- In EuropaBearbeiten
- Großbritannien und IrlandBearbeiten
- In ItalienBearbeiten
- In postsowjetischen Staaten/OstblockstaatenBearbeiten
- WeißrusslandBearbeiten
- Tschechische RepublikBearbeiten
- In SpanienBearbeiten
- In den Vereinigten StaatenBearbeiten
- Folkloristische Wurzeln und gewöhnliche MenschenBearbeiten
- Im Nahen OstenBearbeiten
- SyrienEdit
- UsbekistanBearbeiten
- In AsienBearbeiten
- ChinaBearbeiten
- SüdostasienBearbeiten
- SüdasienBearbeiten
- In OzeanienBearbeiten
- AustralienBearbeiten
In EuropaBearbeiten
Großbritannien und IrlandBearbeiten
Seit den frühen 1970er Jahren hat sich die mündliche Überlieferung in Großbritannien von einer Methode der Volkskunde (siehe z. B. die Arbeit der School of Scottish Studies in den 1950er Jahren) zu einem Schlüsselelement der kommunalen Geschichtsschreibung entwickelt. Die mündliche Überlieferung ist nach wie vor ein wichtiges Mittel, mit dem sich Nicht-Akademiker aktiv an der Erarbeitung und Erforschung der Geschichte beteiligen können. Aber auch Praktiker aus den verschiedensten akademischen Disziplinen haben die Methode zu einer Möglichkeit entwickelt, erzählte Erinnerungen aufzuzeichnen, zu verstehen und zu archivieren. Zu den Einflüssen gehören die Frauengeschichte und die Arbeitergeschichte.
In Großbritannien hat die Oral History Society eine Schlüsselrolle bei der Förderung und Entwicklung der mündlichen Geschichte gespielt.
Eine umfassendere Darstellung der Geschichte der mündlichen Geschichte in Großbritannien und Nordirland findet sich unter „Making Oral History“ auf der Website des Institute of Historical Research.
Das Bureau of Military History führte über 1700 Interviews mit Veteranen des Ersten Weltkriegs und damit zusammenhängender Episoden in Irland. Die Dokumentation wurde 2003 für die Forschung freigegeben.
In den Jahren 1998 und 1999 nahmen 40 lokale BBC-Radiosender für die Reihe „The Century Speaks“ persönliche, mündlich überlieferte Geschichten aus einem breiten Querschnitt der Bevölkerung auf. Das Ergebnis waren 640 halbstündige Radiodokumentationen, die in den letzten Wochen des Jahrtausends ausgestrahlt wurden, und eine der größten Sammlungen mündlicher Geschichten in Europa, die Millennium Memory Bank (MMB). Die auf Interviews basierenden Aufnahmen werden vom British Library Sound Archive in der Oral History Collection aufbewahrt.
In einem der größten Erinnerungsprojekte überhaupt forderte die BBC 2003-6 ihre Zuschauer auf, Erinnerungen an die Heimatfront im Zweiten Weltkrieg einzusenden. Sie stellte 47.000 dieser Erinnerungen zusammen mit 15.000 Fotos online.
In ItalienBearbeiten
Alessandro Portelli ist ein italienischer Historiker. Er ist bekannt für seine Arbeit, in der er die Erfahrungen von Arbeitern in Harlan County, Kentucky, und Terni, Italien, vergleicht. Andere mündliche Historiker haben sich auf Portellis Analyse von Erinnerung, Identität und Geschichtskonstruktion gestützt.
In postsowjetischen Staaten/OstblockstaatenBearbeiten
WeißrusslandBearbeiten
Seit 2015, da die staatliche Geschichtsschreibung im modernen Weißrussland die Repressionen während der Zeit, als Weißrussland Teil der Sowjetunion war, fast vollständig ausklammert, decken nur private Initiativen diese Aspekte ab. Bürgergruppen in Weißrussland nutzen die Methoden der mündlichen Geschichte und zeichnen narrative Interviews auf Video auf: Das Virtuelle Museum der sowjetischen Repression in Weißrussland präsentiert ein vollständiges virtuelles Museum mit intensiver Nutzung der mündlichen Geschichte. Das belarussische Oral History Archive Projekt stellt ebenfalls Material zur Verfügung, das auf mündlichen Aufzeichnungen beruht.
