Der Ursprung der Taufe
Der Begriff „Taufe“ stammt, Etymologisch gesehen stammt der Begriff „Taufe“ vom griechischen „baptõ“ ab, was so viel bedeutet wie „ins Wasser tauchen“ oder „untertauchen“. Sie wurde im ersten Jahrhundert n. Chr. zur Zeit Jesu tatsächlich sehr häufig praktiziert, lässt sich aber in einigen Religionen noch weiter zurückverfolgen. Beispielsweise wurden ähnliche Rituale von einigen Strömungen des Judentums praktiziert, um neue Mitglieder zu reinigen und in die Gemeinschaft zu integrieren. Später, im ersten Jahrhundert, benutzte Johannes der Täufer sie als Zeichen der Buße. Seit den Anfängen des Christentums erfüllt sie das Gebot Jesu Christi nach Matthäus, Kapitel 28, Verse 19-20: „Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes…“. Die Taufe ist eines der Merkmale der christlichen Kirche.
Was die Taufe bedeutet
Die Taufe gilt als das erste der beiden Sakramente, die von den wichtigsten Zweigen des Protestantismus anerkannt werden, das zweite ist das Abendmahl oder die heilige Kommunion. Für die Reformatoren ist das Sakrament eine Manifestation der Gnade Gottes und der Hilfe, die Gott anbietet, um den Glauben der Gläubigen zu stärken. Es symbolisiert einen Bund zwischen Gott und den Menschen. So kann die Taufe als die Vereinigung der Christen mit dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi definiert werden, wie es im Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6, Vers 4, heißt: „Darum sind wir mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, gleichwie Christus auferweckt worden ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln.“
Die Taufe ist aber auch das sichtbare Zeichen einer unsichtbaren Gnade. Die Gnade wird durch die Taufe manifestiert, da der Getaufte ein neues Leben beginnt und Teil des Neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen wird. Sie ist ein konkretes Zeichen, das uns hilft, geistliche Ideen zu verstehen, wie zum Beispiel:
- Die Taufe ist ein Zeichen für die Gabe des Geistes, ohne die es kein neues Leben geben kann. Denn „Christsein bedeutet, den Geist empfangen zu haben, der uns zu seinen Kindern macht“. Die Verheißung Gottes besteht nach Johannes, Kapitel 7, Verse 36-38, darin, dass der Heilige Geist in den Gläubigen lebt, sie ihrer Annahme als Kinder Gottes versichert und ihnen ein neues Leben ermöglicht.
- Die Taufe ist auch ein Beweis dafür, dass der Christ Teil der Kirche wird. Gott verbindet sich mit allen, die sein Volk auf Erden bilden, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status. Um die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen zu symbolisieren, nimmt in vielen reformierten Kirchen der Pfarrer oder die Pfarrerin das Kind nach der Taufe und dem Bekenntnis der Eltern in den Arm und stellt es den Gemeindemitgliedern vor.
- Die Taufe ist mit der Bekehrung verbunden. Die Bekehrung durch Jesus Christus geschieht nicht automatisch. Er ruft uns und erwartet von uns, dass wir unsere Haltung ändern. Die Taufe ist das Zeichen eines neuen Lebens, das von der Liebe Gottes und unseres Nächsten geprägt ist.
- Die Taufe bezeugt die Vergebung der Sünden.
Außerdem kann die Taufe als „göttliche Verordnung“ definiert werden, durch die Gott uns in sein Reich, in die Mitte seines Volkes aufnimmt. Die Taufe ist eine öffentliche Manifestation des Bundes Gottes und beruft uns zu seinem Dienst hier auf Erden. Sie ist ein Zeugnis und befähigt uns zu zeigen, was Gott uns gibt und in uns tut. In der Taufe bekennen wir vor der Gemeinschaft der Gläubigen und vor der Welt, was Gott für uns bedeutet, und wir erklären, dass wir uns zum Evangelium bekennen.
