- EnglishEdit
- FranzösischBearbeiten
- SpanishEdit
- GriechischEdit
- DänischBearbeiten
- Slawische SprachenBearbeiten
- FinnischEdit
- UngarischBearbeiten
- Ägyptisches ArabischBearbeiten
- HebrewEdit
- AserbaidschanischBearbeiten
- AmharischBearbeiten
- JapanischBearbeiten
- NavajoEdit
- LakotaEdit
- RotumanEdit
- SaanichEdit
- TeluguEdit
- TürkischEdit
- Urdu und HindiEdit
- American Sign LanguageEdit
EnglishEdit
Die Metathese ist für einige verbreitete Sprachfehler verantwortlich, z. B. dafür, dass Kinder Spaghetti als Pasketti auffassen. Die Aussprache /’æsk/ (amerikanisches Englisch) für ask gilt heute als Standard, und die Schreibweise „ask“ wurde von Shakespeare und in der King James Bibel verwendet. Chaucer, Caxton und die Coverdale-Bibel verwenden dagegen „ax“. Das Wort „ask“ leitet sich von proto-germanisch *aiskona ab.
Einige andere häufige englische Aussprachen, die Metathese aufweisen, sind:
- nuklear > nucular /ˈnjuːkjʊlər/ (umanalysiert als nuke + -cular Suffix in molekular, binokular)
- prescription > perscription /pərˈskrɪpʃən/
- introduce > interduce /ɪntərˈd(j)uːs/
- asterisk > asterix /ˈæstərɪks/
- cavalry > calvary /ˈkælvəri/
- foliage > foilage /ˈfɔɪlɪdʒ/
- pretty > purty /ˈpɜːrti/
Der Prozess hat viele englische Wörter historisch geprägt. Bird und horse kamen von Old English bridd und hros; wasp und hasp wurden auch wæps und hæps geschrieben.
Das alte englische beorht „hell“ unterlag der Metathese zu bryht, das zu Modern English bright wurde.
Das alte englische þrēo „drei“ bildete þridda „thrid“ und þrēotene „thriteen“. Diese unterlagen einer Metathese zu Formen, die zu Modern English third und thirteen wurden.
Das altenglische Verb wyrċan „arbeiten“ hatte das passive Partizip ġeworht „gearbeitet“. Dieses unterlag der Metathese zu wroht, was zum modernen Englisch wrought wurde.
Das altenglische þyrl „Loch“ unterlag der Metathese zu þryl. Daraus entstand das Verb þrylian „durchbohren“, das zum modernen Englisch thrill wurde, und bildete die Verbindung nosþryl „Nasenloch“, die zum modernen Englisch nostril wurde (Kann in der frühen mittelenglischen Periode aufgetreten sein: ’nosþyrlu‘ (ca. 1050); ’nos-thirlys‘ (ca. 1500). Im Jahr 1565 erscheint ’nosthrille‘. ‚thirl/thurl‘ überlebte sogar noch länger bis 1878).
Metathese ist auch ein häufiges Merkmal der West Country-Dialekte.
FranzösischBearbeiten
Etymologische Metathese kommt in den folgenden französischen Wörtern vor:
- brebis von populärem Latein berbex, das „Schaf“ bedeutet (frühes 12. Jahrhundert).
- fromage aus dem volkstümlichen Latein formaticus, was „in einer Form geformt“ bedeutet (1135).
- moustique (1654) von französisch mousquitte (1603) durch Metathese. Von spanisch mosquito („kleine Fliege“).
Die absichtliche Metathese kommt auch in der informellen französischen Redeweise verlan vor (selbst ein Beispiel: verlan < l’envers, d.h. „das Gegenteil“). Bei verlan werden neue Wörter aus bestehenden Wörtern gebildet, indem die Reihenfolge der Silben umgekehrt wird. Die Verlanisierung wird meist bei zweisilbigen Wörtern angewandt, und die neu gebildeten Wörter sind in der Regel deutlich weniger formell als die ursprünglichen und/oder haben eine etwas andere Bedeutung. Der Prozess umfasst oft wesentlich mehr Änderungen als die einfache Metathese zweier Phoneme, aber dies bildet die Grundlage für Veran als linguistisches Phänomen. Einige dieser Wörter sind Teil des Standardfranzösischen geworden.
