Februar 2018

Von Andres Guadamuz, Senior Lecturer in Intellectual Property Law, University of Sussex, Vereinigtes Königreich

Im Juli 2011 reiste der britische Fotograf David Slater in einen Nationalpark in Nordsulawesi, Indonesien, um Fotos von der örtlichen Tierwelt zu machen. Dort folgte er einer Gruppe von Affen und versuchte, ein paar einzigartige Bilder zu machen. Slater behauptet, er habe mit einem Weitwinkelobjektiv speziell nach einer Nahaufnahme eines Affengesichts gesucht, aber die Affen waren offensichtlich scheu und ließen ihn nicht zu nahe herankommen. Es gelang ihm zwar, ein paar Bilder zu machen, aber er bekam nicht die Aufnahme, die er wollte. Er behauptet, er habe seine Kamera auf ein Stativ gestellt, da die Affen neugierig auf die Ausrüstung waren, und ein paar Aufnahmen gemacht. Die ersten Bilder, die sie machten, waren von schlechter Qualität. Er behauptet, er habe dann die Kameraeinstellungen geändert, und ein Affe sei von der Reflexion des Objektivs angezogen worden. Der Affe machte daraufhin ein paar Fotos.

Dieses Bild eines weiblichen Schopfmakaken steht im Mittelpunkt
eines Rechtsstreits zwischen dem britischen Tierfotografen David Slater und
Wikimedia Commons über den Urheberrechtsstatus
(Foto: © David Slater / Wildlife Personalities Ltd).

Herr Slater behauptet, dass eines dieser Bilder eine verblüffende, einmalige Aufnahme war, die einen Ausdruck reiner Freude und Selbsterkenntnis auf dem Gesicht des Affen festhielt. Er stellte sich vor, dass dieses Bild auf der Titelseite von National Geographic erscheinen würde, und schickte es zusammen mit einigen anderen an seinen Agenten, der es dann an eine Reihe von Nachrichtenquellen weiterleitete. Schließlich wurde das Foto von der Daily Mail aufgegriffen und veröffentlicht und verbreitete sich wie ein Virus.

Der Streit mit Wikipedia und anderen

Die Popularität der Fotos hatte jedoch ihren Preis. Im Jahr 2014 löste es einen Streit zwischen Slater und Wikipedia aus, als die Online-Enzyklopädie das Bild hochlud und als gemeinfrei kennzeichnete, mit der Begründung, dass Affen kein Urheberrecht besitzen können.

Als Slater versuchte, das Bild entfernen zu lassen, gab Wikipedia nicht nach, und das so genannte Affen-Selfie ist auf der Website immer noch als gemeinfreies Material aufgeführt.

Im September 2015 verklagte die Kampagnengruppe People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) Herrn Slater vor einem kalifornischen Gericht im Namen des Affen (in der Klage Naruto genannt), um das Urheberrecht an dem Bild geltend zu machen, mit der Begründung, dass das Selfie „aus einer Reihe von zielgerichteten und freiwilligen Handlungen von Naruto ohne die Hilfe von Herrn Slater entstanden ist.

Im Januar 2016 wies der Richter die Klage mit der Begründung ab, dass, selbst wenn Naruto die Bilder durch „unabhängiges, selbständiges Handeln“ gemacht hätte, die Klage nicht fortgesetzt werden könne, da Tiere vor Gericht keine Klagebefugnis hätten und daher nicht auf Urheberrechtsverletzung klagen könnten.

Überraschenderweise legte PETA gegen die Klageabweisung Berufung beim Berufungsgericht des 9. Bundesberufungsgerichts ein, und diejenigen, die den Fall verfolgten, wurden mit dem Schauspiel konfrontiert, dass die Richter und Anwälte des US-Bundesgerichts Affenwitze machten und darüber diskutierten, ob PETA den richtigen Affen identifiziert hatte.

Etwas enttäuschend war jedoch, dass das Drama abgekürzt wurde, als sich die Parteien außergerichtlich einigten. Während die genauen Bedingungen der Einigung nicht bekannt sind, haben die Anwälte von PETA gesagt, dass die Einigung eine Verpflichtung des Fotografen beinhaltet, 25 Prozent aller zukünftigen Lizenzeinnahmen an die Affenauffangstation zu zahlen, in der Naruto lebt.

