Was ist membranöse Nephropathie (MN)?

Membranöse Nephropathie (MN) ist eine Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Filtermembranen in der Niere angreift. Diese Membranen reinigen das Blut von Abfallprodukten.

Jede Niere hat Tausende von winzigen Filtereinheiten, die Glomeruli genannt werden. Diese Filtereinheiten bestehen aus Blutgefäßen, die so klein sind, dass sie nur drei Schichten haben:

  • Endothelzellen: Diese Zellen sind Teil einer einzigen Schicht von Zellen auf der Innenseite des Blutgefäßes.
  • Podozyten: Diese Zellen befinden sich in einer einzigen Zellschicht auf der Außenseite des Blutgefäßes.
  • Glomeruläre Basalmembran (GBM): Die GBM ist eine dünne Membran zwischen den beiden Zellschichten

Die glomeruläre Basalmembran ist so dünn, dass sie wie ein Filter wirkt.

MN kann sich sehr plötzlich entwickeln oder sich über einen langen Zeitraum langsam verschlimmern. Manche Menschen wissen viele Jahre lang nicht, dass sie an dieser Krankheit leiden. Sie wird auch als membranöse Glomerulonephritis bezeichnet.

Was passiert, wenn eine dieser Schichten beschädigt wird?

Wenn eine Entzündung (oder etwas anderes) eine dieser drei Schichten beschädigt, können die Nieren nicht richtig arbeiten. Wenn die Podozytenschicht geschädigt ist, kann dies dazu führen, dass viel Eiweiß aus den Nieren in den Urin gelangt.

Wer hat ein höheres Risiko, eine membranöse Nephropathie (MN) zu entwickeln?

Menschen, die ein höheres Risiko für MN haben, sind u. a.:

  • älter als 40 Jahre alt.
  • Kaukasier. Diese Gruppe hat ein höheres Risiko als andere Ethnien im Allgemeinen, aber jeder kann MN entwickeln.
  • Haben Sie eine Krankheit, die die Nieren schädigen kann, einschließlich Krebs und Lupus.

Was verursacht membranöse Nephropathie (MN)?

Die meisten Fälle von MN sind jetzt bekannt, dass sie durch einen Antikörper gegen ein Protein auf dem Podozyten, den Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2R), verursacht werden. Bei den meisten Menschen mit MN bildet das körpereigene Immunsystem (Abwehrsystem) einen Antikörper (ein Protein, das normalerweise bei der Bekämpfung von Infektionen hilft). Anstatt eine Infektion zu bekämpfen, greifen diese Antikörper die Podozyten an. Die Podozyten halten die Proteine nicht mehr im Blutstrom zurück und lassen sie in den Urin austreten. Dies wird als primäre MN bezeichnet. Seltener kann MN auch andere Ursachen haben (sekundäre MN), z. B.:

  • Autoimmunerkrankungen (bei denen der Körper seine eigenen Zellen angreift), einschließlich Lupus.
  • Krebs.
  • Bestimmte Medikamente.
  • Hepatitis-B-Virus.
  • Parasitäre Erkrankungen wie Malaria.

Welche Symptome treten bei membranöser Nephropathie (MN) auf?

Die Hauptsymptome von MN sind auf den Verlust von Eiweiß im Urin aufgrund der geschädigten Podozytenzellen zurückzuführen. Zusammen werden die Symptome der MN als nephrotisches Syndrom bezeichnet. Zu den Anzeichen des nephrotischen Syndroms gehören:

  • Ödeme (durch Flüssigkeitseinlagerungen verursachte Schwellungen, meist in den Beinen und Füßen).
  • Hoher Cholesterinspiegel.
  • Unterdurchschnittliche Eiweißwerte im Blut.
  • Proteinurie (schaumig aussehender Urin, verursacht durch hohe Eiweißwerte).
  • Gewichtszunahme: Die Betroffenen nehmen in der Regel aufgrund der Schwellung an Wassergewicht zu.
  • Müdigkeit.
  • Erhöhter Blutdruck, vor allem, wenn die Nieren durch MN zu versagen beginnen.

Einige Menschen mit MN bemerken keine Symptome. Bei diesen Menschen können Ärzte Anzeichen von MN bei einem normalen Praxisbesuch oder bei der Untersuchung auf ein anderes Problem feststellen.

Teilen Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Drucken

Erhalten Sie nützliche, hilfreiche und relevante Gesundheits- und Wellness-Informationen

enews

Die Cleveland Clinic ist ein akademisches medizinisches Zentrum ohne Erwerbszweck. Werbung auf unserer Website hilft uns, unsere Mission zu unterstützen. Wir befürworten keine Produkte oder Dienstleistungen, die nicht von der Cleveland Clinic stammen. Richtlinie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.