeptoren die Dopaminmoleküle wieder in die Synapse frei, wo das überschüssige Dopamin von der freisetzenden Nervenzelle „aufgenommen“ oder wiederverwertet wird.
- Chemikalien namens MAO-B und COMT bauen verbleibendes Dopamin ab, so dass der Synapsenbereich „sauber“ und bereit für die nächste Nachricht ist.
Was ist die Parkinson-Krankheit?
Die Parkinson-Krankheit ist eine degenerative, fortschreitende Erkrankung, die Nervenzellen in tiefen Teilen des Gehirns, den Basalganglien und der Substantia nigra, betrifft. Die Nervenzellen in der Substantia nigra produzieren den Neurotransmitter Dopamin und sind für die Weiterleitung von Botschaften verantwortlich, die die Körperbewegungen planen und steuern. Aus noch nicht geklärten Gründen beginnen die dopaminproduzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra bei manchen Menschen abzusterben. Wenn 80 Prozent des Dopamins verloren gehen, treten Morbus-Parkinson-Symptome wie Zittern, Verlangsamung der Bewegungen, Steifheit und Gleichgewichtsstörungen auf.
Körperbewegungen werden durch eine komplexe Kette von Entscheidungen gesteuert, an denen miteinander verbundene Gruppen von Nervenzellen, die Ganglien, beteiligt sind. Die Informationen kommen in einem zentralen Bereich des Gehirns an, der Striatum genannt wird und mit der Substantia nigra zusammenarbeitet, um Impulse vom Rückenmark zum Gehirn hin und her zu senden. Die Basalganglien und das Kleinhirn sind dafür verantwortlich, dass Bewegungen reibungslos und flüssig ausgeführt werden (Abb. 2).
Abbildung 2. Ein Querschnitt durch das Gehirn. Der Impuls zur Körperbewegung beginnt im motorischen Kortex des Gehirns. Die Basalganglien sind für die Aktivierung und Hemmung bestimmter Schaltkreise oder Rückkopplungsschleifen zuständig.
Diese Impulse werden von Neuron zu Neuron weitergegeben und gelangen so schnell vom Gehirn zum Rückenmark und schließlich zu den Muskeln. Wenn die Dopaminrezeptoren im Striatum nicht ausreichend stimuliert werden, werden Teile der Basalganglien entweder unter- oder überstimuliert. Insbesondere der Nucleus subthalamicus (STN) wird überaktiv und wirkt als Bremse auf den Globus pallidus interna (GPi), was zu Bewegungsstillstand und Steifheit führt. Wenn der GPi überstimuliert ist, hat er eine übermäßig hemmende Wirkung auf den Thalamus, was wiederum die Leistung des Thalamus verringert und einen Tremor verursacht (Abb. 3).
Abbildung 3. Wenn die Basalganglien über- oder unterstimuliert werden, treten die Symptome Tremor, Steifheit und Verlangsamung der Bewegungen auf.
Der Wirkung von Dopamin steht ein anderer Neurotransmitter namens Acetylcholin gegenüber. Bei Morbus Parkinson sterben die Nervenzellen ab, die Dopamin produzieren. Die Morbus-Parkinson-Symptome Zittern und Steifheit treten auf, wenn die Nervenzellen feuern und nicht genügend Dopamin zur Verfügung steht, um Nachrichten zu übermitteln. Ein hoher Glutamatspiegel, ein weiterer Neurotransmitter, tritt bei Morbus Parkinson ebenfalls auf, da der Körper versucht, den Dopaminmangel auszugleichen.
Welche Symptome treten auf?
Die Symptome von Morbus Parkinson variieren von Person zu Person, ebenso wie die Geschwindigkeit des Fortschreitens. Eine Person, die an Parkinson erkrankt ist, kann einige dieser häufigeren „charakteristischen“ Symptome aufweisen:
- Bradykinesie – Verlangsamung der Bewegungen, eingeschränkte Geschicklichkeit, vermindertes Blinzeln, Sabbern, ausdrucksloses Gesicht.
