Kaiserin Marie Louise und ihr Sohn Napoleon, König von Rom, von François Gérard, 1813

GeburtEdit

Napoleon ll wurde am 20. März 1811 im Tuilerienpalast als Sohn von Kaiser Napoleon I. und Kaiserin Marie Louise geboren. Am selben Tag wurde er von Joseph Fesch getauft und erhielt seinen vollen Namen Napoleon François Charles Joseph. Die Taufe, die sich an der Taufe von Ludwig, dem Großherzog von Frankreich, orientierte, fand am 9. Juni 1811 in Notre Dame de Paris statt. Karl Philipp Fürst von Schwarzenberg, österreichischer Botschafter in Frankreich, schrieb über die Taufe:

Die Taufzeremonie war schön und eindrucksvoll; die Szene, in der der Kaiser den Säugling aus den Armen seiner edlen Mutter nahm und ihn zweimal in die Höhe hob, um ihn der Öffentlichkeit zu zeigen, wurde laut beklatscht; im Benehmen und im Gesicht des Monarchen konnte man die große Genugtuung erkennen, die er aus diesem feierlichen Augenblick zog.

Er wurde in die Obhut von Louise Charlotte Françoise Le Tellier de Montesquiou gegeben, einer Nachfahrin von François-Michel le Tellier, Marquis de Louvois, die zur Gouvernante der Kinder Frankreichs ernannt wurde. Die liebevolle und intelligente Gouvernante stellte eine beachtliche Sammlung von Büchern zusammen, um dem Kind eine solide Grundlage in Religion, Philosophie und militärischen Angelegenheiten zu vermitteln.

ErbrechtBearbeiten

Als einziger legitimer Sohn Napoleons I. war er bereits verfassungsmäßig der kaiserliche Prinz und Thronfolger, aber der Kaiser verlieh seinem Sohn auch den Titel eines Königs von Rom. Drei Jahre später brach das Erste Französische Kaiserreich zusammen. Napoleon I. sah seine zweite Frau und den gemeinsamen Sohn am 24. Januar 1814 zum letzten Mal. Am 4. April 1814 dankte er nach dem Sechs-Tage-Feldzug und der Schlacht von Paris zugunsten seines dreijährigen Sohnes ab. Das Kind wurde unter dem Namen Napoleon II. zum Kaiser der Franzosen ernannt. Am 6. April 1814 dankte Napoleon I. jedoch vollständig ab und verzichtete nicht nur auf seine eigenen Rechte auf den französischen Thron, sondern auch auf die seiner Nachkommen. Der Vertrag von Fontainebleau von 1814 gab dem Kind das Recht, den Titel Prinz von Parma, von Placentia und von Guastalla zu führen, und seine Mutter erhielt den Titel Herzogin von Parma, von Placentia und von Guastalla.

HerrschaftBearbeiten

Am 29. März 1814 verließ Marie Louise in Begleitung ihres Gefolges mit ihrem Sohn den Tuilerienpalast. Ihre erste Station war das Schloss von Rambouillet, dann fuhren sie aus Angst vor den anrückenden feindlichen Truppen weiter zum Schloss von Blois. Am 13. April kehrten Marie Louise und ihr dreijähriger Sohn mit stark verkleinertem Gefolge nach Rambouillet zurück, wo sie ihren Vater, Kaiser Franz I. von Österreich und Kaiser Alexander I. von Russland trafen. Am 23. April verließen Mutter und Sohn in Begleitung eines österreichischen Regiments Rambouillet und Frankreich für immer, um nach Österreich ins Exil zu gehen.