Tschechische RepublikBearbeiten
Die tschechische Oral History begann sich in den 1980er Jahren zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf sozialen Bewegungen und politischem Aktivismus lag. Die Praxis der mündlichen Überlieferung und alle Versuche, Geschichten vor dieser Zeit zu dokumentieren, sind ziemlich unbekannt. Die Praxis der mündlichen Geschichte nahm in den 1990er Jahren Gestalt an. Im Jahr 2000 wurde das Oral History Center (COH) am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (AV ČR) mit dem Ziel gegründet, „die Entwicklung der Methodik der Oral History und ihre Anwendung in der historischen Forschung systematisch zu unterstützen.“
Im Jahr 2001 wurde Post Bellum, eine gemeinnützige Organisation, gegründet, um „die Erinnerungen von Zeitzeugen der wichtigen historischen Phänomene des 20. Jahrhunderts“ in der Tschechischen Republik und den umliegenden europäischen Ländern zu dokumentieren. Post Bellum arbeitet mit dem Tschechischen Rundfunk und dem Institute for the Study of Totalitarian Regimes zusammen. Ihr Oral-History-Projekt Memory of Nation wurde 2008 ins Leben gerufen, und die Interviews sind online archiviert und für die Nutzer zugänglich. Mit Stand vom Januar 2015 umfasst das Projekt mehr als 2100 veröffentlichte Zeitzeugenberichte in mehreren Sprachen und mehr als 24.000 Bilder.
Weitere Projekte, darunter Artikel und Bücher, wurden von der Tschechischen Wissenschaftsstiftung (AV ČR) finanziert, darunter:
- „Students in the Period of the Fall of Communism – Life Stories“, veröffentlicht als Buch One Hundred Student Revolutions (1999) von M. Vaněk und M. Otáhal;
- „Politische Eliten und Dissidenten in der Zeit der so genannten Normalisierung – Historische Interviews“, aus dem das Buch Victors? Vanquished (2005), eine zweibändige Sammlung von 50 Interviews;
- eine Zusammenstellung origineller interpretierender Essays mit dem Titel The Powerful?! or Helpless?!
- „Eine Untersuchung der tschechischen Gesellschaft in der Ära der ‚Normalisierung‘: Biographic Narratives of Workers and the Intelligentsia“ und
- A book of interpretations called Ordinary People…?! (2009).
Diese Veröffentlichungen sollen zeigen, dass die mündliche Überlieferung zum Verständnis des menschlichen Lebens und der Geschichte selbst beiträgt, z. B. zu den Motiven für die Aktivitäten der Dissidenten, zur Bildung von Oppositionsgruppen, zur Kommunikation zwischen Dissidenten und staatlichen Vertretern und zur Entstehung der ex-kommunistischen Eliten und ihrer Entscheidungsprozesse.
Die Zentren für mündliche Geschichte in der Tschechischen Republik legen den Schwerpunkt auf Bildungsaktivitäten (Seminare, Vorträge, Konferenzen), die Archivierung und Pflege von Interview-Sammlungen und die Beratung von Interessenten an der Methode.
In SpanienBearbeiten
Aufgrund der Repressionen im franquistischen Spanien (1939-75) war die Entwicklung der mündlichen Geschichte in Spanien bis in die 1970er Jahre recht begrenzt. In den frühen 1980er Jahren wurde sie gut entwickelt und konzentrierte sich oft auf die Bürgerkriegsjahre (1936-39), insbesondere im Hinblick auf die Kriegsverlierer, deren Geschichten unterdrückt worden waren. An der Universität Barcelona war Professorin Mercedes Vilanova eine führende Wissenschaftlerin, die mündliche Geschichte mit ihrem Interesse an Quantifizierung und Sozialgeschichte verband. Die Wissenschaftler in Barcelona versuchten, mündliche Quellen mit den traditionellen schriftlichen Quellen zu verbinden, um historische Interpretationen zu schaffen, die dem Mainstream und nicht dem Ghetto entsprechen. Sie versuchten, vernachlässigten Gruppen wie Frauen, Analphabeten, politischen Linken und ethnischen Minderheiten eine öffentliche Stimme zu geben. 1887 starteten Marc Wouters und Isaura Varela an der Universidade De Santiago de Compostela ein Projekt zur mündlichen Überlieferung, das sich mit dem spanischen Bürgerkrieg, dem Exil und der Migration befasste. Das Projekt befasste sich mit den Opfern des Krieges und der franquistischen Diktatur und umfasst 2100 Interviews und 800 Stunden Tonaufnahmen.
