Historische MusikwissenschaftBearbeiten

Musikgeschichte oder historische Musikwissenschaft befasst sich mit der Komposition, Aufführung, Rezeption und Kritik von Musik im Laufe der Zeit. Musikgeschichtliche Studien befassen sich beispielsweise mit Leben und Werk eines Komponisten, mit der Entwicklung von Stilen und Gattungen, z. B. Barockkonzerten, mit der sozialen Funktion von Musik für eine bestimmte Gruppe von Menschen, z. B. der Hofmusik, oder mit Aufführungsformen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit, z. B. Johann Sebastian Bachs Chor in Leipzig. Wie die vergleichbare Kunstgeschichte legen auch die verschiedenen Zweige und Schulen der historischen Musikwissenschaft den Schwerpunkt auf unterschiedliche Arten von Musikwerken und Herangehensweisen an die Musik. Auch bei den Definitionen der historischen Musikwissenschaft gibt es nationale Unterschiede. Theoretisch könnte sich „Musikgeschichte“ auf die Erforschung der Geschichte jeder Art oder Gattung von Musik beziehen, z. B. auf die Geschichte der indischen Musik oder die Geschichte des Rock. In der Praxis werden diese Forschungsthemen eher im Rahmen der Ethnomusikologie (siehe unten) betrachtet, und man geht davon aus, dass „historische Musikwissenschaft“ typischerweise die westliche Kunstmusik der europäischen Tradition umfasst.

Zu den Methoden der historischen Musikwissenschaft gehören Quellenstudien (insbesondere Manuskriptstudien), Paläographie, Philologie (insbesondere Textkritik), Stilkritik, Historiographie (die Wahl der historischen Methode), musikalische Analyse (Analyse der Musik, um „innere Kohärenz“ zu finden) und Ikonographie. Die Anwendung der musikalischen Analyse zur Erreichung dieser Ziele ist oft ein Teil der Musikgeschichte, obwohl die reine Analyse oder die Entwicklung neuer Instrumente der Musikanalyse eher im Bereich der Musiktheorie zu finden ist. Musikhistoriker erstellen eine Reihe schriftlicher Produkte, die von Zeitschriftenartikeln, in denen sie ihre aktuelle Forschung beschreiben, über Neuausgaben musikalischer Werke, Biografien von Komponisten und anderen Musikern bis hin zu Studien in Buchform oder Kapiteln von Universitätslehrbüchern oder ganzen Lehrbüchern reichen. Musikhistoriker können sich intensiv mit einem Thema befassen, wie z. B. Wissenschaftler, die das Verhältnis zwischen Text und Musik bei den Kunstliedern eines bestimmten Komponisten untersuchen. Andererseits gibt es Wissenschaftler, die einen breiteren Blickwinkel einnehmen und den Platz einer bestimmten Art von Musik, wie z. B. der Symphonie, in der Gesellschaft mit Hilfe von Techniken aus anderen Bereichen, wie z. B. der Ökonomie, Soziologie oder Philosophie, bewerten.

Neue MusikwissenschaftEdit

Neue Musikwissenschaft ist ein Begriff, der seit den späten 1980er Jahren auf ein breites Spektrum von Arbeiten angewendet wird, die sich mit der kulturellen Erforschung, Analyse und Kritik von Musik befassen. Diese Arbeiten können sich auf feministische, Gender-Studies, Queer-Theorie oder postkoloniale Theorie oder auf das Werk von Theodor W. Adorno stützen. Obwohl die Neue Musikwissenschaft aus der historischen Musikwissenschaft hervorgegangen ist, steht sie aufgrund der Betonung der kulturellen Studien innerhalb der westlichen Kunstmusiktradition an der Schnittstelle zwischen historischer, ethnologischer und soziologischer Musikforschung.