Ein paar bekannte Beispiele sind:
- laisse tomber > laisse béton
- lourd > relou
- louche > chelou
- français > céfran
Einige Verlan-Wörter werden mehr als einmal metathesiert:
- arabe > beur > rebeu
SpanishEdit
Im Altspanischen kam es gelegentlich zur Metathese, wenn Phoneme verbunden wurden, die nicht den üblichen euphonischen Zwängen entsprachen. Dies geschah zum Beispiel, wenn ein klitisches Pronomen an eine Verbendung angehängt wurde: Es ist belegt, dass Formen wie dejadle „ihn verlassen“ oft zu dejalde metathesiert wurden (der Phonemcluster /dl/ kommt im Spanischen sonst nicht vor). Der spanische Name für Algerien (Argelia) ist wahrscheinlich eine Metathese des arabischen Namens für das Gebiet (al-Jazāʼir).
Lunfardo, ein Argot des Spanischen aus Buenos Aires, liebt vesre, Metathese von Silben. Das Wort vesre selbst ist ein Beispiel:
- revés > vesre „zurück, rückwärts“
Gacería, ein Argot aus Kastilien, enthält metathesierte Wörter:
- criba > brica
Einige häufig gehörte Aussprachen im Spanischen zeigen Metathese:
- calcomanía > calcamonía
- dentífrico > dentrífico
- croqueta > cocreta
GriechischEdit
Im Griechischen besteht der Präsensstamm oft aus der Wurzel mit einem Suffix von y (ι˰ im Griechischen). Endet die Wurzel auf den Vokal a oder o und den Konsonanten n oder r, so tauscht das y die Stellung mit dem Konsonanten und wird i geschrieben:
- *cháryō > chaírō „ich freue mich“ – echárē „er freute sich“
- *phányō > phaínō „ich offenbare“ – ephánē „er erschien“
Zur Metathese der Vokallänge, die im attischen und ionischen Griechisch häufig vorkommt, siehe quantitative Metathese.
DänischBearbeiten
Einige häufige falsche Aussprachen dänischer Wörter verwenden die Metathese:
- billeder > bidler „Bilder“
- gennem > gemmen „durch“
Aber die Metathese hat auch historisch einige Wörter verändert:
- kros > kors “ (christliches) Kreuz“
Slawische SprachenBearbeiten
Die Metathese von Liquid-Konsonanten ist eine wichtige historische Veränderung in der Entwicklung der slawischen Sprachen: ein silbenfinales Liquid metathisiert zu einem silbeninitialen, daher z.B. polnisch mleko oder tschechisch mléko vs. englisch milk.
Eine Reihe von proto-indoeuropäischen Wurzeln zeigen Metathese in slawischen Formen im Vergleich zu anderen indoeuropäischen Sprachen:
- Proto-indoeuropäisch *ǵʰortós > Lateinisch hortus, deutsch Garten, englisch garden, yard. Vgl. slawische Kognaten z.B. tschechisch hrad „Burg“, serbokroatisch grȃd „Burg“ oder „Stadt“, russisch град (grad) und город (gorod) „Stadt“. Die Bedeutungsdivergenz wird darauf zurückgeführt, dass die PIE-Wurzel ein geschlossenes Gebiet bezeichnete.
- Protoindoeuropäisch *h₂ermos > Proto-germanisch *armaz „Arm“, proto-slawisch *ormę „Schulter“; proto-germanisch *armaz > deutsch Arm, englisch arm „Arm“; Proto-Slawisch *ormę > Russisch ра́мя (‚rámya‘), Serbokroatisch rȁme, Tschechisch rameno, Polnisch ramię „Schulter“
- Proto-Indo-Europäisch *h₂melǵ- „melken“ > Proto-Germanisch *meluks „Milch“, Proto-Slawisch *melko; Proto-Germanisch *meluks „Milch“ > Deutsch Milch, Niederländisch melk, Englisch milk; Proto-Slawisch *melko > Russisch молокó (moloko), Serbokroatisch mlijéko oder mléko, Tschechisch mléko, Polnisch mleko „Milch“
Weitere Wurzeln sind innerhalb der slawischen Familie divergiert:
- Protoindoeuropäisch *h₃meygʰ- > Proto-slawisch mьgla > Russisch мгла (mgla), Polnisch mgła, Tschechisch mlha, Slowakisch hmla, Ukrainisch імла (imla), „Nebel“. Das englische Wort ist ebenfalls verwandt, ebenso wie das Sanskrit मेघ (megha), daher Meghalaya, „Wohnort der Wolken“.
