Der bemerkenswerteste Teil von Lena Dunhams neuen Memoiren Not That Kind of Girl: A Young Woman Tells You What She’s „Learned“ beginnt mit einer scheinbar unscheinbaren Geschichte. Dunham schreibt einen dunkelhumorigen Essay über eine Zeit, in der sie mitten im Sex feststellte, dass ein Kondom, von dem sie dachte, ihr Partner hätte es übergezogen, an einer nahegelegenen Pflanze hing.
Es ist eine Erfahrung, die einer Szene ähnelt, die man in ihrer HBO-Show Girls sehen könnte: ein bisschen verstörend und ein bisschen lustig mit viel Nacktheit.
Aber dann macht Dunham etwas Interessantes: Nachdem sie das Kapitel mit dem Titel „Girls & Jerks“ beendet hat, zwingt sie den Leser, einen Schritt zurück zu gehen. „Ich bin eine unzuverlässige Erzählerin“, schreibt sie. Und mit diesen Worten tauchen wir wieder in die Geschichte von Barry ein, dem Mann, der das Kondom gegen den Baum geworfen hat. „In einem anderen Essay in diesem Buch beschreibe ich eine sexuelle Begegnung mit einem schnauzbärtigen Campus-Republikaner als die beunruhigende, aber lehrreiche Entscheidung eines Mädchens, das neu in Sachen Sex war, obwohl es sich in Wirklichkeit überhaupt nicht wie eine Entscheidung anfühlte.“
Lena Dunham sagt, sie sei vergewaltigt worden, obwohl sie nicht sofort wusste, dass es sich um eine Vergewaltigung handelte.
Wie viele College-Mädchen hat eine Mischung aus Alkohol, Drogen, unausgesprochenen Erwartungen und Scham sie vielleicht davon abgehalten, das „R“-Wort zu benutzen, um sich auf den Akt zu beziehen, bis Jahre später. Sie sagt, sie habe die Geschichte in ihrem Kopf umgeschrieben und sich viele Versionen ausgedacht (darunter auch die obige). Die wahre Geschichte – oder das, woran sie sich erinnert – ist viel schmerzhafter. Sie beginnt auf einer Party, auf der Dunham allein ist, betrunken und high von Xanax und Kokain. In diesem Zustand begegnet sie Barry, den sie als „unheimlich“ beschreibt und der in ihrem Kopf einen Alarm von „oh-oh“ auslöst, sobald sie ihn sieht.
Nachdem die beiden in ihre Wohnung zurückgekehrt sind, tut Dunham alles, was sie kann, um sich selbst davon zu überzeugen, dass das, was passiert, eine Entscheidung ist. „Ich weiß nicht, wie wir hierher gekommen sind, aber ich weigere mich zu glauben, dass es ein Unfall ist“, schreibt sie. Sie beschreibt das Ereignis in allen Einzelheiten. Nachdem er sich ihr aufgedrängt hat, redet sie wieder schmutzig mit ihm, um sich einzureden, dass sie eine Wahl getroffen hat. Aber sie weiß, dass sie ihr Einverständnis nicht gegeben hat. Als sie das Kondom im Baum sieht – sie hat definitiv nicht eingewilligt, kein Kondom zu benutzen – wehrt sie sich und wirft ihn hinaus.
Dunham – betrunken und high – war nach den neuen Regeln, die an vielen Universitäten im ganzen Land gelten, nicht in der Lage, ihre Einwilligung zu geben. Und in Dunhams zweiter Geschichte machen das weggeworfene Kondom und Barrys Aggressivität deutlich, dass es ihm egal war, was Dunham wollte.
Es ist ihre Mitbewohnerin, die ihr zuerst erzählt, dass die Begegnung eine Vergewaltigung war, obwohl Dunham ihr nicht glaubt: „Audreys blasses kleines Gesicht wird leer. Sie umklammert meine Hand und flüstert mit einer Stimme, die sonst nur Müttern in Lifetime-Filmen vorbehalten ist: ‚Du wurdest vergewaltigt‘. Ich brach in Gelächter aus.“
Obwohl wir jahrzehntelang den Vergewaltiger für einen Mann hielten, der in Gassen lauert, zeigen die Daten, dass es sich eher um einen Bekannten, Freund oder sogar einen Freund handelt. Nach Angaben des US-Justizministeriums kennen etwa zwei Drittel der Vergewaltigungsopfer ihren Angreifer. Das macht es Skeptikern nur allzu leicht, Frauen zu beschuldigen, sie hätten falsche Angaben über Vergewaltigungen gemacht: „Trotz der hysterischen Propaganda über unsere ‚Vergewaltigungskultur‘ sind die meisten Vorfälle auf dem Campus, die unvorsichtigerweise als sexuelle Übergriffe bezeichnet werden, keine Vergewaltigungen (mit Gewalt oder Drogen), sondern unbeholfene Verkupplungsmelodramen, die aus gemischten Signalen und Unvorsichtigkeit auf beiden Seiten resultieren“, schreibt Camille Paglia für Time.
