Von Pat Launer
Manchmal ist die Einsamkeit selbst auferlegt. Nehmen wir Anita Bryant, die im Mittelpunkt des Weltpremieren-Musicals am Diversionary Theatre steht: „The Loneliest Girl in the World“, komponiert von Julia Meinwald, mit Buch und Text von Gordon Leary.
Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität wurde die Popsängerin aus den 1950er- und 1960er-Jahren von der Zeitschrift Good Housekeeping drei Jahre hintereinander zur meistbewunderten Frau Amerikas gewählt.
Als gläubige Christin aus Oklahoma schaffte es Anita von der Miss Oklahoma bis in die Endrunde der Miss-America-Wahl (sie wurde von Mary Ann Mobley geschlagen, die, gespielt von Lauren King Thompson, sie während der Show immer wieder – und auf urkomische Weise – verspottet).
Bryant nahm eine Reihe von Alben und Songs auf, am bekanntesten ist „Paper Roses“. In ihrer Glanzzeit landete sie vier Top-40-Hits. Dann drängte ihr Ehemann, der ehemalige DJ Bob Green (Steve Gouveia), sie dazu, Werbespots zu machen, obwohl sie eigentlich nur singen wollte. Seine Motive werden nie ganz klar: Hat er sie nur wegen des zusätzlichen Einkommens manipuliert? War er wirklich mit ihren politischen und religiösen Neigungen einverstanden? (Der echte Bob Green, der 2012 verstarb, war es).
Nachdem sie für Cola und andere Produkte geworben hatte, wurde sie zehn Jahre lang die profilierte nationale Sprecherin der Florida Citrus Commission und warb für Orangensaft. Ihr Gesicht, ihre Stimme und ihr Motto („Ein Tag ohne Orangensaft ist wie ein Tag ohne Sonnenschein“) waren allgegenwärtig.
Aber dann nahm ihr Leben eine ernsthafte Wendung. Nach der Verabschiedung einer Antidiskriminierungsverordnung in Florida verwandelte sie sich in eine erbitterte, bibelfeste Gegnerin der Rechte von Homosexuellen. Dies bedeutete das Ende ihrer Karriere. Die schwule Gemeinde boykottierte jahrelang Orangensaft. Und nach ihrer Scheidung wurde sie von der evangelikalen Gemeinde, die ihre extremistischen Ansichten so sehr unterstützt hatte, gemieden.
Es ist eine großartige Geschichte über den Aufstieg und Fall einer Aktivistin. Aber halt, da ist noch mehr. Das Musical erzählt eine faszinierende Parallelgeschichte eines anderen Aktivisten.
Der schüchterne, verschlossene Tommy wächst als begeisterter Anita Bryant-Fan auf. Es dauert lange, bis er sich outet, aber als er es tut, ist seine Mutter (Marci Anne Wuebben) erstaunlich sympathisch und unterstützend. Er findet sogar einen Freund.
Aber als er Anitas giftige Anti-Homosexuellen-Rhetorik hört, verwandelt er sich in einen glühenden Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen – derjenige, der Anita 1977 in Des Moines, Iowa, diesen unsterblichen, politisierten Kuchen ins Gesicht schiebt – im nationalen Fernsehen. (Man kann es sich sogar auf youtube ansehen).
Thom Higgins, der wirkliche Kuchenschieber, war ein lebenslanger Aktivist, der jung starb (1994). Aber das Musical erfindet ein Leben, eine Mutter und eine Coming-out-Geschichte für Tommy.
Die Show hat eine Menge zu sagen, aber sie fühlt sich immer noch wie ein unfertiges Werk an. Während die Geschichten fesselnd und vielschichtig sind, wirkt die Musik eintönig und klingt oft selbstbewusst atonal. Die meisten Songs beginnen melodisch und nehmen dann eine scharfe Wendung zu wild unvorhersehbaren, schrillen Noten. Die Partitur ist nicht leicht zu singen, und sie ist auch nicht immer leicht zu hören. Die Harmonien sind komplizierter als die Melodien, und die Texte sind oft einfach, fast schon simpel.
Die beiden Hauptfiguren sollten auch differenziertere Nummern haben – vielleicht Pop und Gospel für Anita, Rock oder kantigere Melodien für Tommy.
Aber Diversionary tut alles, um diese Show zum Singen zu bringen. Die Inszenierung ist ausgezeichnet, mit zwei herausragenden Hauptdarstellern – die wunderbare Allison Spratt Pearce, schön und perfekt in der Rolle der Anita, die sich als relativ sympathische und definitiv mehrdimensionale Figur erweist. Vielleicht dient das Stück dazu, zu zeigen, wie Fanatiker geboren werden, was uns helfen könnte, unser schockierend polarisiertes Land zu verstehen.
Tatsache ist, dass Anita sich ihre Einsamkeit und Ausgrenzung selbst zuzuschreiben hat – und sie hat nie wirklich widerrufen. Das meiste, was sie sagen konnte, war „Leben und leben lassen“, aber der Nachsatz zu dieser scheinbar akzeptierenden Haltung war: „Stell es nur nicht zur Schau oder versuche, es zu legalisieren“. Im Alter von 78 Jahren, nach einer erneuten Heirat und mehreren Konkursen, ist sie wieder dort, wo sie angefangen hat, in Oklahoma, und leitet immer noch ihre Anita Bryant Ministries International. Aber nichts davon kommt in der Show vor, die mit dem Kuchen beginnt und endet.
Der sympathische New Yorker Schauspieler Sam Heldt (Tommy) ist seit mehreren Jahren bei dem Musical dabei, seit dessen Beginn. Er hat eine entwaffnend junge, unbekümmerte Ausstrahlung und macht die Figur ein wenig nerdig und intensiv, aber durchaus sympathisch.
Vier chamäleonartige Darsteller spielen eine Reihe anderer Figuren. Am abwechslungsreichsten und flexibelsten sind Lauren King Thompson und der unendlich formbare Shaun Tuazon, der mit jedem Auftritt besser wird.
Das clevere, bonbonfarbene Bühnenbild (Robin Sanford Roberts) wird durch die Beleuchtung (Christina J. Martin), den Ton (Matt Lescault-Wood) und die zeitgemäßen Kostüme (Elisa Benzoni) und Perücken (Peter Herman) wunderbar ergänzt. Wer auch immer für die komischen Pappfiguren verantwortlich ist, hat es geschafft, den Charakter im Handumdrehen zu verändern.
Regisseur Matt Morrow und der musikalische Leiter Patrick Marion haben mit diesem anspruchsvollen neuen Werk eine meisterhafte Arbeit geleistet. Die Partitur muss überdacht werden, aber die Show hat eine starke Geschichte zu erzählen.
- „The Loneliest Girl in The World“ wurde gerade bis zum 1. Juli im Diversionary Theatre, 4545 Park Boulevard in University Heights, verlängert
- Aufführungen sind Donnerstag um 19 Uhr, Freitag-Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 14 Uhr
- Karten ($15-$55) sind erhältlich unter 619-220-0097 oder www.diversionary.org
- Laufzeit: 70 Min.
Pat Launer, Mitglied der American Theatre Critics Association, ist ein langjähriger Kunstjournalist in San Diego und ein mit dem Emmy ausgezeichneter Theaterkritiker. Ein Archiv ihrer Vorschauen und Kritiken finden Sie unter patlauner.com.