- Proto-Slawisch medvědь „Bär“ (wörtlich „Honigfresser“) > Russisch медве́дь (medvéd), Tschechisch medvěd, Serbokroatisch mèdvjed oder mèdved, Polnisch niedźwiedź. s.f. Ukrainisch ведмі́дь (vidmíd)
FinnischEdit
In den westlichen Dialekten des Finnischen wurde das historische stammfinale /h/ der Metathese unterworfen (im Standardfinnischen ist es verloren). Das führt zu unterschiedlichen Wortformen:
- orhi „Hengst“ (Standard *orih > ori)
- sauhu „Rauch“ (Standard *savuh > savu)
- valhe „liegen“ (Standard *valeh > vale)
- venhe „Boot“ (Standard *veneh > vene)
Einige Wörter sind in der metathetisierten Form standardisiert worden:
- *mureh > murhe „Kummer“
- *pereh > perhe „Familie“
- *uroh > urho „Held“
- *valehellinen > valheellinen „unwahr“
Sporadische Beispiele sind das Wort vihreä „grün“, das sich von dem älteren viherä ableitet, und die umgangssprachliche Umwandlung des Wortes juoheva „jovial“ in jouheva (auch ein eigenes Wort für „borstig“).
UngarischBearbeiten
Bei einigen wenigen ungarischen Substantiven kommt es im Nominativ zur Metathese eines h-Lautes und eines flüssigen Konsonanten, während im Akkusativ und anderen Suffixen die ursprüngliche Form erhalten bleibt:
- kehely Kelch, aber kelyhet (Akkusativ), kelyhem (Possessiv), kelyhek (Plural)
- teher Last, aber terhet (Akk.), terhed (poss.), terhek (pl.)
- pehely Flocke, aber pelyhet (acc.), pelyhe (poss.), pelyhek (pl.)
Die anderen Instanzen sind boholy villus/fluff/fuzz/nap vs. bolyhok, moholy vs. molyhos down/pubescence , und das veraltete vehem Tierfötus (vgl. vemhes ’schwanger‘). Die erste von ihnen wird oft in der regulären Form (bolyh) verwendet.
Ägyptisches ArabischBearbeiten
Ein häufiges Beispiel für Metathese im ägyptischen Arabisch ist, wenn die Reihenfolge der Konsonanten des Wortstamms geändert wurde.
- Klassisches Arabisch zawj > Ägyptisches Arabisch gōz „Ehemann“
- Klassisches Arabisch mil’aqah > ma’la’a „Löffel“
- Persisch zanjabil > Ägyptisch Arabisch ganzabīl ~ zanzabīl „Ingwer“
Die folgenden Beispiele für Metathese wurden in ägyptisch-arabischen Texten identifiziert, Sie sind jedoch nicht unbedingt häufiger als ihre etymologischen Schreibweisen:
- Allāh yil’an > Allāh yin’al „Gott verflucht!“
- fir’a masṛaḥiyyah > fir’a maṛsaḥiyya „Theatertruppe“
- falsafah > falfasa „Philosophie“
Die folgenden Lehnwörter finden sich manchmal auch mit Metathese:
- manalog > malanōg „Monolog“
- isbitalya > istibalya „Krankenhaus“
- banalti > balanti „Elfmeter“ (im Fußball)
Die wahrscheinliche Ursache für die Metathese in dem Wort „Krankenhaus“ ist, dass das Ergebnis einem häufigen Wortmuster ähnelt, das den arabischen Sprechern vertraut ist (nämlich einem verbalen Substantiv der Form X).
Das vielleicht deutlichste Beispiel für Metathese im ägyptischen Arabisch ist der moderne Name der Stadt Alexandria: (Al-)Iskandariya (الإسكندرية). Zusätzlich zur Metathese von x /ks/ zu /sk/ wurde das anfängliche Al von Alexandria zum arabischen bestimmten Artikel umanalysiert.
HebrewEdit
Im Hebräischen wird die Verbkonjugation (binyan) hitpaēl (התפעל) einer Metathese unterzogen, wenn der erste Konsonant der Wurzel ein alveolarer oder postveolarer Frikativ ist. Das Muster hiṯ1a22ē3 (wobei die Zahlen die Wurzelkonsonanten bezeichnen) wird zu hi1ta22ē3. Beispiele:
- Keine Metathese: Wurzel lbš לבש = hitlabbēš הִתְלַבֵּש („er hat sich angezogen“).
- Zungenloser alveolarer Frikativ: Wurzel skl סכל = histakkēl הִסְתַּכֵּל („er schaute“).
