Die Entscheidung, in Kanada zu studieren, ist ein Kinderspiel, aber das bedeutet nicht, dass es einfach ist, sich für eine Universität zu entscheiden. Wenn Sie bis hierher gekommen sind, haben Sie sich wahrscheinlich auf zwei der besten Universitäten des Landes beschränkt: die University of Toronto (Bild oben) und die McGill University. Diese beiden Spitzenuniversitäten Kanadas liegen laut QS World University Rankings® 2021 auf Platz 25 bzw. 31 der Weltrangliste.
Das kanadische Hochschulsystem hat natürlich noch viel mehr zu bieten als nur diese beiden. 26 kanadische Universitäten werden in den QS World University Rankings zu den besten der Welt gezählt, darunter 12 in den Top 300.
Allerdings sind es McGill und Toronto, die durchweg an der Spitze stehen. Da beide ein sehr beeindruckendes Leistungsniveau aufweisen, wird Ihre Wahl wahrscheinlich eher eine persönliche Entscheidung sein.
Um allen glücklichen Studieninteressierten, die vor dieser Wahl stehen, die Entscheidung zu erleichtern, werfen wir hier einen Blick darauf, wie diese beiden Spitzenuniversitäten in Kanada bei den wichtigsten Indikatoren abschneiden, gefolgt von einem detaillierteren Vergleich.
University of Toronto |
McGill University |
|
QS World University Rankings® 2021 |
Rangiert 2021 weltweit auf Platz 25 Rangiert weltweit auf Platz 15 bei den Akademikern und auf Platz 25 bei den Arbeitgebern Stärkere Werte als McGill bei Fakultäts-Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten und der internationalen Vielfalt der Dozenten |
Rangiert 2021 weltweit auf Platz 31 Rangiert weltweit auf Platz 37 bei den Akademikern und auf Platz 34 bei den Arbeitgebern Stärkere Werte als Toronto bei Forschungszitaten und internationale Studentenvielfalt |
Fachliche Stärken* |
18. in der Welt für Geisteswissenschaften & Geisteswissenschaften 13. für Lebenswissenschaften & Medizin 18. für Naturwissenschaften Naturwissenschaften Gemeinsam 22. für Ingenieurwissenschaften & Technik Gemeinsam 18. für Sozialwissenschaften & Management |
30. in der Welt für Kunst & Geisteswissenschaften 27. für Lebenswissenschaften & Medizin Platz 47 bei den Naturwissenschaften Platz 47 bei den Ingenieurwissenschaften & Technik Platz 43 bei den Sozialwissenschaften & Management |
Standort |
Toronto, Kanadas größte Stadt Zusätzliche Campusse in Scarborough und Mississauga |
Montréal, Kanadas zweitgrößte Stadt in der französischsprachigen Provinz Quebec (der Unterricht findet jedoch auf Englisch statt) |
Studentengemeinschaft |
93.081 Studenten (2019-20) 20,296 auf Graduiertenebene (22 Prozent) 23.019 internationale Studierende (25 Prozent) |
39.664 Studierende (Herbst 2019) 10,201 auf Graduiertenebene (26 Prozent) 12.635 internationale Studierende (32 Prozent) |
Jährliche Studiengebühren |
Inländische: Untergraduiertenprogramme: ab CA$6.100 pro Jahr Absolventen: CA$ 10.080 bis $ 46.270. Internationale Gebühren: CA$ 21.560 bis CA$ 64.810. |
Untergraduiertenprogramme: Ab CA$ 2.622 für Studenten aus Québec, CA$ 8.186 für andere kanadische Studenten Internationale Studiengebühren für Undergraduate-Studiengänge beginnen bei CA$ 21.500 Die Gebühren für Master-Abschlüsse sind gleich, und Promotionen für internationale Studenten beginnen bei CA$ 8.600 |
*Basierend auf den breiten Fachgebieten der QS World University Rankings by Subject.
