Es hält sich hartnäckig das Klischee, dass Menschen mit Autismus Personen sind, denen es an Empathie fehlt und die keine Gefühle verstehen können. Es stimmt, dass viele Menschen mit Autismus keine Emotionen in einer Weise zeigen, die Menschen ohne diese Erkrankung erkennen würden.

Aber die Vorstellung, dass es Menschen mit Autismus generell an Empathie fehlt und sie keine Gefühle erkennen können, ist falsch. Eine solche Sichtweise kann unsere Wahrnehmung dieser Menschen verzerren und möglicherweise wirksame Behandlungen verzögern.

Wir wurden vor einigen Jahren skeptisch gegenüber dieser Vorstellung. Im Rahmen unserer Studien zu sozialen und emotionalen Fähigkeiten haben uns einige unserer freiwilligen Versuchspersonen mit Autismus und ihre Familien darauf hingewiesen, dass Menschen mit Autismus durchaus Empathie zeigen.

Viele dieser Personen gaben an, dass sie zuweilen typische oder sogar übermäßige Empathie empfinden. Einer unserer Freiwilligen beschrieb zum Beispiel detailliert seine intensive empathische Reaktion auf die Trauer seiner Schwester bei einer Familienbeerdigung.

Einige unserer Freiwilligen mit Autismus stimmten jedoch zu, dass Emotionen und Empathie für sie schwierig sind. Wir waren nicht bereit, diese Diskrepanz mit der allzeit bereiten Erklärung abzutun, dass Menschen mit Autismus anders sind als andere. Wir wollten den Unterschied erklären, anstatt ihn nur anzuerkennen.

So untersuchten wir die Überschneidung zwischen Autismus und Alexithymie, einem Zustand, der durch Schwierigkeiten beim Verstehen und Erkennen der eigenen Emotionen definiert ist. Menschen mit ausgeprägter Alexithymie (die wir mit Fragebögen messen) vermuten vielleicht, dass sie eine Emotion empfinden, sind sich aber nicht sicher, um welche Emotion es sich handelt. Sie könnten traurig, wütend, ängstlich oder vielleicht einfach nur überhitzt sein. Etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung – und etwa 50 Prozent der Menschen mit Autismus – leiden an Alexithymie.

Unwissenheit über Wut

Es ist verlockend zu denken, dass Autismus irgendwie Alexithymie verursacht, aber man sollte bedenken, dass man Autismus ohne Alexithymie haben kann und umgekehrt. Auch wenn es höhere Raten von Alexithymie bei Menschen mit Autismus gibt, gibt es ebenso hohe Raten bei Menschen mit Essstörungen, Depressionen, Drogenmissbrauch, Schizophrenie und vielen anderen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen.

Kann Alexithymie also erklären, warum manche Menschen mit Autismus Schwierigkeiten mit Emotionen haben und manche nicht? Vielleicht ist es Alexithymie, nicht Autismus, die die emotionalen Schwierigkeiten verursacht, von denen wir von einigen unserer Teilnehmer gehört haben, die Schwierigkeiten, von denen die Leute oft annehmen, dass sie bei allen Menschen mit Autismus auftreten.

Um das herauszufinden, haben wir die Empathie für den Schmerz eines anderen in vier Gruppen von Menschen gemessen: Personen mit Autismus und Alexithymie; Personen mit Autismus, aber ohne Alexithymie; Personen mit Alexithymie, aber ohne Autismus; und Personen, die weder Autismus noch Alexithymie haben.

Wir fanden heraus, dass Personen mit Autismus, aber ohne Alexithymie ein typisches Maß an Empathie zeigen, während Personen mit Alexithymie (unabhängig davon, ob sie Autismus haben) weniger empathisch sind. Autismus ist also nicht mit einem Mangel an Empathie verbunden, Alexithymie hingegen schon.

Menschen mit Alexithymie können sich dennoch um die Gefühle anderer kümmern. Die Unfähigkeit, Wut zu erkennen und zu verstehen, kann es schwierig machen, auf Wut empathisch zu reagieren. Alexithyme Menschen wissen jedoch, dass Wut ein negativer Zustand ist, und fühlen sich von diesem Zustand anderer betroffen. In einem separaten Test, den wir im letzten Jahr durchgeführt haben, zeigten Menschen mit Alexithymie mehr Stress, wenn sie den Schmerz anderer miterlebten, als Personen ohne Alexithymie.

Gefühle erkennen

Autismus ist mit anderen emotionalen Schwierigkeiten verbunden, wie z.B. dem Erkennen der Emotionen einer anderen Person. Obwohl diese Eigenschaft fast allgemein als Teil des Autismus akzeptiert wird, gibt es nur wenige wissenschaftliche Beweise für diese Annahme.