- Tremor in Ruhe – unwillkürliches Zittern, das bei gezielter Bewegung nachlässt. Beginnt typischerweise auf einer Seite des Körpers, meist der Hand.
- Steifheit – Steifheit, die durch eine unwillkürliche Erhöhung des Muskeltonus verursacht wird.
- Haltungsinstabilität – Gefühl des Ungleichgewichts. Die Patienten kompensieren dies oft, indem sie ihren Schwerpunkt absenken, was zu einer gebückten Haltung führt.
Weitere Symptome, die auftreten können oder auch nicht:
Frieren oder Steckenbleiben
Schlurfender Gang oder Ziehen eines Fußes
Gekrümmte Körperhaltung
Kleine, verkrampfte Handschrift
Schlafprobleme, Schlaflosigkeit
Apathie, Depression
Erhöhte Stimmlautstärke oder Zittern beim Sprechen
Schluckbeschwerden
Verstopfung
Kognitive Beeinträchtigung
Was sind die Ursachen?
Die Ursache der Parkinson-Krankheit ist weitgehend unbekannt. Wissenschaftler untersuchen derzeit die Rolle, die Genetik, Umweltfaktoren und der natürliche Alterungsprozess für den Zelltod und die Parkinson-Krankheit spielen.
Es gibt auch sekundäre Formen der Parkinson-Krankheit, die durch Medikamente wie Haloperidol (ein Medikament zur Behandlung von Verwirrtheit und Halluzinationen), Reserpin (ein Inhaltsstoff in einigen Medikamenten gegen Bluthochdruck) und Metoclopramid (ein Medikament gegen Übelkeit) verursacht werden.
Wer ist betroffen?
Mehr als 1,5 Millionen Amerikaner haben Parkinson. Sie tritt typischerweise bei Männern und Frauen um das 60. Lebensjahr herum auf. Parkinson im Frühstadium tritt im Alter von 40 Jahren auf.
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Da andere Erkrankungen und Medikamente die Symptome von Morbus Parkinson nachahmen, ist eine genaue Diagnose durch einen Arzt wichtig. Kein einziger Test kann die Diagnose Morbus Parkinson bestätigen, da die Symptome von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sollten ausreichen, um eine Diagnose zu stellen. Andere Erkrankungen mit Parkinson-ähnlichen Symptomen sind Parkinson plus, essentieller Tremor, progressive supranukleäre Lähmung, Multisystematrophie, Dystonie und Normaldruckhydrozephalus.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Viele Parkinson-Patienten genießen einen aktiven Lebensstil und haben eine normale Lebenserwartung. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und körperlicher Betätigung trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Die Parkinson-Krankheit kann mit Selbstbehandlung, Medikamenten und Operationen behandelt werden.
Selbstversorgung
Bewegung ist bei der Behandlung von Parkinson ebenso wichtig wie Medikamente. Sie hilft, die Flexibilität zu erhalten und verbessert das Gleichgewicht und den Bewegungsumfang. Die Patienten sollten sich einer Selbsthilfegruppe anschließen und weiterhin angenehme Aktivitäten ausüben, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Ebenso wichtig ist die Gesundheit und das Wohlbefinden der Familie und der Pflegekräfte, die ebenfalls mit Morbus Parkinson zu kämpfen haben. Weitere Hinweise finden Sie unter Umgang mit der Parkinson-Krankheit.
Hier einige praktische Tipps, die Patienten anwenden können:
- Bewegen Sie sich, um Kraft und Beweglichkeit zu erhalten. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie eine neue Diät oder einen neuen Sportplan beginnen.
- Übertreiben Sie es nicht mit den körperlichen Aktivitäten; kennen Sie Ihre Grenzen und bleiben Sie innerhalb dieser Grenzen.
- Entfernen Sie Teppiche und niedrig liegende Hindernisse von den Wegen innerhalb und außerhalb Ihres Hauses.
- Ersetzen Sie Kleidung mit komplizierten Verschlüssen durch solche, die Sie leicht anziehen können, z. B. Jogginghosen, Sweatshirts oder Hosen mit elastischen Bündchen.
