Im Beacon Theatre in Manhattan eröffnete Patti Smith am Montagabend für Patti Smith. Nach der Premiere des Tribeca Film Festivals von Steven Sebring’s Konzertfilm Pferde: Patti Smith and Her Band, ging die Leinwand auf und zeigte Smith und die besagte Band, die mit ihrer beschwörenden Single „Dancing Barefoot“ von 1979 begann. Vor ihrem nächsten Song, einer Coverversion von Buffalo Springfields „For What It’s Worth“, die der Protesthymne ihren Hippie-Charme nahm, lobte sie die jugendlichen Waffenkontroll-Aktivisten von Parkland und forderte die Menge auf, weiter zu kämpfen. Dann fing ein Typ auf dem Balkon an zu schreien, und sie entschärfte die Situation, indem sie fragte, ob er auf die Toilette müsse, und riet, dass sie, wenn sie pinkeln müsse, aber keine Toilette finden könne, einfach die nächste Blechdose suche.
Überraschungsauftritte von Bruce Springsteen und Michael Stipe kamen später am Abend, wie großzügige Abschiedsgeschenke, aber es war während dieses frühen Teils der Show, dass Smith den Gipfel von Patti erreichte. Spirituell, politisch, ernsthaft, witzig, unverkennbar eigenwillig, überraschend prägnant und leidenschaftlich präsent, ist sie mit 71 Jahren vielleicht eine noch fesselndere Bandleaderin als in ihrer Jugend. Irgendwie werden ihre Talente als Künstlerin in ihrem späten Karrieremythos jedoch kaum berücksichtigt. Weil sie jetzt so berühmt ist für ihre New Yorker Memoiren aus den 1970er Jahren, Just Kids, und ihren Status als Schutzpatronin der Bohemiens, ist es möglich, eine Version von Smith zu bewundern, die nichts mit ihrer Musik zu tun hat.
Als ob sie die Distanz zwischen Patti, der Ikone, und Patti, der Künstlerin, abbilden wollte, feierte eine fiktionalisierte Version der ersteren ihre Weltpremiere in Tribeca am Tag vor dem Horses Event. Smith ist eine Figur in Mapplethorpe, einem seichten Biopic über den provokanten Fotografen Robert Mapplethorpe von Filmemacher Ondi Timoner (von der großartigen Brian Jonestown Massacre/Dandy Warhols-Doku Dig!), das zum Teil auf Patricia Morrisroes kontroverser Biografie basiert. Aber Smith spielt in dem Film eine kleinere Rolle, als man nach der Lektüre von Just Kids über ihre 22-jährige Beziehung zu Mapplethorpe erwarten könnte.
Die von Timoner geschriebene und von der relativen Newcomerin Marianne Rendón dargestellte Freundin des schwulen Künstlers, die zur besten Freundin wurde, ist mit ihren abgehackten Haaren, ihrem New-Jersey-Akzent und ihrer charmanten Unverblümtheit der Archetyp des unbekümmerten Proto-Punk. Der Film zeigt, wie Patti Robert (Matt Smith) dazu drängt, sich von seinen strengen katholischen Eltern zu lösen, und wie sie dem Paar ein Zimmer im Chelsea Hotel aufschwatzt, wobei sie nur eine weitere nützliche Verehrerin ist, die er benutzt und ausrangiert. Sie hat kein Inneres, und ihre eigene Kunst ist nur Schaufensterdekoration. Nach etwa einer halben Stunde ist sie verschwunden und taucht nur in einer Szene gegen Ende wieder auf, als Mapplethorpe an AIDS stirbt, um ihn zu pflegen und seine gequälte Seele zu beruhigen.
Timoners stilvolle, erdige und doch engelsgleiche Patti spiegelt die Art und Weise wider, in der Smiths Bild in der öffentlichen Vorstellung verflacht ist. Wie Joan Didion wurde sie im 21. Jahrhundert als Instagram-Hashtag, als Gesicht für Tragetaschen und als ätherischer Stadtführer vermarktet (auch wenn das alte Chelsea buchstäblich in Einzelteilen verkauft wird), obwohl die Kraft von Smiths Musik und insbesondere ihre Live-Auftritte mehr Aufmerksamkeit verdienen. Horses: Patti Smith and Her Band ist ein notwendiges Korrektiv zu diesem Narrativ.