QS World University Rankings® 2021
Auf der Ebene der Rankings sind die Unterschiede zwischen den beiden Spitzenuniversitäten in Kanada winzig – beide gehören eindeutig zu den weltweit führenden Einrichtungen und schneiden bei allen Indikatoren, die zur Erstellung der Rankings herangezogen werden, gut ab. Beide schneiden besonders gut ab, wenn es um die internationale Reputation geht, denn sie werden von den befragten Akademikern unter den 50 besten Universitäten der Welt eingestuft.
Toronto hat die größte Vielfalt unter seinen Fakultätsmitgliedern und ein besseres Verhältnis zwischen Lehrkräften und Studenten (das eine ungefähre Vorstellung davon vermitteln soll, wie viel Kontaktzeit die Studenten erwarten können), während McGill bei den Forschungszitaten pro Fakultätsmitglied führend ist (was darauf abzielt, den Einfluss der Forschung zu bewerten) und eine etwas größere internationale Vielfalt unter seinen Studenten aufweist.
Fachliche Stärken
In den QS World University Rankings by Subject liegt Toronto in jedem der fünf großen Fachbereiche vorn. Interessanterweise zeigen diese Rankings auch, dass die beiden kanadischen Spitzenuniversitäten ähnliche fachliche Stärken haben: Beide erzielen hohe Werte in den Geisteswissenschaften sowie in den Biowissenschaften und der Medizin. Der größte Unterschied besteht in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie, in denen Toronto weltweit den 22. Platz belegt, während McGill auf Platz 47 zurückfällt.
McGill und Toronto in den QS World University Rankings by Subject 2020 |
||
Universität of Toronto |
McGill University |
|
Rechnungswesen &Finanzwesen |
24.Platz |
|
Landwirtschaft&Forstwirtschaft |
||
Anatomie& Physiologie |
10. |
=18. |
Anthropologie |
11. |
32te |
Archäologie |
20te |
|
Architektur |
=38th |
=41th |
Kunst &Design |
||
Biologische Wissenschaften |
15. |
=31. |
Wirtschaft &Management |
43.Klasse |
|
Chemie |
18.Klasse |
|
Klassik &Alte Geschichte |
29. |
|
Informatik Wissenschaft &Informationssysteme |
10. |
|
Kommunikation &Medien Studien |
42. |
|
Zahnmedizin |
36. |
|
Entwicklungsstudien |
23. |
45. |
Erd-& Meeres Wissenschaften |
21.Platz |
27.Platz |
Wirtschaftswissenschaften |
24.Platz |
|
Bildung& Ausbildung |
5.Platz |
26.Platz |
Ingenieurwesen (Chemie) |
27. |
=46. |
Ingenieurwesen (Bauwesen) |
37. |
|
Ingenieurwesen (Elektrotechnik) |
23. |
|
Ingenieurwesen (mechanisch) |
32. |
33. |
Ingenieurwesen (Mineralien & Bergbau) |
=22nd |
6th |
Englische Sprache & Literatur |
10. Klasse |
26. Klasse |
Umweltstudien |
28.Platz |
=29.Platz |
Geographie |
11.Platz |
=28.Platz |
Geschichte |
15te |
47te |
Recht |
=20.Platz |
28.Platz |
Bibliothek &Informationsmanagement |
3.Platz |
9.Klasse |
Linguistik |
13.Klasse |
=19.Klasse |
Mathematik |
15. Klasse |
|
Materialwissenschaft |
48. Klasse |
49.Platz |
Medizin |
=13.Platz |
=21.Platz |
Moderne Sprachen |
=27. |
|
Pflege |
=8. |
=33.Platz |
Darstellende Kunst |
41.Platz |
34.Platz |
Pharmazie |
4.Platz |
26.Platz |
Philosophie |
11.Platz |
=43te |
Physik&Astronomie |
21te |
=48te |
Politik |
23. |
43. |
Psychologie |
19.Jg. |
30.Jg. |
Sozialpolitik&Verwaltung |
30.Jg. |
|
Soziologie |
18. |
40. |
Sport-.Fächer |
5. |
28. |
Statistik |
15. |
|
Theologie, Göttlichkeit &Religionswissenschaften |
=19. Platz |
43. Platz |
Siehe die vollständigen QS World University Rankings nach Fachgebieten 2020 |
Standort
Wenn man sich zwischen diesen beiden Spitzenuniversitäten in Kanada entscheidet, muss man auch zwischen ihren jeweiligen Städten wählen – Montréal und Toronto. Beide liegen im Südosten Kanadas (Toronto liegt etwas weiter südlich), und beide sind Großstädte – sogar die größten des Landes.
