Das Konzert von Europa war das Gleichgewicht der Mächte, das in Europa vom Sturz Napoleon Bonapartes bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bestand. Seine Gründungsmitglieder waren das Vereinigte Königreich, Österreich, Russland und Preußen, die auch Mitglieder der Sechsten Koalition (Quadrupelallianz) waren, die für den Sturz Napoleons I. verantwortlich war; mit der Zeit wurde Frankreich als fünftes Mitglied in den „Club“ aufgenommen. Die führenden Persönlichkeiten des Systems waren der britische Außenminister Lord Castlereagh, der österreichische Kanzler Fürst Klemens Wenzel von Metternich und Alexander I., der Zar von Russland. Das Konzert von Europa, auch bekannt als das Kongresssystem, war das Ergebnis einer nach der Ära Napoleons und der Französischen Revolution von den alten europäischen Großmächten übernommenen Gewohnheit, von Zeit zu Zeit zu einer internationalen Konferenz oder einem Kongress zusammenzukommen, um eine einvernehmliche Lösung (daher „Konzert“) zu planen, wann immer ein Problem auftrat, das den Frieden zwischen den europäischen Nationen bedrohte. Es dauerte von 1814 bis 1914 und nahm mit der Zeit einen offiziellen Status an, ähnlich dem des Völkerbundes, der zwar an sich keine Einheit darstellte, aber eine informelle Organisation der europäischen Nationen war.
Auf dem Berliner Kongress von 1878 wurden die Fragen im Zusammenhang mit den neu entstehenden Staaten auf dem Balkan und den Beziehungen zwischen Europa und den Osmanen vollständig geregelt. Dadurch wurde das Konzert von Europa zur De-facto-Regierung der Welt erhoben. Das Konzert war jedoch nicht wirklich rechenschaftspflichtig und vertrat europäische Interessen, nicht aber die der kolonisierten oder außereuropäischen Staaten. Die Idee eines Gremiums, das hochrangige Vertreter der Nationalstaaten zusammenbringen und eine Zusammenarbeit ermöglichen sollte, floss in die Gründung des Völkerbundes ein. Es wurde argumentiert, dass die Vorstellung von Europa als einem gemeinsamen Raum selbst ein Nebenprodukt des Erbes des Konzerts ist. Die Überzeugung, dass die Menschen in Europa die Konflikte und Rivalitäten der Vergangenheit hinter sich lassen können, um einen transnationalen Raum zu schaffen, der auf den Grundsätzen der Freiheit, der Menschenrechte und der Gleichheit beruht, führte zur Gründung der Europäischen Union. Der Unterschied besteht darin, dass ein Krieg für das Konzert nicht undenkbar war, solange er außerhalb Europas stattfand; das neue europäische Gremium will den Krieg „undenkbar und materiell unmöglich machen.“
Ziele
Die ersten Hauptziele des Kongresssystems waren
- Frankreich nach jahrzehntelangem Krieg einzudämmen
- Ein Machtgleichgewicht zwischen den europäischen Großmächten herzustellen
- Die auf dem Wiener Kongress 1814-1815 getroffenen territorialen Vereinbarungen aufrechtzuerhalten und dadurch
- den Aufstieg einer weiteren Figur à la Napoleon zu verhindern, der zu einem weiteren kontinentweiten Krieg führen würde
Dabei sind sich die Historiker im Allgemeinen einig, dass sie erfolgreich waren, da es bis zum Krimkrieg vierzig Jahre später keinen größeren Krieg gab, in dem die Großmächte gegeneinander antraten, und Frankreich wurde 1818 auf dem Kongress von Aachen erfolgreich wieder in die europäische Allianz integriert. Nach diesem Erfolg zerfiel das Europäische Konzert jedoch allmählich, vor allem aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Großmächten, insbesondere zwischen Großbritannien und den Ländern mit eher konservativen Verfassungen (die auch Mitglieder der Heiligen Allianz waren). Trotz des allgemeinen Scheiterns des Kongresssystems stellte es einen wichtigen Schritt in der europäischen und weltweiten Diplomatie dar. In den rund 85 Jahren seines Bestehens hatte es eine imposante Struktur des internationalen Rechts errichtet.
