Information
Es gibt viele Skelettmuskeln im menschlichen Körper, und Skelettmuskeln haben oft lange und schwer zu merkende Namen. Die Namen der Muskeln sagen jedoch oft etwas über ihre Funktion, ihre Form oder ihre Lage aus. Wenn man weiß, wie der Name eines Muskels zustande gekommen ist, fällt es einem oft leichter, sich den Namen und die Lage des Muskels zu merken.
Die Abbildungen 8-1 und 8-2 zeigen und Tabelle 8-1 listet die anatomischen Bezeichnungen für die Arten von Bewegungen auf, die an Gelenken auftreten können. Oft sind diese Begriffe in den Namen der Muskeln enthalten, die dazu beitragen, diese Art von Bewegung an einem der Gelenke des Körpers zu erzeugen.
Gelegentlich werden die Orte der Muskelursprünge oder -ansätze in ihre Namen aufgenommen. Muskeln sind im Allgemeinen an zwei Punkten im Körper befestigt. Das eine Ende wird vom Muskel gezogen, um eine Bewegung zu erzeugen. Das Ende des Muskels, das die Bewegung erzeugt, wird als Ansatz des Muskels bezeichnet. Das andere Ende des Muskels bleibt fest und der Teil des Muskels, der sich bewegt, wird zu diesem festen Punkt hin bewegt. Das feste Ende eines Muskels wird als Ursprung des Muskels bezeichnet. Abbildung 8-3 zeigt die Muskelursprünge und -ansätze.
Manchmal wird die Art und Weise, wie Muskeln mit anderen Muskeln interagieren, in ihre Namen aufgenommen. Tabelle 8-2 fasst die anatomischen Begriffe zusammen, die mit diesen Arten von Muskelinteraktionen verbunden sind.
Tabelle 8-3 fasst viele der Möglichkeiten zusammen, wie die Eigenschaften eines Muskels in seinen Namen aufgenommen werden können.
Begriff | Art der Bewegung um das Gelenk |
Flexion | Verkleinerung des Winkels zwischen zwei Knochen |
Dorsalflexion | Verkleinerung des Winkels zwischen Fuß und Schienbein |
Plantarflexion | Verkleinerung des Winkels zwischen Zehen und Fußsohle (Zehenspitzen) |
Extension | Vergrößerung des Winkels zwischen zwei Knochen |
Abduktion | Bewegen eines Körperteils von der Mittellinie weg von der Mittellinie |
Adduktion | Bewegen eines Körperteils zur Mittellinie |
Circumduktion | Bewegen in einer kreis- oder kegelförmigen Bewegung |
Rotation | Drehbewegung eines Knochens um seine Längsachse |
Supination | Drehung des Unterarms oder Fußes, so dass die oder Fußes, so dass die Handfläche oder die Sohle nach vorne bewegt wird |
Pronation | Rotation des Unterarms oder Fußes, so dass die Handfläche oder die Sohle nach hinten bewegt wird nach hinten |
Inversion | Fußsohle nach medial |
Eversion | Fußsohle nach lateral |
Retraktion | Bewegung in die posteriore Richtung |
Protraktion | Bewegung in die anteriore Richtung. |
Elevation | Anheben eines Körperteils |
Absenken | Rückführen eines Körperteils in die vorher angehobene Position |
Abbildung 8-1. Arten von Bewegungen um und um Gelenke, Teil 1.
Abbildung 8-2. Arten von Bewegungen um und um Gelenke, Teil 2.
Abbildung 8-3. Der Musculus biceps brachii des Arms hat zwei Ursprünge, die am Schulterblattknochen befestigt sind, und einen Ansatz, der am Radiusknochen befestigt ist und diesen bewegt.
Begriff | Art der Interaktion mit anderen Muskeln |
Agonist | Auch bekannt als Primer Move. Ein Muskel, der in erster Linie für die Bewegung verantwortlich ist. |
Synergist | Ein Muskel, der den Antriebsmuskel unterstützt. |
Fixator | Ein Muskel, der den Ursprung des Antriebsmuskels stabilisiert (d. h. |
Antagonist | Ein Muskel, der der Wirkung eines Antriebsmuskels entgegenwirkt. Ein Antagonist entspannt (oder streckt) sich, wenn sich der Hauptmuskel zusammenzieht. |
Merkmal | Beispiele | Männliche Muskeln, die auf diese Weise benannt werden |
Richtung der Muskelfaszikel relativ zur Muskelmittellinie. |
Rectus – parallel Transversus – senkrecht Oblique – in einem 45°-Winkel |
Rectus abdominis Transversus abdominis Externer Schrägstrich |
Lage des Muskels oder des von ihm bedeckten Körperteils |
Vorderseite Knochen Schienbein |
Frontalis Tibialis anterior |
Relative Größe |
Maximus – größte Longus – längste Brevus – kürzeste Major – größeres eines Paares Minor – kleineres eines Paares |
Gluteus maximus Palmaris longus Peroneus longus Teres major Teres minor |
Anzahl der Ursprünge |
Biceps – zwei Ursprünge Triceps – drei Ursprünge |
Biceps brachii Triceps brachii |
Ort des Ursprungs oder des Ansatzes |
Ursprung am Brustbein Ursprung am Schlüsselbein Einsatz am Warzenfortsatz |
Sternocleidomastoid |
Form |
Deltoid – dreieckig Trapezius – trapezförmig Serratus – Säge-.Zahnkante Orbicularis – kreisförmig |
Deltamuskel Trapezius Serratus anterior Orbicularis oris |
Aktion des Muskel |
Flexion Extension Adduktion |
Flexor carpi radialis Extensor digitorum Adductor longus |