Solche Aussagen legen nahe, dass jeder ein Vergewaltiger sein kann, wenn er genug getrunken hat. Eine Studie hat jedoch ergeben, dass neun von zehn Männern, die gegenüber Forschern beschrieben, sexuelle Übergriffe auf dem College-Campus begangen zu haben, angaben, dies mehr als einmal getan zu haben: Im Durchschnitt vergreift sich ein Täter an sechs Personen. „Ein Teil des Problems ist das mangelnde Verständnis für die wahre Natur sexueller Übergriffe auf dem Campus. Es handelt sich nicht um missglückte Verabredungen oder um einen guten Kerl, der zu viel getrunken hat. Es handelt sich um ein Verbrechen, das größtenteils von Wiederholungstätern begangen wird“, schrieb Senatorin Kirsten Gillibrand in Time.
Und angesichts der Schwierigkeit, eine Vergewaltigung anzuzeigen – es kann eine invasive Vergewaltigungskit-Untersuchung, eine Untersuchung und ein Verfahren, das sich über Jahre hinziehen kann, sowie Anschuldigungen, man sei ein Lügner, nach sich ziehen – scheint es wenig Motivation zu geben, ein solches Ereignis vorzutäuschen. Eine Anzeige bei der Universität oder der Polizei zwingt die Opfer dazu, sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass jemand Kontrolle über sie und ihren Körper hatte. Leugnen ist einfacher, zumindest am Anfang.
Das erklärt vielleicht Dunhams Lachen. Es erklärt sicherlich, warum laut dem Rape and Incest National Network (RAINN) 60 % der Vergewaltigungen nicht gemeldet werden.
Erst als sie die erste, zahmere Version der Geschichte im Autorenzimmer von Girls vorträgt, kommt Dunham zu der Erkenntnis, dass sie vergewaltigt wurde. Hier beschreibt sie die Reaktion auf den von ihr vorgeschlagenen Handlungsstrang:
Dunham ist seither eine glühende Verfechterin der Campus-Reform, wenn es um sexuelle Übergriffe geht. Dunhams Schwester schrieb während der Twitter-Kampagne #YesAllWomen in diesem Jahr „IX“ auf die Spitze ihrer Abschlusskappe, zu Ehren von Titel IX, dem Bundesgesetz, das Schulen verpflichtet, Opfer sexueller Übergriffe zu schützen (unter anderem).
Aber ihre eigene Geschichte zu erzählen, ist vielleicht ihr bisher mutigstes Werk des Aktivismus. Wir leben immer noch in einer Kultur, in der Frauen gesagt wird, dass sie an allem Schuld sind, was passieren könnte, wenn sie trinken und einen Mann mit nach Hause bringen. „Ich habe das Gefühl, dass es fünfzig Möglichkeiten gibt, dass es meine Schuld ist… Aber ich weiß auch, dass ich zu keinem Zeitpunkt damit einverstanden war, so behandelt zu werden“, schreibt Dunham in ihrem Buch. Dunham stand schon öfters unter Beschuss, weil sie zu selbstverliebt war und zu viel preisgab. Aber in diesem Fall kann ihre Offenheit zu einem Rettungsanker für Frauen werden, die etwas Ähnliches durchgemacht haben und sich verwirrt und allein fühlen.
Lesen Sie Roxane Gays Rezension von Not That Kind of Girl, das am 30. September in die Buchläden kommt, hier.
Erhalten Sie unseren Gesundheits-Newsletter. Melden Sie sich an, um die neuesten Gesundheits- und Wissenschaftsnachrichten sowie Antworten auf Wellness-Fragen und Expertentipps zu erhalten.
Danke!
Zu Ihrer Sicherheit haben wir eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Klicken Sie auf den Link, um Ihr Abonnement zu bestätigen und unsere Newsletter zu erhalten. Wenn Sie die Bestätigung nicht innerhalb von 10 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Schreiben Sie an Eliana Dockterman unter [email protected].