Geschichte
Die Französische Revolution von 1789 löste bei den führenden Mächten in Europa eine große Furcht vor einem gewaltsamen Aufstand der unteren Klassen gegen die alten Mächte aus, um die drängenden Probleme (vor allem die Unterdrückung von Revolutionen gegen Monarchen) zu lösen; das Kongresssystem begann sich jedoch zu verschlechtern, als Großbritannien sich zurückzog und eine erbitterte Debatte über den griechischen Unabhängigkeitskrieg begann. Obwohl 1825 in St. Petersburg ein weiterer Kongress zwischen den fünf Großmächten stattfand, war das Kongresssystem bereits zusammengebrochen. Trotzdem trafen sich die „Großmächte“ weiterhin und hielten den Frieden in Europa aufrecht. Damit wurde ein Rahmen für internationale Diplomatie und Verhandlungen in einem vom Krieg zerrissenen Kontinent geschaffen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Jahr 1827, als sich drei Großmächte (Großbritannien, Frankreich und Russland) in der Schlacht von Navarino zusammentaten, um eine osmanische Flotte zu besiegen.
Zu den Treffen der Mächte gehörten der Wiener Kongress (1814-1815), der Kongress von Aix-la-Chappelle (1818), der Kongress von Karlsbad (1819), der Kongress von Verona (1822) und der Londoner Kongress in den Jahren 1830, 1832 und 1838-1839.
Ergebnisse des Konzerts
Das Hauptergebnis des Konzerts war die Sicherung der Unabhängigkeit Griechenlands (1830) und Belgiens (1831). 1840 intervenierten die Mächte (außer Frankreich) zur Verteidigung des Osmanischen Reiches (gegen das sie Griechenland unterstützt hatten), um die achtjährige Besetzung Syriens durch Ägypten zu beenden.
Der Berliner Kongress von 1878, der Höhepunkt seit Wien, richtete ein Komitee zur Überwachung der Finanzen des Osmanischen Reiches ein, das bei den europäischen Mächten verschuldet war, trat Zypern an Großbritannien und Bosnien an Österreich ab und erkannte Montenegro, Serbien und Rumänien als unabhängige Staaten an.
Abbruch des Konzerts
Der Abbruch des Konzerts war ein langsamer Prozess. Forderungen nach einer Revision der Grenzen des Wiener Kongresses nach nationalen Gesichtspunkten schwächten es; Deutsche und Italiener wollten ihre Kleinstaaten vereinigen, während Teile des österreichischen Kaiserreichs die Unabhängigkeit anstrebten. Das Konzert wurde durch die aufeinanderfolgenden Kriege zwischen den Teilnehmern, die es eigentlich verhindern sollte, weiter geschwächt – den Krimkrieg (1854-56), den italienischen Unabhängigkeitskrieg (1859), den österreichisch-preußischen Krieg (1866) und den französisch-preußischen Krieg (1870-71).
Legacy
Einige haben das Konzert von Europa als einen „Vorläufer des Völkerbundes“ bezeichnet. Andere beschreiben das Konzert als das „Gegenteil einer internationalen Organisation, die versucht, innerhalb der Grenzen des Völkerrechts zu arbeiten“, da es „kein Sekretariat und keine Verhaltensregeln gab.“ Am Vorabend des Ersten Weltkriegs versuchte der britische Außenminister Lord Edward Grey, das Konzert einzuberufen, um Feindseligkeiten zu verhindern, scheiterte jedoch. Doch gerade dieses Scheitern ließ ihn und andere umso entschlossener werden, ein Gremium zu schaffen, das zumindest „kurzfristig ein Treffen der Großmächte einberufen konnte, um einen Krieg zu verhindern“. Aus dem vorgeschlagenen Gremium wurde der Völkerbund. In mancherlei Hinsicht knüpfte dieser an das Erbe des Konzerts an, auch wenn ein Hauptanliegen darin bestand, Fehler nicht zu wiederholen. Die Tatsache, dass dem Konzert ein formeller Mechanismus fehlte, bedeutete, dass das neue Gremium über einen solchen verfügen würde, und die Mitgliedsstaaten würden sich zu seinem Pakt verpflichten, der die „Annahme von Verpflichtungen, nicht zum Krieg zu greifen“, beinhaltete. Leider verfügte der Völkerbund über keinerlei Mittel, um den Pakt durchzusetzen, und die Staaten handelten aus Eigeninteresse und brachen die Bestimmungen des Paktes. Der Völkerbund konnte den Zweiten Weltkrieg nicht verhindern, ebenso wenig wie das Konzert den vorherigen Weltkrieg verhindern konnte. Die nächste Weltorganisation, die Vereinten Nationen, stellten einen bedeutenden Fortschritt dar, zumindest im Prinzip und in der Theorie, wenn auch weniger in der Praxis.