Die Neue Musikwissenschaft war eine Reaktion auf die traditionelle historische Musikwissenschaft, die laut Susan McClary „Fragen der musikalischen Bedeutung für diejenigen, die sich mit legitimer Wissenschaft befassen, für tabu erklärt.“ Charles Rosen entgegnet jedoch, dass McClary „wie so viele der ’neuen Musikwissenschaftler‘ einen Strohmann aufstellt, den es umzustoßen gilt: das Dogma, dass Musik keine Bedeutung und keine politische oder soziale Bedeutung hat“. Heute unterscheiden viele Musikwissenschaftler nicht mehr zwischen Musikwissenschaft und Neuer Musikwissenschaft, da man erkannt hat, dass viele der wissenschaftlichen Anliegen, die einst mit der Neuen Musikwissenschaft in Verbindung gebracht wurden, bereits zum Mainstream der Musikwissenschaft gehören, so dass der Begriff „neu“ nicht mehr zutrifft.

EthnomusikologieBearbeiten

Ethnomusikologie, früher vergleichende Musikwissenschaft, ist das Studium der Musik in ihrem kulturellen Kontext. Sie wird oft als die Anthropologie oder Ethnographie der Musik bezeichnet. Jeff Todd Titon hat sie als das Studium der „musizierenden Menschen“ bezeichnet. Obwohl sie sich meist mit dem Studium nicht-westlicher Musik befasst, umfasst sie auch das Studium westlicher Musik aus einer anthropologischen oder soziologischen Perspektive, Kulturwissenschaften und Soziologie sowie andere Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Einige Musikethnologen führen in erster Linie historische Studien durch, aber die meisten beschäftigen sich mit langfristiger teilnehmender Beobachtung oder kombinieren ethnografische, musikwissenschaftliche und historische Ansätze in ihrer Feldforschung. Die ethnomusikologische Forschung zeichnet sich daher durch eine umfangreiche, intensive Feldforschung aus, die oft einen Langzeitaufenthalt in der untersuchten Gemeinschaft beinhaltet. Eng verwandt mit der Musikethnologie ist der neu entstehende Zweig der Soziomusikologie. Ko (2011) schlug beispielsweise die Hypothese der „Biliterate and Trimusical“ in der Soziomusikologie Hongkongs vor.

Popular music studiesEdit

Popular music studies, „irreführenderweise“ als Popularmusikwissenschaft bekannt, entstanden in den 1980er Jahren, als eine wachsende Zahl von Musikwissenschaftlern, Musikethnologen und anderen Arten von Historikern der amerikanischen und europäischen Kultur begann, über populäre Musik in Vergangenheit und Gegenwart zu schreiben. Die erste Zeitschrift, die sich mit der Erforschung populärer Musik befasste, war Popular Music, die 1981 zu erscheinen begann. Im selben Jahr wurde eine akademische Gesellschaft gegründet, die sich ausschließlich diesem Thema widmete: die International Association for the Study of Popular Music. Die Gründung der Vereinigung war teilweise durch die interdisziplinäre Agenda der Popularmusikwissenschaft motiviert, obwohl die Gruppe durch einen polarisierten „musikwissenschaftlichen“ und „soziologischen“ Ansatz gekennzeichnet ist, der ebenfalls typisch für die Popularmusikwissenschaft ist.

Musiktheorie, Analyse und KompositionBearbeiten

Musiktheorie ist ein Studiengebiet, das die Elemente der Musik beschreibt und die Entwicklung und Anwendung von Methoden zum Komponieren und zur Analyse von Musik sowohl durch Notation als auch gelegentlich durch den musikalischen Klang selbst umfasst. Im weitesten Sinne kann die Theorie jede Aussage, Überzeugung oder Vorstellung von oder über Musik umfassen (Boretz, 1995). Eine Person, die Musiktheorie studiert oder praktiziert, ist ein Musiktheoretiker.

