Die Theorie der kognitiven Belastung stützt sich auf die Evolutionstheorie, um die kognitive Architektur des Menschen zu betrachten, und nutzt diese Architektur, um neue Lehrverfahren zu entwickeln. Die Theorie geht davon aus, dass Wissen in biologisch primäres Wissen, das wir uns evolutionär angeeignet haben, und biologisch sekundäres Wissen, das aus kulturellen Gründen wichtig ist, unterteilt werden kann. Das sekundäre Wissen ist im Gegensatz zum primären Wissen Gegenstand von Unterricht. Es wird auf eine Weise verarbeitet, die der Art und Weise entspricht, wie die biologische Evolution Informationen verarbeitet. Wenn es sich um Sekundärwissen handelt, benötigt die menschliche Kognition einen sehr großen Informationsspeicher, dessen Inhalt größtenteils durch die Beschaffung von Informationen aus anderen Informationsspeichern erworben wird. Neue Informationen werden durch ein zufälliges Generierungs- und Testverfahren erzeugt, wobei nur sehr begrenzte Mengen an neuen Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeitet werden können. Im Gegensatz dazu können sehr große Mengen an organisierten Informationen, die im Informationsspeicher gespeichert sind, verarbeitet werden, um komplexe Handlungen zu erzeugen. Diese Architektur wurde für die Erstellung von Instruktionsverfahren verwendet, die in diesem Kapitel zusammengefasst sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.