Während die Verhinderung von Kriegen ein grundlegendes Ziel bleibt, ist dies wohl zweitrangig gegenüber der Schaffung einer friedlicheren Welt durch Initiativen wie die UNESCO, die sich zum Ziel gesetzt hat, „die Verteidigung des Friedens in den Köpfen der Menschen aufzubauen“. Darüber hinaus haben die Vereinten Nationen Initiativen wie die Internationale Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit gefördert, die darauf abzielt, die Denk- und Handlungsweise der Menschen so zu verändern, dass die gewaltfreie Beilegung von Streitigkeiten zu einer automatischen Priorität wird. Außerdem verfügen die Vereinten Nationen, zumindest theoretisch, über einen Mechanismus zur Durchsetzung von Resolutionen, den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die Charta erkennt auch an, dass es letztlich die Menschen in der Welt und nicht die Nationen sind, die Frieden fordern und Gewalt ablehnen. Die Präambel der Charta beginnt mit „Wir, die Völker“, und die Organisation hat zunehmend versucht, mit der Zivilgesellschaft auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten.
Das Konzert von Europa und der Kalte Krieg
In seinem 1957 erschienenen Buch A World Restored (seine Doktorarbeit von 1954) stützte sich der künftige Außenminister der Vereinigten Staaten Henry Kissinger bei seinen Vorschlägen für eine „stabile internationale Ordnung“ auf seine Studie über das Konzert von Europa. Er vertrat die Ansicht, dass Frieden und Stabilität in einer konfliktträchtigen Welt am besten durch die Gewährleistung eines Gleichgewichts von Kraft und Macht gewährleistet werden können. Im Kontext des Kalten Krieges bedeutete dies ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den westlichen Verbündeten und dem kommunistischen Block. Er schrieb: „Die Sicherheit einer innerstaatlichen Ordnung liegt in der Übermacht der Autorität, die einer internationalen Ordnung im Gleichgewicht der Kräfte und in dessen Ausdruck, dem Gleichgewicht … Aber es wird im Namen eines legitimierenden Prinzips konstruiert.“
Die Doktrin des „Gleichgewichts der Kräfte“ verhinderte während des Kalten Krieges zu einem beträchtlichen Teil direkte Konflikte zwischen den beiden Seiten, obwohl Stellvertreterschlachten geführt wurden. Die beiden Großmächte waren jedoch darauf angewiesen, dass sie sich im Falle eines Angriffs gegenseitig vernichten würden. Beide Seiten unterhielten große und teure Militärs; die Vorstellung, dass eine der beiden Seiten notfalls Gewalt anwenden würde, war stets präsent. Die Mentalität war eher defensiv als aggressiv, aber beide Seiten sahen sich als Militärmächte. Man glaubte, dass der Frieden durch die Androhung von Krieg aufrechterhalten wurde, weshalb der Besitz und die Verbesserung der Mittel zur Kriegführung ein dominantes politisches Ziel blieb. Im Gegensatz dazu argumentieren andere, dass Abrüstung eine Priorität sein sollte, dass dies zwar nicht von selbst „den Weltfrieden herbeiführen wird … die Beseitigung von Massenvernichtungswaffen, illegalem Waffenhandel und wachsenden Waffenbeständen würde sowohl Friedens- als auch Entwicklungsziele fördern“, was das Ziel des UN-Büros für Abrüstung ist.