- Fliesenböden im Badezimmer können bei Nässe rutschig und gefährlich werden. Erwägen Sie, ihn durch einen Teppichboden zu ersetzen.
- Übertreiben Sie es mit dem Heben Ihrer Füße und dem Schwingen Ihrer Arme. Tun Sie bei jedem Schritt so, als würden Sie über einen Baumstamm steigen.
- Nimm extra kleine Bissen vom Essen, kaue gründlich und schlucke vorsichtig.
- Atmen Sie durch, bevor Sie zu sprechen beginnen, und machen Sie alle paar Worte oder sogar zwischen jedem Wort eine Pause.
- Anstatt mit der Hand zu schreiben, benutze einen Computer.
Medikamente
Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden. Diese Medikamente können allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, je nachdem, ob Ihre Symptome leicht oder fortgeschritten sind.
- Sie erhalten Dopamin im Gehirn, indem sie den Abbau von MAO-B blockieren. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um Selegilin (Eldepryl, Zelapar) und Rasagilin (Azilect), die auch neuroprotektiv wirken und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können.
- Blockieren Sie die Wirkung des Neurotransmitters Glutamat, der eine erhöhte Dopaminfreisetzung ermöglicht. Dieses Medikament ist Amantadin (Symmetrel).
- Einführung von Wirkstoffen, die Dopamin imitieren und an die Rezeptoren in der Synapse des Neurons binden. Zu diesen Medikamenten gehören Pramipexol (Mirapex) und Ropinirol (Requip) sowie Apomorphin (Apokyn).
- Ersatz von fehlendem Dopamin im Gehirn. Das Medikament Levodopa hilft bei Bewegungsproblemen wie Zittern, Steifheit, Langsamkeit und Gehen. Levodopa wird mit Carbidopa (Sinemet) kombiniert, um die Nebenwirkungen der Übelkeit zu verringern und um sicherzustellen, dass Levodopa im Gehirn und nicht im Darm oder im Blut in Dopamin umgewandelt wird.
- Optimieren Sie die Abgabe von Levodopa an das Gehirn, indem Sie COMT blockieren, das Dopamin im Verdauungssystem abbaut, so dass eine gleichmäßige Versorgung mit Levadopa in den Blutkreislauf gelangt. Zu diesen Medikamenten gehören Tolcapon (Tasmar) und Entacapon (Comtan).
- Reduzieren die Aktivität des Neurotransmitters Acetylcholin. Diese Medikamente reduzieren den Tremor und umfassen Trihexyphenidyl (Artane) und Benztropin (Cogentin).
Nach einer gewissen Zeit der Medikamenteneinnahme können die Patienten feststellen, dass jede Dosis nachlässt, bevor die nächste Dosis eingenommen werden kann (Abnutzungseffekt), oder dass die Wirkung der Dosis unregelmäßig schwankt (Ein-Aus-Effekt). Anti-Parkinson-Medikamente können Dyskinesien verursachen, d. h. unwillkürliche ruckartige oder schwankende Bewegungen, die typischerweise bei der Höchstdosis auftreten und durch eine Überdosierung von Dopamin-Medikamenten verursacht werden. Manchmal kann die Dyskinesie lästiger sein als die Parkinson-Symptome.
Eine neue Methode der Medikamenteneinnahme ist eine Pumpe, die ein Carbidopa/Levodopa-Gel (Duopa) direkt in den Darm verabreicht. In einem chirurgischen Eingriff wird ein kleines Loch (Stoma) in den Magen gelegt, durch das ein Schlauch an eine tragbare Pumpe angeschlossen wird, die am Gürtel getragen wird. Sie ist so konzipiert, dass sie das Medikament kontinuierlich und in kleinen Mengen abgibt, um die Absorption zu verbessern und die Ausfallzeiten zu verringern. Duopa ähnelt den Insulinpumpen, die von Diabetikern verwendet werden.
