Kamtschatka-Halbinsel im fernen Osten Russlands. Das rosarote Gebiet ist die Region Kamtschatka (Halbinsel) und ein Teil des Festlandes im Norden

Die Halbinsel Kamtschatka ist ein langgestreckter Landstrich, der mit einer Länge von 1.250 km und einer Fläche von 270.000 km² dramatisch aus Russland und Asiens nordöstlichem Zipfel herausragt. Sie hängt vor Ostsibirien entlang einer allgemeinen Nord-Süd-Achse, ähnlich wie Florida, zwischen dem Beringmeer im Osten und dem Ochotskischen Meer im Westen, die jeweils ein Arm des Pazifischen Ozeans sind.

Ungefähr so groß wie Neuseeland, ist sie eine der größten Halbinseln der Welt. Ihre Form wird auch mit der eines riesigen Fisches verglichen, dessen Kopf im Süden liegt. Die Bevölkerungsdichte ist eine der niedrigsten der Welt, weniger als eine Person pro Quadratkilometer. Die Abgeschiedenheit, die Schönheit und der Reichtum an Wildtieren machen die Halbinsel zu einem sehr wahrscheinlichen langfristigen Kandidaten für die Entwicklung des Tourismus, insbesondere für ein umweltbewusstes und abenteuerlustiges Publikum.

Geografie

Topografie der Halbinsel Kamtschatka

Über die gesamte Länge der Halbinsel Kamtschatka gibt es große Unterschiede im Klima. Während der nördliche Teil eindeutig in der subpolaren Zone liegt, gibt es im zentralen Bereich vier ausgeprägte Jahreszeiten und die Meeresküsten sind ebenfalls gemäßigt.

Der längste Strom ist der Kamtschatka-Fluss, der fast 700 Kilometer von Süden nach Norden fließt und das so genannte Zentraltal der Halbinsel bildet, das von großen vulkanischen Gebirgen flankiert wird. Es wird behauptet, dass es hier die weltweit höchste Dichte an Vulkanen und damit verbundenen vulkanischen Erscheinungen gibt. Der höchste von ihnen ist der Kljutschewskaja Sopka (4 750 m), der auffälligste ist der Kronotsky, dessen perfekter Kegel von manchen als der schönste Vulkan der Welt bezeichnet wird. Im Zentrum von Kamtschatka befindet sich das immer bekannter werdende Geysir-Tal mit seinen dampfenden Fontänen, Thermalseen und blubbernden Schlammtöpfen.

Die meisten Einwohner leben in der regionalen Hauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski (benannt nach den Heiligen Peter und Paul), einer Küstenstadt mit etwa 220.000 Einwohnern, die von dem Entdecker Vitus Bering an der südöstlichen Seite der Halbinsel gegründet wurde, aber in vielen verstreuten Fischer- und Bergbaudörfern ist noch eine traditionelle Lebensweise zu erkennen.

Die Inselkette der Kurilen erstreckt sich von der Südspitze der Halbinsel bis kurz vor Japans nördlicher Insel Hokkaido. Die Aleuten erstrecken sich über Tausende von Kilometern vom südlichen Alaska in Richtung Asien. Die westlichsten Inseln der Kette sind russisches, nicht amerikanisches Territorium und liegen etwa 200 km von der mittleren Küste der Kamtschatka-Halbinsel entfernt.

Vulkane und Erdbeben

Zwischen der Halbinsel und der Beringsee verläuft der Kurilen-Kamtschatka-Graben, der mit einer Tiefe von 10.500 m ähnlich tief ist wie der Graben, der parallel zur Südküste der Aleuten-Kette verläuft, aber nicht so tief. Kamtschatka wurde in der Vergangenheit von sehr starken Erdbeben erschüttert, die sich alle im Kuril-Kamtschatka-Graben ereigneten. Am 16. Oktober 1737 und am 4. November 1952 ereigneten sich vor der Küste zwei Megaschichtbeben mit einer Stärke von ≈9,3 bzw. 8,2. Erst im April 2006 wurde eine Kette schwächerer Erdbeben registriert. Ein bedeutendes Erdbeben der Stärke 7,7 mit einer geringen Tiefe von 10 Kilometern ereignete sich am 18. Juli 2017 im Pazifischen Ozean, 202 km ESE von Nikolskoje.

Kamtschatka ist das Land der Vulkane.

Der Teil der Halbinsel Kamtschatka, der im Norden an das übrige Russland anschließt, liegt nur etwa 400 km südlich des Polarkreises. Der „Ring of Fire“, der Gürtel seismischer und vulkanischer Aktivität, der den Pazifik grob umschließt, verläuft direkt durch die Halbinsel.

Der Fluss Kamtschatka und das ihn umgebende zentrale Seitental werden von großen Vulkangürteln flankiert, die etwa 160 Vulkane enthalten, von denen 29 noch aktiv sind. Die Halbinsel weist eine hohe Dichte an Vulkanen und damit verbundenen vulkanischen Phänomenen auf, wobei 19 aktive Vulkane zum UNESCO-Welterbe gehören. Das kalte Klima und die vulkanischen Erschütterungen und Ausbrüche haben der Halbinsel den Namen „Land aus Feuer und Eis“ eingebracht. Wahrscheinlich raucht oder dampft irgendwo auf Kamtschatka zu jeder Zeit ein Vulkan, und obwohl es einige gewaltige Explosionen gibt, fordern sie wegen der Abgeschiedenheit der Gipfel und der spärlichen Besiedlung der Halbinsel nur sehr wenige menschliche Opfer.