Die Praxis der Taufe
Im Protestantismus ist die Taufe ein Ritus des Eintritts, der Aufnahme in das Leben der Kirchengemeinschaft. Sie gehört zu den so genannten Übergangsriten, d.h. zu den Zeremonien, die den Übergang von einem Zustand, einer Situation oder einem Status in einen anderen markieren.
Die Taufe wird also von einem ordinierten Pfarrer oder einem bevollmächtigten Laien gefeiert. In allen Traditionen wird Wasser zur Taufe verwendet. Wasser ist das Symbol der Reinheit und des Lebens, aber auch des Todes, wenn man sich an Überschwemmungs- und Ertrinkungskatastrophen erinnert. Diese Ambivalenz wird in der Taufe symbolisiert, denn der Täufling „stirbt“ für alle seine Sünden, wird aber zu einem neuen Leben in Jesus Christus wiedergeboren.
Es gibt jedoch verschiedene Arten von Praktiken. In der lutherischen und reformierten Tradition gibt es drei Arten der Taufe, nämlich Untertauchen, Übergießen (Wasser wird über den Kopf gegossen) oder Besprengen (einige Tropfen werden als Symbol auf den Kopf gespritzt). Beide Traditionen praktizieren jedoch im Allgemeinen die Taufe durch Besprengung. In der evangelischen Tradition erfolgt die Taufe ausschließlich durch Untertauchen, d. h. der Täufling wird vollständig in Wasser getaucht.
Dieser Unterschied erklärt sich aus der Eigenart der jeweiligen Kirche. Der lutherisch-reformierte Zweig, auch „multitudinistisch“ genannt, praktiziert nämlich die Bekenntnistaufe. Die göttliche Gnade, die allen angeboten wird, steht also im Vordergrund, daher auch die Kindertaufe. Die Evangelikalen in den so genannten bekennenden Kirchen hingegen betonen die individuelle Verpflichtung des Gläubigen.
Das Alter für die Taufe
Die reformierten und lutherischen Kirchen, die auch als Kindertäufer bezeichnet werden, weil sie Kinder taufen, feiern die Taufe normalerweise auf Wunsch der Familie. Diejenigen, die noch nicht getauft sind, bitten darum, mit 16 Jahren getauft zu werden, während die anderen ihre Taufe lediglich bestätigen. Schließlich können auch Erwachsene, die zum Glauben gekommen sind, um die Taufe bitten. Es gibt keine Altersgrenze für den Empfang des Sakraments.
Im Gegensatz dazu werden in den baptistischen Kirchen, in denen der Glaube des Gläubigen eine Voraussetzung für die Taufe ist, kleine Kinder nicht getauft, da sie ihren Glauben nicht bekennen können. Die verschiedenen Zweige der Kirche präsentieren also eine komplizierte und unterschiedliche Front. So erkennt der lutherisch-reformierte Zweig die Taufe in einer baptistischen Kirche an, die Baptisten erkennen jedoch die Taufe von Kleinkindern nicht an, auch wenn der derzeitige Dialog die Toleranz zwischen den verschiedenen Kirchen fördert. In der lutherischen und der reformierten Kirche einerseits und in der katholischen Kirche andererseits wird die Taufe jedoch gegenseitig anerkannt. Dies ist das Ergebnis des ökumenischen Dialogs, der zu einer allgemeinen Anerkennung geführt hat.
Es kann also festgestellt werden, dass der Protestantismus trotz der Unterschiede in Bezug auf die Taufe von Kleinkindern in Bezug auf das Sakrament einer Meinung ist. Die Reformierten, die Lutheraner und die Baptisten sind sich einig, dass die Taufe das sichtbare Zeichen einer unsichtbaren Gnade und das Symbol der Gemeinschaft in Tod und Auferstehung Jesu Christi ist, aber auch das Werkzeug, das Gottes Geist benutzt, um neues Leben zu bringen und Sünder zu Kindern Gottes zu machen.