Das neue Europa
Die neuen europäischen Institutionen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der ausdrücklichen Absicht entstanden, den Krieg dauerhaft aus dem europäischen Raum zu verbannen und eine Kultur des Friedens und der Solidarität zu fördern, können auch als ein Erbe des Europäischen Konzerts verstanden werden. Das Konzert hat gezeigt, dass die Regierungen Europas zusammenarbeiten können, wenn sie es wollen, auch wenn das, was vereinbart oder erreicht wurde, bescheiden ist. Die Gründerväter des Europarates und der Europäischen Union wollten jedoch nicht nur Kriege verhindern, sondern auch Kriege sowohl undenkbar als auch materiell unmöglich machen. Aus Fabriken, die Waffen hergestellt hatten, wollten sie Produkte herstellen, die „zur Hebung des Lebensstandards und zur Förderung friedlicher Errungenschaften“ in der ganzen Welt beitragen sollten. Einerseits war es wohl das Europakonzert, das die Idee hervorbrachte, dass Europa ein gemeinsamer Raum werden könnte; „Europa als normative Idee wurde im Kongresssystem des Europakonzerts institutionalisiert.“ Andererseits war die Idee eines geeinten Europas, die durch das Konzert repräsentiert wurde, „negativ“, da „mehr von einer Macht weniger von einer anderen bedeutete“ und der Frieden, der in Europa zumindest während eines Teils der Ära des Konzerts gewahrt wurde, auf Kosten von Kriegen in Afrika und Asien ging. Der neue europäische Raum würde darauf hinarbeiten, allen Kriegen ein Ende zu setzen, in der Überzeugung, dass die Pflege des Friedens ebenso viel Anstrengung erfordert wie das Führen von Kriegen: „Der Weltfrieden kann nicht gesichert werden, wenn nicht kreative Anstrengungen unternommen werden, die im Verhältnis zu den Gefahren stehen, die ihn bedrohen.“
Anmerkungen
- 1.0 1.1 Yoder (1993), 4.
- Avalon Project, The Covenant of the League of Nations. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- Icomos, UNESCO Constitution. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- Dekade für eine Kultur des Friedens, Internationale Dekade für eine Kultur des Friedens. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- UN, Charta der UN. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- UN, Die UN und die Zivilgesellschaft, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- Kissinger (1999), 144-147.
- UNODA, UNODA Vision Statement. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- 9.0 9.1 Die Robert-Schuman-Stiftung, Erklärung vom 9. Mai 1950. Abgerufen am 19. Dezember 2008.
- Delanty (1995), 77.
- Delanty, Gerard. 1995. Inventing Europe: Idea, Identity, Reality. New York, NY: St. Martin’s Press. ISBN 9780312125684.
- Echard, William E. 1983. Napoleon III. und das Konzert von Europa. Baton Rouge, LA: Louisiana State University Press. ISBN 9780807110560.
- Holbraad, Carsten. 1970. The Concert of Europe: A Study in German and British International Theory, 1815-1914. Harlow, UK: Longmans. ISBN 9780582482623.
- Kissinger, Henry. 1999. A World Restored: Metternich, Castlereagh and the Problems of Peace, 1812-1822. London, UK: Weidenfeld & Nicolson. ISBN 9780297643951.
- Langhorne, Richard. 1981. The Collapse of the Concert of Europe: International Politics, 1890-1914. New York, NY: St. Martin’s Press. ISBN 9780312147235.
- Lowe, John. 1990. Das Konzert von Europa: Internationale Beziehungen 1814-70. Access to history. London, UK: Hodder & Stoughton. ISBN 9780713178289.
- Palmer, A. 1997. Metternich: Councillor of Europe. London, UK: Phoenix Giant. ISBN 9781857998689.
- Yoder, Amos. 1993. The Evolution of the United Nations System. Washington, DC: Taylor & Francis. ISBN 9780844817408.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte des Konzerts von Europa
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte des „Konzerts von Europa“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.