Fyodor Dostojewski, mit Verbrechen und Strafe und Die Brüder Karamasow, taucht in das Bewusstsein der Charaktere ein, in das, was man den psychologischen Roman genannt hat, den großen russischen Beitrag zum Realismus.

Das gesamte romanhafte Werk von Benito Pérez Galdós stellt ein Fresko der spanischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts dar, vergleichbar mit demjenigen von Balzac in seiner Comédie humaine pour la française. Ab La desheredada (Die Enterbten) im Jahr 1881 erreichten seine zeitgenössischen Romane den vollen Realismus, während sie gleichzeitig einige Postulate des Naturalismus aufnahmen. Mit Fortunata y Jacinta (1886-1887) erreichte sie den Zenit ihrer Kunst.

Leopoldo Alas „Clarín“, der das Meisterwerk des spanischen Realismus des 19. Jahrhunderts, La Regenta

Porträt von Leo Tolstoi von Ilja Repin im Jahr 1887 schrieb.

Porträt von Charles Dickens, dem wichtigsten, aber nicht einzigen Erzähler des englischen Realismus.

Seine Geburt steht im Zusammenhang mit dem Aufstieg, der Verfestigung der Renaissance und der neuen städtischen Gesellschaft, die durch die Entwicklung der Industriellen Revolution und die damit verbundene Massenflucht vom Land in die Städte hervorgerufen wurde. Die Mesokratie bzw. das vorherrschende Bürgertum, das zunehmend gebildet war, setzte seinen Geschmack in literarischen Angelegenheiten durch, da die meisten Leser dieser Klasse angehörten.

Das Publikum interessierte sich nicht so sehr für die zeitliche und räumliche Ferne und die Exotik der Romantiker, sondern für die nahen, alltäglichen Probleme der zeitgenössischen Gesellschaft, die durch den Journalismus, der sich im 19. Jahrhundert nach seiner Entstehung im 18. Als Reaktion auf den Idealismus entwickelte sich der Positivismus von Auguste Comte (sein System der positiven Philosophie wurde 1850 veröffentlicht), der reine Spekulation und Metaphysik ablehnte; In England dominierte das empirische Denken des Utilitarismus (Jeremy Bentham, John Stuart Mill), und der Evolutionismus, den Charles Darwin in seiner Origin of Species (1859) darlegte, machte die Naturwissenschaft und die empirische Klassifizierung von Fakten zur Mode, indem er feststellte, dass alle Menschen an die Umwelt gekettet sind, die sie durch „Anpassung an die Umwelt“ in einem „Kampf ums Leben“ formte, der zur „natürlichen Selektion“ führte; Auf dieser Grundlage schuf der Philosoph Herbert Spencer den sozialen und kulturellen Evolutionismus, dem sich auch Comte anschloss. Der Experimentalismus entwickelte sich mit dem französischen Physiologen Claude Bernard, der 1865 seine experimentelle Methode für die Medizin veröffentlichte. Schließlich entwickelte sich eine neue Wissenschaft, die Genetik, als der österreichische Botaniker Gregor Mendel 1865 seine Gesetze der Vererbung veröffentlichte. Andererseits diskreditierte die hegelianische Linke die Religion (Ludwig Feuerbach) und die Hoffnung auf eine Erlösung außerhalb dieser Welt, und vor allem Karl Marx lenkte die Aufmerksamkeit auf die wirtschaftlichen und sozialen Determinanten der Völker oder den historischen Materialismus und den Klassenkampf und behauptete, dass die Wirklichkeit nicht theoretisiert, sondern transformiert werden müsse.

Das Bürgertum begann, die positiven Auswirkungen des Fortschritts zu erkennen, aber auch die neuen, bis dahin unbekannten Probleme, die er mit sich brachte, wie zum Beispiel einen grundlegenden Wertewandel von den traditionellen Werten, die auf dem Lande vorherrschten, zu den zynischeren, individualistischeren und materialistischeren Werten in den Städten. Dieser Kontext begünstigte den Realismus als literarischen Stil und die erzählende Prosa als vorherrschende Gattung, da sie eine flexible Rekonstruktion der Wirklichkeit ermöglichte, fernab von veralteter Rhetorik und überholten Formen, und dem Schriftsteller die freie Wahl der Themen, Figuren und Situationen ließ. Deshalb wurde der Roman dank seiner Verbindung mit der periodischen Presse immer beliebter, die zahlreiche wirtschaftliche Erzählungen in Raten verbreitete und so ein breiteres Publikum erreichte als je zuvor, dank der Verbilligung der Druck- und Verlagsmaterialien und der Massenalphabetisierung durch den Staat, eine der Errungenschaften der bürgerlichen Revolutionen, um die Gleichheit vor dem Gesetz im Prinzip zu gewährleisten.