Toronto gilt zwar als Kanadas Wirtschafts- und Finanzmetropole, aber beide Städte können für sich in Anspruch nehmen, das führende kulturelle Zentrum des Landes zu sein – und beide haben gute Argumente dafür. Beide Städte verfügen nicht nur über eine lebendige Musik-, Film- und Ausgehszene, sondern auch über ein hohes Maß an internationaler Vielfalt. Tatsächlich gehört Toronto zu den multikulturellsten Städten der Welt. Einem Bericht der Toronto Foundation aus dem Jahr 2011 zufolge wurde etwas mehr als die Hälfte der Einwohner der Stadt außerhalb Kanadas geboren.
Auch wenn Toronto insgesamt etwas vielfältiger ist, hat Montréal eine internationalere Studentengemeinschaft (siehe unten). In der QS-Rangliste der besten Studentenstädte belegt Montréal derzeit den vierten Platz in der Welt und liegt damit vor Toronto. Montréal ist auch die beste Stadt der Welt, wenn man den Indikator „student view“ zugrunde legt, der auf einer Umfrage beruht, in der Studenten gebeten wurden, ihre Erfahrungen mit einer Stadt in Kategorien wie Erschwinglichkeit, Freundlichkeit, Toleranz und Integration zu bewerten. Toronto schnitt bei diesem Indikator ebenfalls gut ab und belegte den 14. Platz, war aber bei weitem nicht so beeindruckend wie Montréal.
Montréal erreicht in der Rangliste auch höhere Werte als Toronto bei der Erschwinglichkeit und der Aktivität der Arbeitgeber. Letztere basiert auf einer Umfrage unter in- und ausländischen Arbeitgebern, die wissen wollten, in welchen Städten sie bevorzugt Personal einstellen. Beide Städte sind in den Top 10 für die Attraktivität, obwohl Toronto bei diesem Indikator die Nase vorn hat und den ersten Platz belegt, während Montréal auf Platz 10 liegt.
Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Städten ist die Sprache. Toronto ist englischsprachig, während Montréal, wo sich McGill befindet, in der französischsprachigen Provinz Quebec liegt. Der größte Teil des Unterrichts an der McGill findet jedoch auf Englisch statt, und der Nachweis von Englischkenntnissen ist eine Voraussetzung für die Bewerbung.
Zu beachten ist auch, dass sich der Hauptcampus der University of Toronto zwar im Herzen der Stadt befindet, dass sie aber auch zwei weitere Campusse hat, einen in Scarborough (einem Bezirk im Osten der Stadt) und einen in Mississauga (einer Nachbarstadt im Westen).
Studentengemeinschaft

Im Herbst 2019 zählte McGill (Bild oben) 39.664 Studenten, von denen rund 12.635 (32 Prozent) international waren und etwa 10.201 (26 Prozent) auf Graduiertenebene studierten.
Die University of Toronto ist mit insgesamt 93.081 Studierenden im Studienjahr 2018-19 deutlich größer. Davon studierten 20.296 (22 Prozent) auf Graduate-Ebene und 23.019 (25 Prozent) waren international. Das sind auf jeden Fall viele Studierende – Toronto hat eine der größten Studentengemeinschaften unter den Institutionen, die in den QS World University Rankings aufgeführt sind.
