Nora Ephron, die im Alter von 71 Jahren an akuter myeloischer Leukämie verstorben ist, brachte ihren scharfen New Yorker Witz mit einem Hauch von Sentimentalität in die romantischen Hochglanzkomödien Hollywoods ein. Die Drehbücher für When Harry Met Sally (1989) und Sleepless in Seattle (1993), bei dem sie auch Regie führte, wurden für den Oscar nominiert. Sie waren die nächsten und erfolgreichsten Versuche, den Geist der raffinierten Katharine Hepburn/Spencer Tracy-Komödien über den Kampf der Geschlechter der 1950er Jahre und der weicheren Doris Day/Rock Hudson-Vehikel der 1960er Jahre wiederzubeleben.
Ephrons Eltern, Henry und Phoebe Ephron, waren ebenfalls Autoren romantischer Komödien – darunter Desk Set (1957) für Hepburn und Tracy -, die 1961 ein Broadway-Stück, Take Her She’s Mine, über die rebellische College-Zeit ihrer Tochter verfassten. Zwei Jahre später wurde das Stück verfilmt, mit Sandra Dee in der Rolle des Teenagers. Später verarbeitete Ephron Elemente aus ihrem eigenen Leben in Drehbüchern, die das Genre der Liebeskomödie prägen sollten. Obwohl sie starke Frauenfiguren nach ihrem eigenen Vorbild schuf, waren sie nie schrill oder herrschsüchtig. Sie waren den Männern einfach ebenbürtig. Aber im Großen und Ganzen war ihr Journalismus viel härter und lustiger als die Filme, wobei Hollywood, wie so oft, die scharfen Kanten glättete.
Ephron wurde in Manhattan geboren, wuchs aber in Beverly Hills, Kalifornien, auf, als älteste von vier Töchtern (ihre Schwestern Delia, Hallie und Amy wurden alle ebenfalls Schriftstellerinnen). Schon früh interessierte sie sich für Journalismus und schrieb für die Universitätszeitung des Wellesley College in Massachusetts, das sie 1962 mit einem Diplom in Politikwissenschaften abschloss.
Nachdem sie in der Poststelle von Newsweek in New York gearbeitet und für ein satirisches Magazin geschrieben hatte, wurde Ephron als Kolumnistin bei der New York Post angestellt. Als sie mit dem Schriftsteller Dan Greenburg verheiratet war, machte sie sich bei der Post, aber auch bei Esquire und dem New York Magazine einen Namen als klügste Journalistin, die zu Vergleichen mit der Humoristin Dorothy Parker einlud. Sie schrieb über ihre Liebe zum Kochen, zu New York und zum Sex, und zwar in dieser Reihenfolge, wobei sie jedem Thema eine satirische Note verlieh.
1975 lernte sie Carl Bernstein kennen, den Reporter der Washington Post, der für seine Rolle bei der Aufdeckung des Watergate-Skandals berühmt war, und sie heirateten im folgenden Jahr. Das Paar reichte ein Drehbuch für den Watergate-Film „All the President’s Men“ ein, das laut Robert Redford, der Bernsteins Kollegen Bob Woodward spielen sollte, Bernstein „als den großen Liebhaber, der ins Bett hüpft und aus dem Bett steigt“, zeigte und Woodward langweilig erscheinen ließ. Das Drehbuch wurde zugunsten eines Skripts von William Goldman fallen gelassen, aber Ephron kam auf den Geschmack des Drehbuchschreibens.
Obwohl sie bereits 1973 gemeinsam mit Greenburg eine Geschichte für eine Episode der Fernsehserie Adam’s Rib geschrieben hatte, einem Spin-off des Tracy/Hepburn-Klassikers, war ihre erste Soloarbeit das Drehbuch für einen Fernsehfilm namens Perfect Gentlemen (1978) mit Lauren Bacall in der Hauptrolle.
Sie musste bis 1983 auf ihren ersten Spielfilm warten, als ihr Freund Mike Nichols sie bat, das Drehbuch (mit Alice Arlen) für Silkwood zu schreiben, das auf dem Leben von Karen Silkwood basiert, die unter verdächtigen Umständen starb, als sie Missstände in einem Plutoniumwerk untersuchte, in dem sie gearbeitet hatte. Der Film war eine Art Comeback für Nichols, der sieben Jahre lang keinen Film mehr gedreht hatte, und konzentrierte sich auf das tägliche Leben seiner Heldin, die von Meryl Streep als kettenrauchende Texanerin aus der Kleinstadt hervorragend dargestellt wurde.
Streep spielte die Hauptrolle, als Ephrons Alter Ego, in Heartburn (1986), ebenfalls unter der Regie von Nichols, der das Scheitern einer Ehe schildert, die durch die Untreue des Ehemanns (Jack Nicholson) zerstört wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ephron aus dem Jahr 1983, einer kaum verhüllten tragikomischen Chronik ihrer Ehe mit Bernstein, die 1980 nach einer Affäre endete. Die Veröffentlichung führte dazu, dass Bernstein eine gerichtliche Verfügung erwirkte, die Ephron daran hinderte, noch einmal über ihn oder ihre beiden Kinder zu schreiben. Obwohl Ephron das Drehbuch für den Film geschrieben hatte, fehlten ihm der bissige Humor und die subtilen Seitenhiebe des Buches, er wurde zu sauer. Dennoch kommentierte Ephron: „Ich empfehle Ihnen, sich von Meryl Streep spielen zu lassen. Wenn Ihr Mann Sie mit einer Verkäuferin betrügt, lassen Sie sich von Meryl spielen. Sie werden sich viel besser fühlen.“
Cookie (1989), der von Ephron und Arlen gemeinsam geschrieben wurde, war kein großer Erfolg. Unter der Regie von Susan Seidleman wurde die Geschichte eines Mädchens (Emily Lloyd) erzählt, das versucht, ihren Mafia-Vater (Peter Falk) aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Der Rezensent der New York Times nannte den Film „ungefähr so gehaltvoll wie ein Wetterbericht“.
