Das Wort Lithopedion ist ein beschreibender Begriff aus dem Griechischen lithos, was Stein bedeutet, und paidion, was Kind bedeutet, und bezeichnet einen Fötus, der steinig oder versteinert geworden ist. Es gibt keine klassischen klinischen Anzeichen oder Symptome, die bei der Diagnose hilfreich wären. Die meisten Fälle wurden bei nicht verwandten chirurgischen Eingriffen, bei der routinemäßigen Röntgenaufnahme des Abdomens oder bei der Nekropsie entdeckt.
Küchenmeisters klassischer Artikel (5) aus dem Jahr 1881 bildet nach wie vor die Grundlage für unsere heutige Klassifizierung. Er stellte fest, dass die Verkalkung entweder den Fötus, die Membranen oder die Plazenta oder eine Kombination dieser Strukturen betreffen kann. Auf dieser Grundlage schlug er die folgende Klassifizierung vor:
Lithokelyphos (Steinscheide oder Eierschale), bei dem die Membranen allein verkalkt sind und eine harte Schale bilden, die den Fötus umgibt. Der Fötus kann nur geringfügig verändert oder vollständig skelettiert sein, ist aber nicht am Prozess der Verkalkung beteiligt. |
|||||
Lithokelyphopedion (Steinscheidekind), bei dem sowohl die Membranen als auch der Fötus verkalkt sind. |
|||||
Echtes Lithopedion (Steinkind), bei dem der Fötus mit Kalziumsalzen infiltriert ist und die Verkalkung der Membranen vernachlässigbar ist. |
Oden und Lee (10) zählten 1940 die folgenden Bedingungen für die Entwicklung eines Lithopedions auf: (1) Die Schwangerschaft muss extrauterin sein. (2) Der Fötus muss mehr als drei Monate im Bauchraum überleben (sonst wird er resorbiert). (3) Der Zustand muss medizinisch unbemerkt bleiben. (4) Der Fötus muss steril bleiben. (5) Die notwendigen Bedingungen für die Ablagerung von Kalzium müssen gegeben sein, d.h. minimale und träge Zirkulation.
Bei der Durchsicht der Literatur ist man beeindruckt von der geringen Anzahl von Berichten in englischer Sprache (Eindruck von Fällen, die vor 1925 berichtet wurden).
Schrenk, zitiert von Schumann (13), gab 1893 die Inzidenz der Lithopedionbildung bei ektopischer Schwangerschaft mit 1,8 Prozent an, das sind 11 von 610 Fällen. Bainbridge (1) schätzte 1912 die Inzidenz auf 1,5 %, d. h. 9 von 626 Fällen. Im Jahr 1928 berichteten Masson und Simon (7) an der Mayo Clinic über 9 Fälle bei 445 extrauterinen Schwangerschaften oder 2 %.
Im Jahr 1939 berichtete Mathieu (8), der 31 Fälle zu den zuvor gesammelten hinzufügte, über insgesamt 229 Fälle in der Literatur. Von den 31 Fällen wurden 8 durch Röntgenaufnahmen entdeckt. Reeves und Lipman (11) erhöhten 1941 die Gesamtzahl der bisher gemeldeten Fälle auf etwa 236, die fünf Jahrhunderte abdecken. Zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung waren 247 Fälle gemeldet worden. Mathieus Zusammenfassung zeigt, dass das Alter der Patientinnen zwischen dreißig und hundert Jahren lag, mit einer Verweildauer von vier bis sechzig Jahren.
Mathieu sammelte auch 274 aufgezeichnete Fälle (bis 1936) von kombinierten intra- und extrauterinen Schwangerschaften, konnte aber unter diesen nur einen Fall finden, in dem sich ein Lithopedion entwickelte. Er fügte ein weiteres Beispiel hinzu. Umnowa (16) berichtete 1934 über einen Fall, bei dem verkalkte Massen auf beiden Seiten des Abdomens entfernt wurden.