Dies scheint das Ende des Affen-Selfie-Falls zu sein, aber in einem kürzlichen Interview hat Herr Slater angedeutet, dass er darüber nachdenkt, Wikipedia wegen Urheberrechtsverletzung zu verklagen. Aber wo könnte dieser Prozess stattfinden?

Gerichtsbarkeit

Der Naruto-Fall fand vor einem kalifornischen Gericht statt, weil Herr Slater ein Buch mit dem Titel „Wildlife Personalities“ über den Self-Publishing-Dienst Blurb veröffentlicht hat, ein Unternehmen aus Delaware, das seine Druckerzeugnisse von einem Lager in San Francisco aus versendet. Die Kläger (PETA) behaupteten, dies reiche aus, um in den Vereinigten Staaten klageberechtigt zu sein. Da Herr Slater jedoch britischer Staatsbürger ist, könnte ein künftiger Rechtsstreit im Vereinigten Königreich stattfinden.

Die Tatsache, dass das Bild online verbreitet wurde, war von Anfang an ein wichtiger Faktor in diesem Fall, der sogar die physischen Elemente der Geschichte, wie z. B. die Staatsangehörigkeit von Herrn Slater, überschattete. Zuständigkeitsfragen im Zusammenhang mit dem Internet sind aufgrund des globalen Charakters des Netzes einer der komplexesten Bereiche des Cyberrechts.

Dankenswerterweise sind Zuständigkeitsfragen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht in der Regel etwas unkomplizierter.

Das Urheberrecht ist streng national ausgerichtet, aber es gibt ein internationales System, das es den Urhebern ermöglicht, ihre Werke in anderen Ländern zu schützen. Grundsätzlich besagt Artikel 5 Absatz 1 der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, dass das Urheberrecht an einem Werk dort besteht, wo es entstanden ist, d. h. in dem Land, in dem es zuerst veröffentlicht wurde. Im Fall des Affen-Selfies wurde das Bild in Indonesien aufgenommen und zuerst im Vereinigten Königreich durch die Caters News Agency, eine Bild- und Videolizenzierungsfirma, veröffentlicht, die dann die Genehmigung für die Veröffentlichung in den britischen Medien erteilte.

Der britische Fotograf David Slater vor Ort in Sulawesi, Indonesien (Foto: © David Slater / Wildlife Personalities Ltd).

Da das Werk im Vereinigten Königreich entstanden ist und Herr Slater wiederholt die Ausübung seiner Rechte im Vereinigten Königreich geltend gemacht hat (gemäß Artikel 5 Absatz 2 der Berner Übereinkunft), kann man mit Fug und Recht davon ausgehen, dass das britische Urheberrecht in diesem Fall Anwendung findet.

Auch wenn wir den Ort der Veröffentlichung außer Acht lassen, scheinen die Gerichte sehr darauf bedacht zu sein, die Zuständigkeit für ihre Staatsangehörigen auszuüben. Gerichte im Vereinigten Königreich haben sich sogar mit Fällen aus anderen Ländern befasst, wie in der berühmten Rechtssache Pearce gegen Ove Arup.

Außerdem hat sich der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Fragen der Zuständigkeit auf die Seite des Urhebers gestellt, insbesondere wenn es um Online-Rechtsverletzungen geht, wie in den Rechtssachen Pinckney gegen Mediatech und Hejduk. Mediatech und Hejduk gegen EnergieAgentur.

Vor diesem Hintergrund ist eine Analyse der Fragen der Urheberschaft nach englischem und EU-Urheberrecht angebracht.

Fragen der Urheberschaft nach englischem und EU-Urheberrecht

Als britischer Staatsbürger kann man davon ausgehen, dass Mr. Slater Wikipedia im Vereinigten Königreich verklagen würde. Kommentatoren in den Vereinigten Staaten scheinen sich einig zu sein, dass das Foto nach US-amerikanischem Recht keinen Urheberrechtsschutz genießt.

