Die Große Magellansche Wolke (LMC).

Kleine Magellansche Wolke (SMC).

LMC und SMC gerendert aus Gaia EDR3 Daten mit entfernten Vordergrundsternen

Die Große Magellansche Wolke und ihr Nachbar und Verwandter, die Kleine Magellansche Wolke, sind auffällige Objekte auf der Südhalbkugel, die mit bloßem Auge wie getrennte Teile der Milchstraße aussehen. Sie sind am Nachthimmel etwa 21° voneinander entfernt, die tatsächliche Entfernung zwischen ihnen beträgt etwa 75 000 Lichtjahre. Bis zur Entdeckung der elliptischen Zwerggalaxie Sagittarius im Jahr 1994 waren sie die nächstgelegenen bekannten Galaxien zu unserer Milchstraße (seit 2003 wurde die Zwerggalaxie Canis Major als noch näher entdeckt und gilt nun als der eigentliche nächste Nachbar). Die LMC ist etwa 160.000 Lichtjahre entfernt, während die SMC rund 200.000 Lichtjahre entfernt ist. Der Durchmesser der LMC ist etwa doppelt so groß wie der der SMC (14.000 ly bzw. 7.000 ly). Zum Vergleich: Die Milchstraße hat einen Durchmesser von etwa 100.000 ly.

Die Gesamtmasse dieser beiden Galaxien ist ungewiss. Nur ein Bruchteil ihres Gases scheint zu Sternen zusammengewachsen zu sein, und beide haben wahrscheinlich große Halos aus dunkler Materie. Eine neuere Schätzung der Gesamtmasse der LMC beträgt etwa 1/10 der Masse der Milchstraße. Damit wäre die LMC eine ziemlich große Galaxie im derzeit beobachtbaren Universum. Da die Größen relativ nahe gelegener Galaxien stark verzerrt sind, kann die durchschnittliche Masse eine irreführende Statistik sein. Was den Rang betrifft, so scheint die LMC das viertmassereichste Mitglied von über 50 Galaxien in der lokalen Gruppe zu sein. Die Vermutung, dass das Magellansche Wolkensystem historisch gesehen kein Teil der Milchstraße ist, deutet darauf hin, dass die SMC schon seit sehr langer Zeit um die LMC kreist. Das Magellansche System scheint dem ausgeprägten System NGC 3109, das sich am Rande der Lokalen Gruppe befindet, am ähnlichsten zu sein.

Astronomen haben lange Zeit angenommen, dass die Magellanschen Wolken die Milchstraße in etwa ihren heutigen Abständen umkreist haben, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie der Milchstraße nur selten so nahe kommen wie jetzt. Beobachtungen und theoretische Beweise deuten darauf hin, dass die Magellanschen Wolken durch die Gezeitenwechselwirkung mit der Milchstraße stark verzerrt wurden, als sie sich ihr näherten. Die LMC weist in den Bildern des Radioteleskops mit neutralem Wasserstoff eine sehr deutliche Spiralstruktur auf. Ströme von neutralem Wasserstoff verbinden sie mit der Milchstraße und miteinander, und beide ähneln zerrissenen Balkenspiralgalaxien. Ihre Schwerkraft hat auch auf die Milchstraße eingewirkt und die äußeren Teile der galaktischen Scheibe verzerrt.

Abgesehen von ihrer anderen Struktur und geringeren Masse unterscheiden sie sich in zwei wesentlichen Punkten von unserer Galaxie. Sie sind gasreich; ein höherer Anteil ihrer Masse ist Wasserstoff und Helium im Vergleich zur Milchstraße. Sie sind auch metallärmer als die Milchstraße; die jüngsten Sterne in der LMC und SMC haben eine Metallizität von 0,5 bzw. 0,25 mal der Sonnenenergie. Beide sind bekannt für ihre Nebel und jungen Sternpopulationen, aber wie in unserer eigenen Galaxie reichen ihre Sterne von sehr jung bis sehr alt, was auf eine lange Sternentstehungsgeschichte hindeutet.

Die Große Magellansche Wolke war die Wirtsgalaxie einer Supernova (SN 1987A), der hellsten, die seit über vier Jahrhunderten beobachtet wurde.

Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop, die 2006 bekannt gegeben wurden, deuten darauf hin, dass sich die Magellanschen Wolken möglicherweise zu schnell bewegen, um langfristige Begleiter der Milchstraße zu sein. Wenn sie sich in einer Umlaufbahn befinden, dauert diese mindestens 4 Milliarden Jahre. Möglicherweise befinden sie sich in einer ersten Annäherung und wir sind Zeuge des Beginns einer galaktischen Fusion, die sich mit der erwarteten Fusion der Milchstraße mit der Andromedagalaxie (und vielleicht der Dreiecksgalaxie) in der Zukunft überschneiden könnte.

Im Jahr 2019 entdeckten Astronomen mithilfe von Gaia-Daten den jungen Sternhaufen Price-Whelan 1. Der Sternhaufen hat eine niedrige Metallizität und gehört zum vorderen Arm der Magellanschen Wolken. Die Existenz dieses Sternhaufens deutet darauf hin, dass der führende Arm der Magellanschen Wolken 90.000 Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist – näher als bisher angenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.