1815, nach seinem Wiederaufstieg und seiner Niederlage bei Waterloo, dankte Napoleon I. zum zweiten Mal zugunsten seines vierjährigen Sohnes ab, den er seit seinem Exil auf Elba nicht mehr gesehen hatte. Am Tag nach der Abdankung Napoleons übernahm eine fünfköpfige Regierungskommission die Herrschaft in Frankreich, um die Rückkehr des Bourbonenkönigs Ludwig XVIII. abzuwarten, der sich in Le Cateau-Cambrésis aufhielt. Die Kommission hielt sich zwei Wochen lang an der Macht, ohne jedoch Napoleon II. formell zum Kaiser zu ernennen oder einen Regenten einzusetzen. Der Einzug der Alliierten in Paris am 7. Juli setzte den Wünschen seiner Anhänger ein schnelles Ende. Napoleon II. hielt sich mit seiner Mutter in Österreich auf.

Der nächste Bonaparte, der 1852 den französischen Thron bestieg, war Louis-Napoleon, der Sohn von Napoleons Bruder Ludwig I., König von Holland. Er nahm den königlichen Namen Napoleon III. an.

Leben in ÖsterreichEdit

Porträt von Moritz Daffinger

Ab dem Frühjahr 1814 lebte der junge Napoleon in Österreich und nannte sich „Franz“, eine deutsche Entsprechung seines zweiten Vornamens, François. 1818 wurde ihm von seinem Großvater mütterlicherseits, Kaiser Franz, der Titel eines Herzogs von Reichstadt verliehen. Er wurde von einem Stab von Militärlehrern erzogen und entwickelte eine Leidenschaft für das Soldatentum, indem er eine Miniaturuniform wie sein Vater trug und im Palast Manöver abhielt. Im Alter von 8 Jahren war es für seine Erzieher offensichtlich, dass er sich für einen Beruf entschieden hatte.

Bis 1820 hatte Napoleon seine Grundschulausbildung abgeschlossen und seine militärische Ausbildung begonnen, er lernte Deutsch, Italienisch und Mathematik und erhielt ein fortgeschrittenes Körpertraining. Seine offizielle Militärlaufbahn begann im Alter von 12 Jahren, als er 1823 als Kadett in die österreichische Armee aufgenommen wurde. Die Berichte seiner Lehrer beschreiben Napoleon als intelligent, ernsthaft und zielstrebig. Außerdem war er ein sehr großer junger Mann: Im Alter von 17 Jahren war er fast 1,80 m groß.

1822 wurden die vier Sergeanten von La Rochelle hingerichtet, weil sie versucht hatten, Napoleon II. wieder auf den Thron zu bringen, obwohl unklar ist, inwieweit sie überzeugte Bonapartisten waren. Es gibt keine Beweise dafür, dass Napoleon II. den Aufstand unterstützte.

Seine aufkeimende militärische Karriere beunruhigte und faszinierte die Monarchien Europas und die französischen Staatsoberhäupter wegen seiner möglichen Rückkehr nach Frankreich. Er durfte jedoch keine politische Rolle spielen und wurde stattdessen vom österreichischen Kanzler Klemens von Metternich bei Verhandlungen mit Frankreich eingesetzt, um Vorteile für Österreich zu erlangen. Aus Angst davor, dass jemand aus der Familie Bonaparte wieder politische Macht erlangen könnte, lehnte Metternich sogar ein Gesuch von Franz ab, in ein wärmeres Klima in Italien zu ziehen. Eine weitere Ablehnung erhielt er, als sein Großvater ihm die Teilnahme an der Armee verweigerte, die nach Italien reiste, um eine Rebellion niederzuschlagen.

Nach dem Tod seines Stiefvaters Adam Albert von Neipperg und der Enthüllung, dass seine Mutter vor ihrer Heirat zwei uneheliche Kinder mit Neipperg gezeugt hatte, distanzierte sich Franz von seiner Mutter und hatte das Gefühl, dass seine österreichische Familie ihn zurückhielt, um politische Kontroversen zu vermeiden. Seinem Freund Anton von Prokesch-Osten sagte er: „Wenn Josephine meine Mutter gewesen wäre, wäre mein Vater nicht auf St. Helena begraben worden, und ich wäre nicht in Wien. Meine Mutter ist gütig, aber schwach; sie war nicht die Frau, die mein Vater verdiente“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.