Dr. Swinkin und Bui präsentierten einen Patienten mit beidseitiger Ptosis, Licht-Nah-Dissoziation, beeinträchtigten vertikalen Augenbewegungen, Parese des Rectus superior größer als inferior und Konvergenznystagmus bei Aufwärtsblicken aufgrund eines Infarkts der bilateralen okulomotorischen Kerne und des mesialen Thalamis. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese Befunde mit dem Parinaud-Syndrom übereinstimmen.
Nach neuro-ophthalmologischer Konvention entspricht das Parinaud-Syndrom dem dorsalen Mittelhirnsyndrom. Eine Lideinziehung und nicht eine Ptose ist typisch für Läsionen des dorsalen Mittelhirns, wie Dr. Keane in seiner Untersuchung von 206 Patienten mit Parinaud-Syndrom feststellte, von denen keiner eine Ptose hatte.
Wir stimmen zu, dass der Patient eine Verletzung der okulomotorischen Kerne erlitten hat, insbesondere des zentralen kaudalen Kerns, der, wenn er isoliert verletzt wurde, eine vollständige bilaterale Ptose hervorruft. Läsionen in diesem Bereich können auch andere Subkerne des okulomotorischen Kernkomplexes oder deren austretende Nervenfasern betreffen und eine Ophthalmoplegie hervorrufen. Wir stimmen mit Dr. Swinkin und Dr. Bui überein, dass ihr Patient diese Art von Verletzung erlitten hat, aber dies ist nicht mit dem klassisch anerkannten Parinaud-Syndrom gleichzusetzen.
Ein Infarkt in der Verteilung der Arterie von Percheron kann das Prätektum betreffen. In der Tat wurden in diesem Fall eine Licht-Nah-Dissoziation und ein Konvergenz-Retraktions-Nystagmus festgestellt, was auf das Prätektum hindeutet. Insgesamt deuten diese Befunde darauf hin, dass die Läsion umfangreicher war als für das Parinaud-Syndrom typisch und die okulomotorischen Subnuklei und das Prätektum betraf.
1. Swinkin E, Bui E. Teaching NeuroImages: Akutes Parinaud-Syndrom. Neurology 2017;88:e164-e165.
2. Parinaud H. Paralysie des mouvements associes des yeux. Arch Neurologie 1883;5:145-172.
3. Keane JR. Das prätektale Syndrom: 206 Patienten. Neurology 1990;40:684-690.
4. Martin TJ, Corbett JJ, Babikian PV, Crawford SC, Currier RD. Bilaterale Ptosis aufgrund von mesenzephalen Läsionen mit relativem Erhalt der Augenmotilität. J Neuroophthalmol 1996;16:258-263.
Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter [email protected].