  • Opala-Vulkan im südlichen Teil von Kamtschatka.

  • Die mit Seen gefüllte Akademia Nauk Caldera, hier von Norden aus gesehen mit dem Vulkan Karymsky im Vordergrund.

  • Koryaksky-Vulkan, der sich über Petropavlovsk-Kamtschatsky

  • Einer der elegantesten Vulkane Kamtschatkas – Kronotsky

Geschichte

Im siebzehnten Jahrhundert, Jahrhundert begannen die Russen mit der Erkundung dessen, was sie als die östlichen Teile ihres Herrschaftsgebiets beanspruchten. Die ersten russischen Karten, die Kamtschatka als Halbinsel zeigten, erschienen in den 1680er Jahren und wurden in den nächsten Jahrzehnten im Anschluss an Berings Expeditionen nach Ostrussland und Alaska weiter verbessert.

Russische Pelzhändler errichteten zunächst Posten am Kamtschatka-Fluss, aber sie brachten die einheimischen Stämme, mit denen sie Handel trieben, durch Übergriffe, Kriege und Krankheiten fast zum Aussterben. Kleine Eingeborenengruppen leben immer noch verstreut auf der Halbinsel und sind auf Fischfang, Rentierzucht und etwas Tourismus angewiesen.

Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Petropawlowsk-Kamtschatski

Russisch-orthodoxe Missionare waren den Händlern dicht auf den Fersen und arbeiteten in einem großen Gebiet, das alle Aleuten umfasste. Der Glaube und die Sprache, die sie sprachen, sind auch heute noch auf Kamtschatka gebräuchlich.

Während der Sowjetzeit befanden sich auf der Halbinsel mehrere Militärstützpunkte, die alle Ausländer und sogar die meisten Sowjetbürger vom Besuch abhielten. Außerdem testete das Militär die Reichweite und Zuverlässigkeit seiner Raketen, indem es sie von anderen Standorten aus abfeuerte und die Halbinsel als Zielgebiet nutzte. Als 1983 eine Maschine der Korean Air Lines tief in den sowjetischen Luftraum eindrang, überquerte sie zunächst die Halbinsel Kamtschatka, bevor sie in der Nähe von Sachalin abgeschossen wurde. Die Kampfjets, die das Flugzeug und alle 269 Menschen an Bord zum Absturz brachten, wurden von einem Stützpunkt auf der Halbinsel aus gestartet.

Erst 1991, nach dem Zerfall der Sowjetunion, öffnete Kamtschatka seine Tore für den Tourismus. Wie in Alaska machen die Kontraste der Natur – Schnee und Hitze, Gletscher und Grün, das Meer und der klare Himmel – die Halbinsel zu einem wachsenden Anziehungspunkt für Touristen und andere Besucher. Auf Kamtschatka gibt es nach wie vor eine große Militärpräsenz, die von einigen als Ursache für die geringe, aber zunehmende Umweltverschmutzung verantwortlich gemacht wird.

Im Sommer 2005 wurde ein U-Boot der russischen Marine bei einem U-Boot-Unfall in der Nähe der Halbinsel außer Gefecht gesetzt und sank auf den Meeresboden, was eine internationale Anstrengung zur Rettung der Besatzung erforderte.

Tierwelt

Ein Kamtschatka-Braunbär im Frühling

Kamtschatka wird als einer der letzten unberührten Orte der Erde bezeichnet. Zu seiner Tierwelt gehören Braunbären, Schneewidder, Zobel, Vielfraße und Steinadler. Die Halbinsel ist auch Brutstätte für Stellar-Seeadler, die größten Adler der Welt.

Die weltweit größte und dichteste Braunbärenpopulation ist in Kamtschatka beheimatet, ihre Zahl wird auf etwa 10.000 geschätzt. Sie sind von der Größe her mit den amerikanischen Grizzlys vergleichbar, gelten aber als relativ gutmütig.

Die größten Tiere der Welt, die Blauwale, sind in Küstennähe zahlreich vertreten. Bereits 1882 wurde die Seeotterpopulation auf der Halbinsel unter Schutz gestellt. Gegenwärtig leben etwa 2.000 Seeotter in Teilen der südlichen Küstenlinie Kamtschatkas.

Die Halbinsel soll die weltweit größte Vielfalt an Fischen aus der Familie der Lachse beherbergen. So gilt ein See, Kurilsky, als das größte Laichgebiet für Lachse in Eurasien. Außerdem gibt es viele Forellenarten.

  • Dolitsky, Alexander B., und Henry N. Michael. Ancient Tales of Kamchatka. Alaska-Siberia Research Center, 2002. ISBN 978-0965389143
  • Gleadhill, Diana. Kamachatka: A Journal & Guide to Russia’s Land of Ice and Fire. Airphoto International Ltd. 2007. ISBN 978-9622177802
  • Steller, Georg. Steller’s History of Kamchatka. University of Alaska Press, 2003.

Alle Links abgerufen am 9. Januar 2020.

  • Kamtschatka Lonely Planet
  • Wo ist Kamtschatka? Natural World Safaris
  • Vulkane von Kamtschatka UNESCO World Heritage Center
  • Kamtschatka – Sibiriens verbotene Wildnis PBS

Credits

New World Encyclopedia Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte der Halbinsel Kamtschatka

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte der Halbinsel Kamtschatka“

Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.