Im Jahr 2013 haben wir die Fähigkeit von Menschen mit Alexithymie, Autismus, beiden Zuständen oder keinem der beiden getestet, Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken zu erkennen. Auch hier zeigte sich, dass Alexithymie mit Problemen bei der Erkennung von Emotionen verbunden ist, Autismus hingegen nicht. In einer Studie aus dem Jahr 2012 fanden Forscher der Goldsmiths University of London genau die gleichen Ergebnisse, als sie die Erkennung von Emotionen anhand von Stimmen und nicht anhand von Gesichtern testeten.

Die Erkennung von Emotionen in einem Gesicht hängt zum Teil von Informationen aus den Augen und dem Mund ab. Menschen mit Autismus vermeiden es oft, anderen Menschen in die Augen zu schauen, was zu ihren Schwierigkeiten bei der Erkennung von Emotionen beitragen könnte.

Aber auch das wollten wir wissen: Was ist der Grund für die Blickvermeidung – Autismus oder Alexithymie? Wir zeigten denselben vier Gruppen wie oben beschrieben Filme und nutzten die Eye-Tracking-Technologie, um festzustellen, wohin jede Person im Film schaute.

Wir fanden heraus, dass Menschen mit Autismus, ob mit oder ohne Alexithymie, weniger Zeit damit verbringen, Gesichter anzuschauen als Menschen ohne Autismus. Aber wenn Personen mit Autismus, aber ohne Alexithymie, Gesichter betrachten, scannen sie die Augen und den Mund in einem ähnlichen Muster wie Personen ohne Autismus.

Im Gegensatz dazu betrachten Personen mit Alexithymie, unabhängig von ihrem Autismus-Status, Gesichter für eine typische Zeitspanne, zeigen aber veränderte Muster beim Scannen der Augen und des Mundes. Dieses veränderte Muster könnte die Ursache für ihre Schwierigkeiten bei der Erkennung von Emotionen sein. (Menschen mit Autismus oder Alexithymie, die an unseren Studien teilnehmen möchten, können hier klicken, um Einzelheiten zu erfahren.)

Emotionale Rettung

Wir glauben, dass diese Ergebnisse und die anderen, die wir seitdem gefunden haben, die Theorie widerlegen, dass Autismus die Erkennung von Emotionen beeinträchtigt. Wenn man annimmt, dass es jemandem mit Autismus an Empathie mangelt, liegt man in etwa der Hälfte der Fälle falsch (denn nur die Hälfte der Menschen mit Autismus hat Alexithymie). Diese Annahme ist unfair und kann verletzend sein.

Außerdem zeigt unsere Arbeit, dass wir dringend Hilfsmittel brauchen, die Menschen, die sowohl an Autismus als auch an Alexithymie leiden, helfen, ihre eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu verstehen. In der Zwischenzeit könnten sich Menschen mit Autismus, die keine Alexithymie haben, darauf konzentrieren, ihre emotionalen Stärken auszubauen, um die mit der Krankheit verbundenen sozialen Schwierigkeiten zu mildern.

Gleichzeitig schließt Alexithymie prosoziales und moralisches Verhalten nicht aus. In der Tat zeigt eine unserer Studien genau dies bei Menschen mit Autismus. Menschen, die an Alexithymie, aber nicht an Autismus leiden, finden es zwar akzeptabel, anderen verletzende Dinge zu sagen, aber Menschen, die sowohl an Autismus als auch an Alexithymie leiden, tun dies nicht. Wir glauben, dass Menschen mit Autismus andere Informationen (wie soziale Regeln) nutzen, um zu entscheiden, ob das, was sie sagen, verletzend ist, anstatt sich auf ihr Verständnis von Emotionen zu verlassen.

Wir empfehlen, dass Forscher einige der grundlegenden Annahmen über die Fähigkeiten von Menschen mit Autismus überprüfen. Vor allem sollten sie versuchen, die Auswirkungen von Autismus von denen von Erkrankungen wie Alexithymie zu trennen, die häufig mit Autismus einhergehen.

  • Die schrecklichste Kinderkrankheit, von der Sie noch nie gehört haben
  • Psychiatrische Probleme bei Geschwistern von Menschen mit Autismus häufig
  • Viele Frauen und Männer mit Autismus schaden sich selbst
  • Eine einzige Mikrobe kann das Sozialverhalten von Mäusen wiederherstellen

Dieser Artikel wurde mit Genehmigung von spectrumnews.org wiedergegeben. Der Artikel wurde erstmals am 12. Juli 2016 veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.