- Stimmloser postalveolarer Frikativ: Wurzel šdl שׁדל = hištaddēl הִשְׁתַּדֵּל („er gab sich Mühe“).
- Vokalischer alveolarer Frikativ: Wurzel zqn זקן = hizdaqqēn הִזְדַּקֵּן („er wurde alt“); mit Assimilation des T der Konjugation.
- Stimmloser alveolarer Affrikat: Wurzel t͡slm צלם = hit͡stallēm הִצְטַלֵּם („er ließ sich fotografieren“); mit Assimilation (nicht mehr hörbar) des T der Konjugation.
Im Hebräischen gibt es auch vereinzelte historische Beispiele für Metathese. Zum Beispiel kommen die Wörter כֶּֽבֶשׂ keves und כֶּֽשֶׂב kesev (bedeutet „Lamm“) beide in der Tora vor.
AserbaidschanischBearbeiten
Metathese zwischen benachbarten Konsonanten kommt im Aserbaidschanischen sehr häufig vor.
AmharischBearbeiten
Amharisch hat ein paar kleinere Muster der Metathese, wie Wolf Leslau gezeigt hat. Zum Beispiel wird „Streichhölzer“ manchmal als , „Kindermädchen“ manchmal als ausgesprochen. Das Wort „Montag“ ist die Basis für „Dienstag“, das oft als metathesiert wird. Alle diese Beispiele zeigen ein Paar von Konsonanten umgekehrt, so dass der Stop die nächste Silbe beginnt.
JapanischBearbeiten
- /fuiɴki/ für /fuɴiki/ (雰囲気), was „Atmosphäre“ oder „Stimmung“ bedeutet
Kleine Kinder bezeichnen kusuri „Medizin“ gewöhnlich als sukuri.
arata- „neu“ steht im Gegensatz zu atarashii „neu“.
Nachfolgend einige Beispiele für den Sprachgebrauch in der Unterhaltungsindustrie.
- /neta/ für /tane/ (種), ersteres bedeutet „Inhalt (eines Nachrichtenartikels)“, „Lebensmittelzutat“, „Material (für einen Witz oder ein Kunstwerk)“, letzteres „Samen“, „Art“, „Quelle“
- /sisu/ für /susi/
- Das Wort für „Entschuldigung“, gomen, wird manchmal zu mengo (Backslang) umgedreht.
In Navajo haben Verben (oft mehrere) Morpheme, die dem Verbstamm vorangestellt sind. Diese Präfixe werden dem Verbstamm in einer bestimmten Reihenfolge in einer Präfixpositionsvorlage hinzugefügt. Obwohl die Präfixe im Allgemeinen in einer bestimmten Position stehen, ändern einige Präfixe ihre Reihenfolge durch den Prozess der Metathese.
Zum Beispiel steht das Präfix a- (3i Objektpronomen) normalerweise vor di-, wie in
adisbąąs ‚Ich fange an, eine Art von Radfahrzeug entlang zu fahren‘.
Wenn jedoch a- mit den Präfixen di- und ni- auftritt, metathisiert das a- mit di-, was zu einer Reihenfolge von di- + a- + ni- führt, wie in
diʼnisbąąs ‚Ich bin gerade dabei, ein Fahrzeug (in etwas) & hineinzufahren, das stecken bleibt‘
anstelle des erwarteten *adinisbąąs (a-di-ni-sh-ł-bąąs) (a- wird zu – reduziert).
LakotaEdit
- Die Wörter pȟaŋkéska und kȟaŋpéska sind mundartliche Varianten desselben Wortes und bedeuten „Abalone“ oder „Porzellan“.
- Das Wort čhuthúhu, das „Rippe“ bedeutet, hat seinen Ursprung in čhuté „Seite des Körpers“ und huhú „Knochen“, wird aber häufiger als thučhúhu metathesiert.
RotumanEdit
Die Rotuman-Sprache der Rotuman-Insel (ein Teil der Fidschi-Inseln) verwendet die Metathese als Teil der normalen grammatikalischen Struktur, indem sie den letzten Vokal mit dem unmittelbar vorangehenden Konsonanten invertiert.
SaanichEdit
In Saanich wird die Metathese als grammatikalisches Mittel verwendet, um den „tatsächlichen“ Aspekt anzuzeigen. Der eigentliche Aspekt wird im Englischen meist als be … -ing progressiv. Der tatsächliche Aspekt wird von der „nicht tatsächlichen“ Verbform durch einen CV → VC metathetischen Prozess abgeleitet (d.h. der Konsonant metatisiert mit dem Vokal).
T̵X̱ÉT „schubsen“ (unecht) | → | T̵ÉX̱T „schubsen“ (echt) |
ṮPÉX̱ „streuen“ (unecht) | → | ṮÉPX̱ „streuen“ (aktuell) |
T̸L̵ÉQ „kneifen“ (nicht aktuell) | → | T̸ÉL̵Q „kneifen“ (aktuell) |
Siehe Montler (1986), Thompson & Thompson (1969) für weitere Informationen.
TeluguEdit
Aus einer vergleichenden Studie der dravidischen Vokabulare kann man feststellen, dass die retroflexen Konsonanten (ʈ, ɖ, ɳ, ɭ, ɻ) und die Liquide der alveolaren Reihe (r, ɾ, l) kommen in den üblichen dravidischen Etyma nicht am Anfang vor, aber Telugu hat Wörter mit diesen Konsonanten in der Anfangsposition. Es wurde gezeigt, dass das Etyma in Telugu eine Metathese durchlief, wenn der Wortstamm ursprünglich aus einem Anfangsvokal, gefolgt von einem der oben genannten Konsonanten, bestand. Wenn auf dieses Muster eine konsonantische Ableitung folgt, hat die Metathese in den Phonemen der Stammsilbe mit der Verdopplung des Suffixkonsonanten stattgefunden (falls dieser einfach war); wenn eine Vokalableitung folgt, hat die Metathese in den Phonemen der Stammsilbe stattgefunden, begleitet von einer Kontraktion der Vokale von Stamm- und (Ableitungs-)Suffixsilben. Diese Aussagen und die daraus resultierenden Sequenzen der Vokalkontraktion lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Typ 1: V1C1-C² > C1V1-C²C²
Typ 2: V1C1-V²- > C1V1-
Beispiele:
- lē = lēta „jung, zart“ < *eɭa
- rē = rēyi „Nacht“ < *ira
- rōlu „Mörtel“ < mündlich < *ural
TürkischEdit
Im Türkischen werden zwei Arten der Metathese beobachtet. Die angegebenen Beispiele stammen aus dem anatolischen Türkisch, obwohl die eng verwandte aserbaidschanische Sprache für ihre Metathese besser bekannt ist:
- Enger Typ:
- köprü = körpü „Brücke“
- toprak = torpak „Boden“
- kirpi = kipri „Igel“
- kibrit = kirbit „Spiel“
- komşu = koşnu „Nachbar“
- kimse = kisme „niemand“
- bayrak = baryak „Fahne“
- ekşi = eşki „sauer“
- Entfernter Typ:
- bulgur = burgul „Bulgur“
- ödünç = öndüç „Leihe“
- lanet = nalet „Fluch“
Urdu und HindiEdit
Wie in vielen anderen natürlichen Sprachen gibt es auch in Urdu und Hindi Metathese wie in diesem diachronen Beispiel:
Sanskrit जन्म (جنمہ) janma /dʒənmə/ > Urdu جنم und Hindi जनम janam /dʒənəm/ „Geburt“
American Sign LanguageEdit
In ASL, kann bei mehreren Zeichen, die eine vorgegebene Anfangs- und Endposition haben (z. B. die Zeichen RESTAURANT, PARENT, TWINS), die Reihenfolge dieser beiden Positionen in Kontexten, die rein phonologisch zu sein scheinen, vertauscht werden. Dies ist zwar nicht bei allen Zeichen möglich, kommt aber bei einigen wenigen vor. Beim Zeichen DEAF zum Beispiel, das prototypisch mit der Handform „1“ gebildet wird, die zuerst die Wange und dann den Kiefer berührt (wie im Satz FATHER DEAF), können diese Positionen vertauscht sein, wenn das vorangehende Zeichen, wenn es Teil desselben Bestandteils ist, eine Endposition hat, die näher am Kiefer liegt (wie im Satz MOTHER DEAF). Beide Formen des Zeichens DEAF sind für Muttersprachler akzeptabel. Eine vorgeschlagene Voraussetzung für die Anwendung der Metathese in ASL ist, dass sich beide Zeichen in derselben Körperregion befinden müssen. Die Einschränkung der Anwendung der Metathese in ASL hat zu Diskussionen geführt, dass die Phonologie den Körper in Regionen aufteilt, die sich von den Einstellungen unterscheiden.