In den Vereinigten StaatenBearbeiten
Die mündliche Geschichtsforschung konzentrierte sich in den Vereinigten Staaten zunächst auf nationale Führungspersönlichkeiten, hat sich aber inzwischen auf Gruppen ausgeweitet, die die gesamte Bevölkerung repräsentieren. In Großbritannien war der Einfluss der „Geschichte von unten“ und der Befragung von Menschen, die „aus der Geschichte verborgen waren“, einflussreicher. In beiden Ländern hat sich jedoch die mündliche Geschichte von Eliten als ein wichtiger Aspekt herauskristallisiert. So wurden beispielsweise Wissenschaftler in zahlreichen Oral-History-Projekten befragt. Doel (2003) erörtert die Verwendung von mündlichen Interviews durch Wissenschaftler als Primärquellen. Er listet die wichtigsten mündlichen Geschichtsprojekte in der Wissenschaftsgeschichte auf, die nach 1950 begonnen wurden. Er kommt zu dem Schluss, dass mündliche Überlieferungen die Biografien von Wissenschaftlern ergänzen und aufzeigen können, wie ihre soziale Herkunft ihre Forschung beeinflusst hat. Doel räumt ein, dass Historiker häufig Bedenken hinsichtlich der Gültigkeit mündlicher Überlieferungen haben. Er verweist auf Studien, in denen mündliche Überlieferungen erfolgreich eingesetzt wurden, um kritische und einzigartige Einblicke in ansonsten obskure Themen zu geben, wie etwa die Rolle von Wissenschaftlern bei der Gestaltung der US-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg. Interviews können darüber hinaus einen Wegweiser für die Recherche in Archiven bieten und sogar als ausfallsichere Ressource dienen, wenn schriftliche Dokumente verloren gegangen oder zerstört worden sind. Roger D. Launius (2003) zeigt den enormen Umfang und die Komplexität des Oral-History-Programms der National Aeronautics and Space Administration (NASA) seit 1959. Die NASA dokumentierte ihre Tätigkeiten systematisch durch mündliche Überlieferungen. Sie können dazu beitragen, umfassendere Fragen zur Entwicklung einer großen Bundesbehörde zu untersuchen. Die Sammlung besteht in erster Linie aus mündlichen Überlieferungen von Wissenschaftlern, die an Büchern über die Behörde arbeiten. Seit 1996 enthält die Sammlung jedoch auch mündliche Überlieferungen von hochrangigen NASA-Administratoren und -Beamten, Astronauten und Projektmanagern, die Teil eines umfassenderen Projekts zur Dokumentation des Lebens von Schlüsselpersonen der Behörde sind. Launius betont die Bemühungen, weniger bekannte Gruppen innerhalb der Behörde wie das Astrobiologieprogramm einzubeziehen und die mündlichen Geschichten von Frauen in der NASA zu sammeln.
Folkloristische Wurzeln und gewöhnliche MenschenBearbeiten
Zeitgenössische mündliche Geschichte beinhaltet die Aufzeichnung oder Transkription von Augenzeugenberichten über historische Ereignisse. Einige Anthropologen begannen im späten 19. Jahrhundert, Aufzeichnungen (zunächst vor allem von der Folklore der amerikanischen Ureinwohner) auf Schallplattenzylindern zu sammeln. In den 1930er Jahren sandte das Federal Writers‘ Project – ein Teil der Works Progress Administration (WPA) – Interviewer aus, um Berichte von verschiedenen Gruppen zu sammeln, darunter überlebende Zeugen des Bürgerkriegs, der Sklaverei und anderer wichtiger historischer Ereignisse. Die Library of Congress begann auch mit der Aufzeichnung traditioneller amerikanischer Musik und Folklore auf Acetat-Platten. Mit der Entwicklung von Tonbandaufnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Aufgabe der mündlichen Historiker einfacher.
Im Jahr 1946 reiste David P. Boder, Professor für Psychologie am Illinois Institute of Technology in Chicago, nach Europa, um lange Interviews mit „Displaced Persons“ aufzuzeichnen – die meisten von ihnen waren Überlebende des Holocaust. Mit dem ersten Gerät, das in der Lage war, stundenlange Tonaufnahmen zu machen – dem Drahtrekorder – kehrte Boder mit den ersten aufgezeichneten Holocaust-Zeugnissen und aller Wahrscheinlichkeit nach mit den ersten aufgezeichneten mündlichen Erzählungen von nennenswerter Länge zurück.