Ephron brauchte unbedingt einen Hit, und mit ihrem nächsten Film gelang ihr ein Volltreffer. When Harry Met Sally, unter der Regie von Rob Reiner, war ein halb-autobiografischer Film, der auf dem Scheitern von Reiners Ehe mit der Regisseurin Penny Marshall basierte, als er sich wieder auf die Suche nach einem Partner machte. Reiner vertraute das Drehbuch Ephron an, deren Skript zu einem großen Teil aus Interviews mit dem Regisseur stammte.
Es beginnt mit der Begegnung von Harry (Billy Crystal) und Sally (Meg Ryan), die sich die Frage stellen: „Können Männer und Frauen Freunde sein oder … kommt der Sex immer in die Quere?“ Wie bei allen romantischen Komödien ist das Ergebnis glücklicherweise vorhersehbar, wird aber erst nach einer Reihe von amüsanten Höhen und Tiefen erreicht, die die Kluft zwischen den Geschlechtern verdeutlichen. Die Szene, in der Sally in einem Restaurant einen vorgetäuschten Orgasmus vorführt, ist schnell in den Kanon der denkwürdigen Filmmomente eingegangen. Die Frau, die den unvergesslichen Ausspruch „Ich nehme, was sie nimmt“, war übrigens Reiners Mutter.
Auf Harry Met Sally folgte die Buddy-Komödie My Blue Heaven (1990) mit Steve Martin und Rick Moranis unter der Regie von Herbert Ross. Der Misserfolg dieses Films veranlasste Ephron zu dem Entschluss, in Zukunft selbst Regie zu führen. Durch das Beispiel ihrer Eltern wusste sie, wie machtlos Drehbuchautoren sein können, und dass „eines der besten Dinge daran, bei Filmen Regie zu führen, im Gegensatz dazu, sie nur zu schreiben, ist, dass es keine Verwirrung darüber gibt, wer die Schuld trägt: man selbst“. Ihre erste Regiearbeit war This Is My Life (1992), den sie zusammen mit ihrer Schwester Delia schrieb. Die Adaption eines Romans von Meg Wolitzer handelte von einer Stand-up-Komikerin (Julie Kavner), die mit ihren beiden Töchtern in Konflikt gerät.
Ephron kehrte mit Schlaflos in Seattle, einer unverschämt altmodischen romantischen Komödie, die irgendwie für ein modernes Publikum funktionierte, in die Erfolgsspur zurück. In Seattle ist Tom Hanks ein einsamer, schlafloser Witwer, der sich nach seiner Frau sehnt, während Ryan in Baltimore eine entfernte Beziehung zu Hanks beginnt. Die meiste Zeit des Films hält Ephron ihre beiden Stars voneinander fern, eine potenziell gefährliche Taktik, die hervorragend funktioniert. Sie geht auch ein Risiko ein, indem sie Leo McCareys weinerlichem Remake An Affair to Remember von 1957 huldigt, das Hanks als „Frauenfilm“ bezeichnet.
Ein paar Jahre später verpflanzte und aktualisierte Ephron eine der größten Hollywood-Komödien, Ernst Lubitschs The Shop Around the Corner (1940), als Zugabe für Hanks und Ryan mit dem Titel You’ve Got Mail (1998). Es war eine recht angenehme Angelegenheit. Ryan und Hanks spielen New Yorker Singles, die über das Internet eine Affäre haben, ohne zu wissen, dass sie sich bereits kennen und heftig verabscheuen. Als Ausgleich dafür, dass sie in Schlaflos in Seattle nicht viel zusammen auf der Leinwand zu sehen waren, nutzte Ephron die offensichtliche körperliche Chemie zwischen den beiden Stars.
Ephrons letzter Film als Regisseurin/Drehbuchautorin war der luftige Julie & Julia (2009) mit Streep als der berühmten Fernsehköchin Julia Child und Amy Adams als Julie Powell, einer Bloggerin, die sich der Herausforderung gestellt hat, Childs Buch Die Kunst der französischen Küche zu meistern, ganz durchzukochen.
In ihren Essays, die in Bänden wie Crazy Salad (1975), I Feel Bad About My Neck (2006) und I Remember Nothing (2010) gesammelt wurden, bewies Ephron einen klaren Blick auf sich selbst. Sie war eine lebensfrohe Frau, die sich von ihrer Krankheit nicht in ihrem sozialen Leben einschränken ließ. Sie hinterlässt ihren dritten Ehemann, den Schriftsteller Nicholas Pileggi, den sie 1987 heiratete, sowie Jacob und Max, die Söhne aus ihrer Ehe mit Bernstein.
– Nora Ephron, Journalistin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin, geboren am 19. Mai 1941; gestorben am 26. Juni 2012
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{{highlightedText}}
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger