Onora O’Neill vereinfacht Kants Moraltheorie durch die Formel des Selbstzweckes, der darin besteht, so zu handeln, dass der Mensch als Zweck und nicht als bloßes Mittel behandelt wird. Jemanden als bloßes Mittel zu benutzen, bedeutet, ihn in ein Handlungsschema zu verwickeln, dem er im Prinzip nicht zustimmen könnte“ (O’Neill 412). Eine Person als Zweck zu behandeln, bedeutet, sie „als rationale Person mit eigenen Maximen“ zu respektieren (O’Neill 412). Nach einer verständlichen Erklärung der kantischen Ethik zeigt O’Neill die Vorteile des Kantianismus gegenüber dem Utilitarismus auf.

Kantianismus und Utilitarismus haben unterschiedliche Methoden, um zu bestimmen, ob eine Handlung, die wir tun, richtig oder falsch ist. Nach Kant sollten wir unsere Maximen, oder Absichten, der jeweiligen Handlung betrachten. Kantianer glauben, dass „menschliches Leben wertvoll ist, weil der Mensch Träger von rationalem Leben ist“ (O’Neill 414). Mit anderen Worten: Der Mensch ist ein freies, rationales Wesen, das zu rationalem Verhalten fähig ist und nicht nur zum Vergnügen oder Glück anderer eingesetzt werden sollte. Die Utilitaristen hingegen sind der Meinung, dass wir Handlungen vornehmen sollten, die das größte Glück erzeugen. Das Problem dabei ist jedoch, dass es dazu führen kann, dass Menschen als bloße Mittel benutzt werden und dass Menschenleben für das größere Wohl geopfert werden. (O’Neill 413-415). Christopher Bennett führt diesen Punkt weiter aus, indem er feststellt, dass Utilitaristen die Bestrafung einer unschuldigen Partei rechtfertigen, „wenn dies notwendig ist, um eine ausreichend wichtige gute Wirkung zu erzielen“ (Bennett 59). Darüber hinaus können Versprechen, die in unserer Gesellschaft in der Regel verbindlich sind, gebrochen werden, wenn dadurch ein höheres Gut erreicht wird. Dies gilt für jedes Versprechen, auch für Versprechen, die mit geliebten Menschen gemacht werden. Im Utilitarismus wird manchmal das Glück oder das Leben eines Individuums geopfert, um das größte Glück und das geringste Elend zu fördern (Bennett 71).

In der kantischen Ethik ist es einfacher, eine Handlung als moralisch richtig zu bestimmen als in der utilitaristischen Ethik. Wenn es an Daten mangelt, bietet die kantische Theorie mehr Präzision als der Utilitarismus, weil man im Allgemeinen feststellen kann, ob jemand als bloßes Mittel benutzt wird, selbst wenn die Auswirkungen auf das menschliche Glück unklar sind. Kantianer „betrachten nur die Vorschläge für eine Handlung, die ihnen in den Sinn kommen, und prüfen, ob diese Vorschläge keinen anderen als bloßes Mittel benutzen“ (O’Neill 413). Im Gegensatz dazu vergleicht der Utilitarismus alle verfügbaren Handlungen und prüft, welche die besten Auswirkungen hat. Obwohl der Utilitarismus einen größeren Anwendungsbereich hat als der Kantianismus, ist er ein zeitnaher Prozess. Die Entscheidungsfindungsmethode, bei der alle potenziellen Kosten und Vorteile einer Handlung berechnet werden, ist äußerst zeitaufwendig und lässt wenig Zeit für die Förderung des Glücks, das das Ziel des Utilitarismus ist (Bennett 63).

In welcher Welt würden Sie lieber leben? In einer Welt, in der Ihnen Ihr Glück oder Ihr Leben zum Wohle anderer genommen werden kann, oder in einer Welt, in der Sie als rationales Wesen anerkannt werden? Eine Welt, die auf Vertrauen basiert, oder eine Welt voller gebrochener Versprechen? Eine Welt voller Berechnungen oder eine Welt, in der schnelle Entscheidungen getroffen werden? Die Entscheidung liegt bei dir.

Zitierte Werke

O’Neill, Onora. „A Simplified Account of Kant’s Ethics.“ 411-415. Blackboard. Web. 19 Oct. 2014.

Bennett, Christopher. „Utilitarianism.“ What is this thing called ethics?. London: Routledge, 2010. 55-73

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.