Viele staatliche und lokale Geschichtsvereine haben Programme für mündliche Erzählungen. Sinclair Kopp (2002) berichtet über das Programm der Oregon Historical Society. Es begann 1976 mit der Einstellung von Charles Digregorio, der mit Nevins an der Columbia studiert hatte. Tausende von Tonaufnahmen, Tonbändern, Transkriptionen und Radiosendungen haben es zu einer der größten Sammlungen mündlicher Geschichte an der Pazifikküste gemacht. Neben Politikern und prominenten Geschäftsleuten hat die Oregon Historical Society auch Interviews mit Minderheiten, Frauen, Landwirten und anderen Bürgern geführt, die außergewöhnliche Geschichten zum kulturellen und sozialen Erbe des Staates beigetragen haben. Hill (2004) regt mündliche Geschichtsprojekte in Highschool-Kursen an. Sie stellt einen Unterrichtsplan vor, der das Studium der Geschichte der lokalen Gemeinschaft durch Interviews fördert. Durch das Studium des Aktivismus an der Basis und der gelebten Erfahrungen seiner Teilnehmer lernten ihre Highschool-Schüler zu schätzen, wie sich die Afroamerikaner in den 1950er Jahren für die Beendigung der Jim-Crow-Gesetze einsetzten.
Mark D. Naison (2005) beschreibt das Bronx African American History Project (BAAHP), ein von der Bronx County Historical Society entwickeltes mündliches Geschichtsprojekt. Sein Ziel war es, die Geschichte schwarzer Arbeiter und Mittelschichtsbewohner des südlichen Bronx-Viertels Morrisania in New York City seit den 1940er Jahren zu dokumentieren.
Im Nahen OstenBearbeiten
Der Nahe Osten erfordert häufig oral-historische Forschungsmethoden, vor allem wegen des relativen Mangels an schriftlicher und archivierter Geschichte und der Betonung mündlicher Aufzeichnungen und Traditionen. Darüber hinaus sind Flüchtlinge und Emigranten aufgrund der Bevölkerungsbewegungen geeignete Objekte für die Oral History-Forschung.
SyrienEdit
Katharina Lange untersuchte die Stammesgeschichten in Syrien. Die mündlichen Geschichten in diesem Gebiet konnten aufgrund ihrer Positionalität, die Lange als „Parteinahme“ beschreibt, nicht in greifbare, schriftliche Form gebracht werden. Die Positionalität der mündlichen Überlieferung kann zu Konflikten und Spannungen führen. Die Stammesgeschichten werden in der Regel von Männern erzählt. Zwar werden Geschichten auch von Frauen erzählt, doch werden sie vor Ort nicht als „echte Geschichte“ akzeptiert. Mündliche Erzählungen beschreiben oft das Leben und die Taten der Vorfahren.
Genealogie ist ein wichtiges Thema in diesem Gebiet. Laut Lange erzählen die mündlichen Historiker oft ihre eigenen personalisierten Genealogien, um ihre Glaubwürdigkeit zu demonstrieren, sowohl in Bezug auf ihre soziale Stellung als auch auf ihr Fachwissen auf diesem Gebiet.
UsbekistanBearbeiten
Von 2003 bis 2004 erforschten die Professoren Marianne Kamp und Russell Zanca die landwirtschaftliche Kollektivierung in Usbekistan, indem sie zum Teil die Methodik der mündlichen Überlieferung einsetzten, um Informationslücken zu schließen, die im Zentralen Staatsarchiv von Usbekistan fehlen. Ziel des Projekts war es, mehr über das Leben in den 1920er und 1930er Jahren zu erfahren, um die Auswirkungen der Eroberung durch die Sowjetunion zu untersuchen. Jeweils 20 Interviews wurden in den Regionen Fergana-Tal, Taschkent, Buchara, Choresm und Kaschkadarja geführt. Ihre Interviews enthüllten Geschichten von Hunger und Tod, die außerhalb der lokalen Erinnerung in der Region nicht weithin bekannt waren.
In AsienBearbeiten
ChinaBearbeiten
Der Aufstieg der mündlichen Geschichte ist ein neuer Trend in der Geschichtsforschung in China, der im späten zwanzigsten Jahrhundert begann. Einige mündliche Historiker legen den Schwerpunkt auf die Sammlung von Augenzeugenberichten über die Worte und Taten wichtiger historischer Persönlichkeiten und darüber, was bei diesen wichtigen historischen Ereignissen wirklich geschah, was der gängigen Praxis im Westen ähnelt, während andere sich mehr auf wichtige Personen und Ereignisse konzentrieren und wichtige Persönlichkeiten bitten, die Entscheidungsfindung und Einzelheiten wichtiger historischer Ereignisse zu beschreiben. Im Dezember 2004 wurde die Chinese Association of Oral History Studies gegründet. Die Gründung dieser Institution wird als Zeichen dafür gewertet, dass der Bereich der Oral History Studies in China endlich in eine neue Phase der organisierten Entwicklung eingetreten ist.