Chirurgie
Wenn Medikamente die Symptome nicht kontrollieren können, weil sie zu starken Schwankungen unterliegen, nicht wirksam sind oder unerträgliche Nebenwirkungen haben, sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Andere chirurgische Verfahren sind die Pallidotomie und die Thalamotomie. werden durchgeführt, um bestimmte Ganglien gezielt zu zerstören oder zu stimulieren.
- Die tiefe Hirnstimulation (DBS) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein schrittmacherähnliches Gerät implantiert wird, das elektrische Signale an die Hirnregionen sendet, die für die Körperbewegung verantwortlich sind. Die Elektroden werden je nach den zu behandelnden Symptomen in einem bestimmten Bereich des Gehirns (in der Regel dem Nucleus subthalamicus) platziert. Die Elektroden werden sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Gehirns durch kleine Löcher an der Oberseite des Schädels angebracht. Die Elektroden sind durch lange Verlängerungsdrähte verbunden, die unter der Haut und am Hals entlang zu einem batteriebetriebenen Stimulator unter der Haut des Brustkorbs geführt werden (Abb. 4). Wenn er eingeschaltet ist, sendet der Stimulator elektrische Impulse, um die fehlerhaften Nervensignale zu blockieren, die Zittern, Steifheit und andere Symptome verursachen.
Abbildung 4. Überblick über einen Tiefenhirnstimulator (DBS). Die Elektroden werden durch kleine Löcher im Schädel tief im Gehirn platziert. Die Elektroden sind über ein Verlängerungskabel mit einem batteriebetriebenen Stimulator verbunden, der unter der Haut der Brust platziert wird. Da die linke Gehirnhälfte die rechte Körperhälfte steuert und umgekehrt, wird die DBS in der Regel auf beiden Seiten des Gehirns durchgeführt. Der Patient kann den Stimulator mit einer Handsteuerung ein- und ausschalten.
- Die Einstellungen des Stimulators sind programmierbar und können an die sich im Laufe der Zeit ändernden Symptome angepasst werden. Die DBS verbessert die Symptome der Langsamkeit, des Zitterns und der Steifheit. Die meisten Patienten können ihre Medikamente reduzieren und deren Nebenwirkungen, einschließlich Dyskinesien, abschwächen. Außerdem schädigt die DBS das Hirngewebe nicht. Wenn also in Zukunft bessere Behandlungsmethoden entwickelt werden, kann das DBS-Verfahren wieder rückgängig gemacht werden.
- Andere chirurgische Verfahren sind die Pallidotomie und die Thalamotomie, die auf bestimmte Hirnareale abzielen. Anstelle einer Stimulation wird jedoch ein hochfrequenter Energiestrom verwendet, um die Zellen dauerhaft zu zerstören. Diese Verfahren sind nicht reversibel und werden nur in besonderen Fällen angewandt, wenn eine DBS nicht durchführbar ist.
Patienten mit schweren Depressionen, fortgeschrittener Demenz oder einem instabilen Gesundheitszustand sind möglicherweise keine Kandidaten für eine Operation. Auch Patienten mit Symptomen, die denen von Morbus Parkinson ähneln, bei denen aber eine andere Erkrankung diagnostiziert wurde, wie z. B. multiple Systematrophie, progressive supranukleäre Lähmung oder kortikale basale Degeneration, sollten nicht für eine Operation in Frage kommen.
Klinische Studien
Klinische Studien sind Forschungsstudien, in denen neue Medikamente, Diagnostika, Verfahren und andere Therapien an Menschen getestet werden, um zu sehen, ob sie sicher und wirksam sind. Die Forschung wird ständig durchgeführt, um den Standard der medizinischen Versorgung zu verbessern. Informationen über aktuelle klinische Studien, einschließlich Zulassungsbedingungen, Protokolle und Standorte, finden Sie im Internet. Studien können sowohl von den National Institutes of Health (siehe Clinicaltrials.gov) als auch von der Privatindustrie und Pharmaunternehmen (siehe Centerwatch.com) gefördert werden.