Einige Musiktheoretiker versuchen, die Techniken zu erklären, die Komponisten verwenden, indem sie Regeln und Muster aufstellen. Andere modellieren die Erfahrung des Hörens oder Aufführens von Musik. Obwohl ihre Interessen und Verpflichtungen sehr unterschiedlich sind, sind sich viele westliche Musiktheoretiker in der Überzeugung einig, dass die Handlungen des Komponierens, Aufführens und Hörens von Musik bis ins kleinste Detail erklärt werden können (im Gegensatz zu einer Auffassung, nach der der musikalische Ausdruck im Grunde nur in musikalischen Klängen ausgedrückt werden kann). Im Allgemeinen sind Werke der Musiktheorie sowohl deskriptiv als auch präskriptiv und versuchen, sowohl die Praxis zu definieren als auch die spätere Praxis zu beeinflussen.

Musiker studieren Musiktheorie, um die strukturellen Beziehungen in der (fast immer notierten) Musik zu verstehen. Komponisten studieren Musiktheorie, um zu verstehen, wie sie Effekte erzeugen und ihre eigenen Werke strukturieren können. Komponisten können Musiktheorie studieren, um sich bei ihren vorkompositorischen und kompositorischen Entscheidungen zu orientieren. Im Großen und Ganzen konzentriert sich die Musiktheorie in der westlichen Tradition auf die Harmonie und den Kontrapunkt und nutzt diese, um die großräumige Struktur und die Entstehung von Melodien zu erklären.

MusikpsychologieBearbeiten

Die Musikpsychologie wendet die Inhalte und Methoden aller Teildisziplinen der Psychologie (Wahrnehmung, Kognition, Motivation usw.) an, um zu verstehen, wie Musik geschaffen wird, wie sie wahrgenommen wird, wie man darauf reagiert und wie sie in das tägliche Leben von Individuen und Gesellschaften integriert wird. Zu den wichtigsten Zweigen gehören die kognitive Musikwissenschaft, die den Schwerpunkt auf die Verwendung von Computermodellen für menschliche musikalische Fähigkeiten und Kognition legt, und die kognitive Neurowissenschaft der Musik, die die Art und Weise untersucht, wie sich Musikwahrnehmung und -produktion im Gehirn unter Verwendung der Methoden der kognitiven Neurowissenschaft manifestiert. Ein Großteil der modernen Musikpsychologie zielt darauf ab, die Praktiken und Berufe in den Bereichen Musikaufführung, Komposition, Bildung und Therapie zu optimieren.

Aufführungspraxis und -forschungBearbeiten

Die Aufführungspraxis bedient sich vieler Instrumente der historischen Musikwissenschaft, um die spezifische Frage zu beantworten, wie Musik an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten in der Vergangenheit aufgeführt wurde. Obwohl sie früher auf die Alte Musik beschränkt war, hat sich die neuere Forschung im Bereich der Aufführungspraxis mit Fragen befasst, wie die frühe Geschichte der Aufzeichnung die Verwendung von Vibrato in der klassischen Musik oder von Instrumenten im Klezmer beeinflusst hat.

Im Rahmen der Musikwissenschaft tendiert die Aufführungspraxis dazu, die Sammlung und Synthese von Erkenntnissen darüber zu betonen, wie Musik aufgeführt werden sollte. Auf der anderen Seite ist das Erlernen des authentischen Gesangs oder des Spiels auf einem historischen Instrument in der Regel Teil der Ausbildung an Konservatorien oder anderen Aufführungsstätten. Viele Spitzenforscher der Aufführungspraxis sind jedoch auch hervorragende Musiker.

Die Musikaufführungsforschung (oder Musikaufführungswissenschaft) ist eng mit der Musikpsychologie verbunden. Sie zielt darauf ab, die psychologischen, physiologischen, soziologischen und kulturellen Details zu dokumentieren und zu erklären, wie Musik tatsächlich aufgeführt wird (und nicht, wie sie aufgeführt werden sollte). Der Forschungsansatz ist in der Regel systematisch und empirisch und umfasst die Erhebung und Analyse sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten. Die Ergebnisse der Musikaufführungsforschung können häufig in der Musikpädagogik angewendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.