Politische und religiöse Freiheit, Volkssouveränität, allgemeines Wahlrecht und soziale Forderungen waren die treibenden Kräfte, die von da an die Arbeitermassen in ganz Europa mobilisierten und sie zur Teilnahme am politischen Geschehen antrieben. Doktrinen wie der Sozialismus und der Marxismus wurden schnell akzeptiert und trugen zur Entstehung eines lebendigen Klassenbewusstseins unter den Arbeitern bei, das beim städtischen Proletariat, das im Zuge der industriellen Revolution entstanden war, unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen lebte und in den Städten ums Überleben kämpfte, sehr ausgeprägt war. Als dieses Proletariat Klassenbewusstsein erlangte, geriet es in Konflikt mit der Bourgeoisie, die von einer revolutionären Klasse, die gegen das Ancien Régime kämpfte, zu einer dominierenden und konservativen Klasse wurde.

Die Ursprünge des europäischen literarischen Realismus liegen in der mittelalterlichen spanischen Literatur und dem spanischen Schelmenroman und insbesondere in der von dem Romancier Miguel de Cervantes geprägten Version dieser Tradition. Das entmystifizierende Modell von Cervantes hatte einen starken Einfluss auf die spätere europäische Literatur, aber die Diskreditierung der erzählenden Gattung im 18. Jahrhundert verschob ihren europäischen Einfluss bis weit ins 19. Jahrhundert, außer im Falle Englands, das im 18. Jahrhundert mit Daniel Defoe, Samuel Richardson und Henry Fielding u. a. seinen eigenen Realismus begann und dem viele der späteren realistischen Schriftsteller zu verdanken sind.

Der europäische realistische Roman ist das Epos des Bürgertums, dem es durch aufeinanderfolgende Revolutionen, die ihm immer mehr Macht verliehen (1789, 1820, 1830 und 1848), gelungen ist, sich in allen Bereichen des Lebens, auch im kulturellen und ästhetischen Bereich, als dominierende Klasse zu etablieren. Die bürgerlichen Ideale (Materialismus, Utilitarismus, das Streben nach wirtschaftlichem und sozialem Erfolg) werden nach und nach im Roman auftauchen, und in seiner Endphase werden auch einige seiner internen Probleme auftauchen (z. B. die Rolle der gebildeten, aber arbeitslosen Frau; die Landflucht in die Stadt und die daraus folgende Veränderung der Werte). Andererseits dringt die realistische Beschreibung mit der Wiederholung und Ausschöpfung der bürgerlichen Themen allmählich in andere Bereiche ein und geht von der bloßen äußeren Beschreibung des Verhaltens zur inneren Beschreibung desselben über, wird zum psychologischen Roman und bringt introspektive Erzählverfahren wie den inneren Monolog und die freie indirekte Erzählweise hervor. All dies ermöglichte das Aufkommen einiger gegensätzlicher Strömungen, wie dem Spiritualismus einerseits, der in der letzten Periode realistischer Erzähler wie Benito Pérez Galdós, Fiódor Dostojewski und León Tolstói sichtbar wurde, und dem Naturalismus andererseits, der die sozialen, dokumentarischen und wissenschaftlichen Inhalte des Realismus übertrieb und sich der Beschreibung der bescheidenen, marginalisierten und benachteiligten Klassen näherte. Die Autoren werden versuchen, gemeinsame Charaktere und Situationen anzubieten, was literarische Werke zu einer erstklassigen Quelle für die Kenntnis der historischen Vergangenheit macht, selbst unter Berücksichtigung der Vorsichtsmaßnahmen, die für eine dokumentarische Nutzung literarischer Quellen getroffen werden müssen.

In Frankreich waren Henri Beyle Stendhal, Honoré de Balzac und Gustave Flaubert realistische Schriftsteller. Im Vereinigten Königreich George Eliot (1819-1880) mit Werken wie Middlemarch: A Study of Provincial Life (1871-72), William M. Thackeray (The Vanity Fair, 1847) und Charles Dickens (David Copperfield, 1849), u.a.; in Russland Leo Tolstoi und Fjodor Dostojewski. In Spanien: Benito Pérez Galdós, Leopoldo Alas Clarín, José María de Pereda und Emilia Pardo Bazán (siehe Realistischer Roman). Portugal hat Eça de Queiroz. In Italien wurde die Bewegung Verismo genannt und hat in Giovanni Verga ihren prominentesten Vertreter. Was die deutschsprachige Literatur betrifft, so ist das so genannte Biedermeier eine Bewegung dieser Richtung, und die Schweizer Schriftsteller Albert Bitzius (der das Pseudonym Jeremias Gotthelf benutzte), Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, der Österreicher Adalbert Stifter und die Deutschen Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Theodor Fontane, Gustav Freytag und Wilhelm Raabe können als Realisten bezeichnet werden, obwohl diese Ästhetik auch im 20.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.