Quellen &Links
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte Mayfield Brain & Spine unter 513-221-1100 oder 800-325-7787 an.
Links
Parkinson Foundation www.parkinson.org
American Parkinson Disease Association apdaparkinson.org
Movement Disorder Society movementdisorders.org
Michael J. Fox Foundation MichaeljFox.org
Glossar
Achse: ein langer Fortsatz der Nervenzelle (Neuron), der Nervenimpulse vom Zellkörper zu anderen Nervenzellen weiterleitet.
Acetylcholin: ein Neurotransmitter, der die Weiterleitung von Nachrichten von Neuron zu Neuron über eine Synapse ermöglicht; wird von cholinergen Nerven freigesetzt.
Basalganglien: eine Ansammlung von Nervenzellkörpern (graue Substanz), die tief in der weißen Substanz des Großhirns liegen. Hat Verbindungen zu Bereichen, die unbewusst Bewegungen steuern.
Bradykinesie: Verlangsamung der Bewegungen, Beeinträchtigung der Geschicklichkeit, vermindertes Blinzeln, Sabbern, ausdrucksloses Gesicht.
Dendrit: die Arme einer Nervenzelle, die sich mit den Axonen verbinden, um Impulse zum Zellkörper zu übertragen.
Dopamin: ein Neurotransmitter, der die Weiterleitung von Nachrichten von Neuron zu Neuron über eine Synapse ermöglicht.
Dystonie: eine Bewegungsstörung, die eine anhaltende Muskelkontraktion verursacht, die zu sich wiederholenden Bewegungen oder abnormalen Körperhaltungen führt. Spasmen können oft mit sensorischen Tricks kontrolliert werden, um die Bewegung zu unterdrücken.
essentieller Tremor: unwillkürliches rhythmisches Zittern der Hände und Arme. Das Zittern tritt sowohl in Ruhe als auch bei gezielten Bewegungen auf. Betrifft auch den Kopf in einer Null-Bewegung; oft eine vererbte Erkrankung.
Globus pallidus interna (GPi): Kerne im Gehirn, die den Muskeltonus regulieren; Teil der Basalganglien.
Glutamat: ein Neurotransmitter, der es ermöglicht, dass Nachrichten von Neuron zu Neuron über eine Synapse weitergeleitet werden.
Mikrografie: kleine Handschrift, die bei der Parkinson-Krankheit auftritt.
Neuron: Grundeinheit des Nervensystems, die aus einem Zellkörper, Dendriten und Axon besteht; wird auch als Nervenzelle bezeichnet.
Neurotransmitter: eine chemische Substanz, die die Übertragung von elektrischen Impulsen von einer Nervenzelle zur anderen über Synapsen hinweg ermöglicht.
progressive supranukleäre Lähmung: eine degenerative neurologische Erkrankung, die motorische Störungen ähnlich der Parkinson-Krankheit verursacht. Auffälliges Symptom ist der Verlust der Fähigkeit, die Augen zu bewegen, um nach unten zu schauen.
Striatum (Corpus striatum): Teil der Basalganglien, der an der unbewussten Steuerung von Bewegungen beteiligt ist.
Substantia nigra: eine Gruppe von Zellen im Gehirn, in der Dopamin produziert wird.
Subthalamischer Nukleus (STN): eine Gruppe von Zellen unterhalb des Thalamus, die mit den Basalganglien verbunden ist.
Synapse: der winzige Spalt zwischen zwei Nervenzellen, über den Impulse durch Freisetzung von Neurotransmittern übertragen werden.
Thalamus: eine Relaisstation für alle sensorischen Botschaften, die ins Gehirn gelangen; Teil der Basalganglien.
aktualisiert > 4.2018
überarbeitet von > George Mandybur, MD und Maureen Gartner, RN
Mayfield Certified Health Info Materialien werden von der Mayfield Clinic geschrieben und entwickelt. Wir halten uns an den HONcode-Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen. Diese Informationen sind nicht dazu gedacht, den medizinischen Rat Ihres Arztes zu ersetzen.