Die Universität von Toronto ist nicht nur auf drei Campus verteilt (siehe oben), sondern macht ihre riesige Gemeinschaft auch überschaubarer, indem sie ein College-System verwendet, das dem von Oxbridge (Oxford und Cambridge) in Großbritannien ähnelt. Bewerber für die Fakultät der Künste und Wissenschaften wählen eines von sieben Colleges, von denen jedes eine kleinere Studentengemeinschaft innerhalb der Gesamtuniversität bildet.
Wenn Sie also Ihre Entscheidung, wo Sie in Kanada studieren möchten, nicht auf der Grundlage des Studiengangs treffen können, der Ihren eigenen akademischen Interessen und Karriereplänen am besten entspricht, können Lebensstilfaktoren sicherlich den Ausschlag geben. Vielleicht möchten Sie Ihr Französisch üben, oder vielleicht gefällt Ihnen der Gedanke, Teil einer kleineren College-Gemeinschaft und gleichzeitig Mitglied einer sehr großen Studentenschaft zu sein. Oder vielleicht fühlen Sie sich einfach mehr zu Rot (McGills Farbe) oder Blau (Torontos Farbe) hingezogen…
Gebühren & Finanzierung
Angesichts ihres hervorragenden Rufs kann man McGill und Toronto verzeihen, dass sie relativ hohe Gebühren erheben.
An der University of Toronto beginnen die Studiengebühren für einheimische Studenten je nach Studiengang bei CA$6.100. Für internationale Studenten liegen die Preise zwangsläufig höher und reichen von etwa 21.560 bis 64.810 CA$, wiederum abhängig vom gewählten Studiengang.
Für ein Studium auf Graduiertenebene reichen die Preise je nach Studiengang von 10.080 CA$ bis zu 46.270 $. Die Universität gibt jedoch an, dass sie diejenigen, die forschungsbasierte Graduiertenprogramme absolvieren, finanziell unterstützen will. Auch eine Teilfinanzierung ist möglich. Toronto hat außerdem kürzlich angekündigt, dass die meisten internationalen Studierenden ab Herbst 2018 die gleichen Gebühren wie einheimische Studierende für PhD-Programme zahlen werden (mit Ausnahme bestimmter Programme).
An der McGill University sind die Zulassungsbedingungen etwas anders, wobei die Einwohner der Provinz Quebec ermäßigte Gebühren erhalten. Die Preise hängen auch vom jeweiligen Studiengang ab. Für geistes- und naturwissenschaftliche Studiengänge zahlen Einwohner von Québec jährlich 2.622 CA$, Kanadier, die nicht aus Québec stammen, 8.186 CA$ und internationale Studenten 21.500 CA$ (Stand 2020/2021). Auf Graduate-Ebene können sich alle Studenten für einen Vollzeit-Masterstudiengang zum gleichen Preis wie für ein Grundstudium einschreiben, während internationale Studenten für einen Doktortitel mehr als 8.600 CA$ zahlen müssen.
Werfen Sie einen Blick auf die finanzielle Unterstützung, die internationalen Studenten an der McGill University zur Verfügung steht, und besuchen Sie die Seite zur Finanzierung internationaler Studenten. Weitere Informationen zu den Studiengebühren an der University of Toronto finden Sie auf dieser Seite.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Januar 2014 veröffentlicht. Er wurde zuletzt im Juni 2020 aktualisiert, um Daten aus den neuesten QS World University Rankings® und anderen Quellen einzubeziehen.
Wollen Sie mehr Informationen über kanadische Universitäten und Ratschläge zu Zulassung und Studienfinanzierung? Registrieren Sie sich für eine kostenlose Mitgliedschaft auf der Website, um regelmäßige Aktualisierungen und Ihren eigenen persönlichen Content-Feed zu erhalten.