Es gibt nichts Außergewöhnliches an der Struktur des Konzertfilms. Sebring, der Smiths Leben und Karriere in seinem 2008 erschienenen Film Patti Smith: Dream of Life“ einen langen Blick auf das Leben und die Karriere von Smith geworfen hat, dokumentiert hier lediglich zwei Konzerte, die sie im Januar 2016 im Wiltern Theatre in L.A. gab. Zum Abschluss einer Tournee zum 40. Jahrestag ihres klassischen Debüts Horses spielen Smith und ihre Bandkollegen (darunter langjährige Mitstreiter wie Gitarrist Lenny Kaye und ihr Sohn Jackson) das gesamte Album der Reihe nach. In der Mitte des Sets hält sie die LP hoch und erzählt ganz langsam, wie sie von Seite A zu Seite B wechselt. Sie unterbricht den Gag, um sich über sich selbst lustig zu machen, als sie merkt, dass sie vergessen hat, die Platte aus der Hülle zu nehmen.
Zwischendurch gibt es ein paar Einblicke hinter die Kulissen der Horses-Tour: Vor einem Café gibt ein junger französischer Fan Smith einige seiner Gedichte zu lesen, und sie ermahnt ihn, dass er hart daran arbeiten muss, wenn er ein großer Schriftsteller werden will. Sie verscheucht die Kamera, als sie sich in ein Badezimmer zurückzieht, das mit dem berühmten Toilettenposter von Frank Zappa geschmückt ist, und witzelt: „Ich werde ein paar ehrliche Momente mit Frank haben.“ Obwohl der 77-minütige Film von ein paar mehr dieser Szenen hätte profitieren können, wählt Sebring sein Material aus dem Off klug aus und fängt die einzigartige Kombination aus Ernsthaftigkeit, Albernheit und Gelehrsamkeit ein, die Smiths Songs und ihren Vortragsstil so authentisch macht.
Die wahre Magie geschieht natürlich auf der Bühne. In kontrastreichen Nahaufnahmen, die Smiths wildes weißes Haar beleuchten, fängt Sebring ein, wie sie die ketzerische Messe „Gloria: In Excelsis Deo“ anführt und auf dem Höhepunkt des epischen „Birdland“ darum kämpft, mit zum Himmel erhobenen Armen und Augen aufzusteigen. Sie schreit die dreiteilige Burroughs’sche Suite „Land“ mit einer Stimme wie ein gezacktes Messer und scheint am Ende den Tränen nahe zu sein. (Eine Wiedergabe des Songs nach dem Film, in der sie sich unter anderem über den GVO-Giganten Monsanto lustig macht, wirkte ebenso roh). Zusammen mit Flea singt sie eine energiegeladene Coverversion von „My Generation“ von The Who, das als Bonustrack auf einigen Neuauflagen von Horses zu finden ist, und verändert ein paar Zeilen: „Ich hoffe, ich lebe, bis ich alt werde! And I’m fuckin‘ old!“
Am fesselndsten ist Smiths Gesicht, das die Glückseligkeit, die Leidenschaft und die Wildheit – all die großen Rock’n’Roll-Stimmungen – in den Liedern wiedergibt, die ihr heute offenbar genauso viel bedeuten wie damals, als sie sie schrieb. Indem sie ihre Texte aktualisiert und ein Stück wie „Elegie“, das als Requiem für Jimi Hendrix geschrieben wurde, mit einer Liste all der Visionäre einleitet, die wir seit seinem Tod verloren haben, hält sie ihre Kompositionen lebendig. Es gibt Künstler, die ihre frühen Alben nur halbherzig auf Tournee bringen, um Geld zu verdienen, und dann gibt es Patti, die nicht in der Lage zu sein scheint, auch nur eine einzige Note zu vergeigen.
Das macht sie nicht zu einer Heiligen oder einem Maskottchen; es macht sie zu einem echten, elektrisierenden Rockstar aus Fleisch und Blut, den jeder, der sie nur von Just Kids kennt, sein Leben umstellen sollte, um ein Konzert zu sehen. Gehen Sie für die sicher transzendente Performance hin, bleiben Sie für den Moment, wenn irgendein Neandertaler „Zieh dich aus!“ schreit und Patti Smith keine Sekunde verpasst, bevor sie zurückruft: „Schatz, ich habe etwas Besseres im Grab als dich.“
Pferde: Patti Smith and Her Band wird ab dem 22. Mai auf Apple Music zu hören sein.