Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden.
Finden Sie Quellen: „Keratolytic“ – news – newspapers – books – scholar – JSTOR (May 2013) (Learn how and when to remove this template message)

Keratolytic (/ˌkɛrətoʊˈlɪtɪk/) therapy is a type of medical treatment to remove warts, calluses and other lesions in which the epidermis produces excess skin. Bei dieser Therapie werden säurehaltige topische Medikamente wie Whitfield-Salbe oder Jessner-Lösung auf die Läsion aufgetragen, um die Haut auf und um sie herum zu verdünnen. Diese Therapie bewirkt, dass sich die äußere Hautschicht lockert und ablöst.

Keratolytika können auch verwendet werden, um Keratin, einen Hauptbestandteil der Haut, aufzuweichen. Dadurch wird das Feuchtigkeitsbindevermögen der Haut verbessert, was bei der Behandlung von trockener Haut von Vorteil ist. Zu diesen Mitteln (Keratolytika) gehören Alkali (durch Aufquellen und Hydrolyse der Haut), Salicylsäure, Harnstoff, Milchsäure, Allantoin, Glykolsäure und Trichloressigsäure.

Während Zytostatika wie Zinkpyrithion die erste Wahl sind, können Keratolytika (Salicylsäure und Schwefel) auch bei der Behandlung von Schuppen und seborrhoischer Dermatitis eingesetzt werden.

Schwefel und Salicylsäure können bei einigen Patienten auch zur wirksamen Behandlung von Akne und Milchschorf eingesetzt werden. Resorcin ist ein weiteres Keratolytikum, das gewöhnlich mit Schwefel kombiniert wird. Harnstoff wirkt aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft als Keratolytikum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.