SüdostasienBearbeiten
Während die mündliche Überlieferung ein integraler Bestandteil der alten südostasiatischen Geschichte ist, ist die Oral History eine relativ junge Entwicklung. Seit den 1960er Jahren wird der mündlichen Überlieferung sowohl auf institutioneller als auch auf individueller Ebene zunehmende Aufmerksamkeit zuteil, da sie „Geschichte von oben“ und „Geschichte von unten“ repräsentiert.
In Oral History and Public Memories schreibt Blackburn über die mündliche Überlieferung als ein Instrument, das „von politischen Eliten und staatlichen Institutionen eingesetzt wurde, um zum Ziel des nationalen Aufbaus“ in den postkolonialen Ländern Südostasiens beizutragen. Die meisten seiner Beispiele für die mündliche Überlieferung als Mittel der „Geschichte von oben“ bezieht Blackburn aus Malaysia und Singapur.
Im Hinblick auf die „Geschichte von unten“ werden in Kambodscha verschiedene Initiativen zur mündlichen Überlieferung ergriffen, um die Erfahrungen mit der Herrschaft des Regimes der Roten Khmer aufzuzeichnen, solange die Überlebenden noch leben. Diese Initiativen nutzen die Vorteile der „Crowdsourcing“-Geschichte, um das den Unterdrückten auferlegte Schweigen aufzudecken.
SüdasienBearbeiten
Zwei prominente und laufende Oral-History-Projekte aus Südasien stammen aus Zeiträumen ethnischer Gewalt, die Jahrzehnte auseinander liegen: 1947 und 1984.
Das 1947 Partition Archive wurde 2010 von Guneeta Singe Bhalla, einer Physikerin in Berkeley, Kalifornien, gegründet, die begann, Interviews zu führen und aufzuzeichnen, „um die Geschichten derer zu sammeln und zu bewahren, die diese turbulente Zeit erlebt haben, damit diese große menschliche Tragödie nicht in Vergessenheit gerät.“
Das Sikh-Diaspora-Projekt wurde 2014 von Brajesh Samarth, Senior-Dozent für Hindi-Urdu an der Emory University in Atlanta, gegründet, als er noch Dozent an der Stanford University in Kalifornien war. Das Projekt konzentriert sich auf Interviews mit Mitgliedern der Sikh-Diaspora in den USA und Kanada, einschließlich der vielen, die nach dem Massaker von 1984 an Sikhs in Indien migriert sind.
In OzeanienBearbeiten
AustralienBearbeiten
Hazel de Berg begann 1957 mit der Aufzeichnung von australischen Schriftstellern, Künstlern, Musikern und anderen Mitgliedern der Kunstgemeinschaft. Sie führte fast 1300 Interviews. Zusammen mit der National Library of Australia war sie eine Pionierin auf diesem Gebiet in Australien und arbeitete siebenundzwanzig Jahre lang zusammen.
Im Dezember 1997, als Reaktion auf die erste Empfehlung des Bringing Them Home: Report of the National Inquiry into the Separation of Aboriginal and Torres Strait Islander Children from Their Families“, kündigte die australische Regierung an, die Nationalbibliothek mit der Entwicklung und Durchführung eines Projekts zur mündlichen Überlieferung zu beauftragen. Das Bringing Them Home Oral History Project (1998-2002) sammelte und bewahrte die Geschichten von australischen Ureinwohnern und anderen Personen, die an den Kindertransporten, die zu den gestohlenen Generationen führten, beteiligt oder davon betroffen waren. Zu den Mitwirkenden gehörten auch Missionare, Polizisten und Regierungsbeamte.
In ganz Australien gibt es inzwischen viele Organisationen und Projekte, die sich mit der Aufzeichnung mündlicher Überlieferungen von Australiern aller Ethnien und aus allen Lebensbereichen beschäftigen. Oral History Victoria unterstützt einen jährlichen Preis für mündliche Überlieferungen als Teil der Victorian Community History Awards, die jährlich vergeben werden, um die Beiträge von Victorianern zur Bewahrung der Geschichte des Staates zu würdigen, die im Vorjahr veröffentlicht wurden.