Sollte Herr Slater vor einem britischen Gericht klagen, scheint es angesichts der bestehenden Rechtsprechung und der Position führender Autoritäten zum Urheberrecht in Bezug auf Fotografien so zu sein, dass er sehr gute Argumente hat, um geltend zu machen, dass das Urheberrecht an dem Bild und sein Eigentum an dem Foto bestehen.

Zum Beispiel Painer gegen Standard Verlags GmbH (C 145/10), ein EU-Fall, an dem die österreichische Fotografin Eva-Maria Painer und mehrere deutschsprachige Zeitungen beteiligt waren.

Frau Painer, eine professionelle Fotografin, hatte ein Porträt der Teenagerin Natascha Kampusch aufgenommen, die später berühmt wurde, weil sie entführt und acht Jahre lang in einem Keller festgehalten wurde. Später entkam sie ihrem Entführer.

Zum Zeitpunkt ihrer Entführung war das einzige verfügbare Bild von Frau Kampusch das von Frau Painer aufgenommene Foto. Mehrere Zeitungen verwendeten eine stilisierte digitale Version des Porträts, um ihre Berichte über die Flucht von Frau Kampusch zu illustrieren.

Im Jahr 2007 verklagte Frau Painer wegen dieser unerlaubten Verwendung eine Urheberrechtsverletzung. Die Beklagten machten u. a. geltend, dass das Porträt nicht urheberrechtlich geschützt sei, da es sich lediglich um eine Darstellung von Frau Kampusch handele und nicht ausreichend originell sei. Die Frage wurde dem EuGH vorgelegt, der auf der Grundlage des geltenden Rechts und der Rechtsprechung erklärte, dass Fotografien originell sind, wenn sie die eigene geistige Schöpfung des Urhebers darstellen und seine Persönlichkeit widerspiegeln.

In diesem Fall ging der Gerichtshof jedoch noch weiter. Er stellte fest, dass die „freien und schöpferischen Entscheidungen“ des Fotografen bei der Auswahl des Hintergrunds und der Pose, der Anpassung der Beleuchtung und der Anwendung verschiedener Entwicklungstechniken zur Herstellung eines Fotos eine „persönliche Note“ verleihen, die dem Foto Originalität verleiht und es als geistige Schöpfung, die die Persönlichkeit des Fotografen wiedergibt, schutzwürdig macht.

Dieser Fall ist unmittelbar relevant für den Fall des Affen-Selfies. Während sich Painer mit Porträtfotos befasst, zählt das Gericht eindeutig die verschiedenen Handlungen auf, die die Originalität gewährleisten, einschließlich der Wahl des Blickwinkels, der Objektive und sogar der Techniken für die Entwicklung des Fotos.

Es ist auch wichtig anzumerken, dass das Gesetz nirgends in seiner Definition – und auch nicht in der Rechtsprechung oder Gesetzgebung der EU – verlangt, dass der Fotograf den Auslöser drückt. Die Handlungen vor und nach der Aufnahme des Fotos scheinen wichtiger zu sein, um festzustellen, ob es sich um eine eigene geistige Schöpfung des Urhebers handelt.

Temple Island Collection gewann eine Klage gegen English Teas, um
ihr berühmtes rotes Busbild zu schützen. Der Fall umreißt eine Reihe von Handlungen,
die bei der Bestimmung der Urheberschaft eines
Fotos Originalität vermitteln können (Foto: © 2005Temple Island Collection Ltd).

In ähnlicher Weise bietet der bahnbrechende englische Fall Temple Island Collections Ltd v. New English Teas EWPCC 1 einen starken Hinweis darauf, dass Herr Slater durchaus in der Lage sein könnte, vor britischen Gerichten das Eigentum an seinem Foto zu beanspruchen. In diesem Fall ging es um ein ikonisches Schwarz-Weiß-Bild der Houses of Parliament mit einem roten Bus, der die Westminster Bridge überquert. Das Foto, das berühmt geworden ist und regelmäßig an andere Unternehmen lizenziert wird, gehört einer Firma, die Londoner Souvenirs herstellt und verkauft. Als die Verhandlungen mit der Temple Island Collections Ltd. über eine Lizenz für die Verwendung des Bildes auf ihren Dosen scheiterten, produzierte die beklagte Firma New English Teas eine andere Version des Temple-Island-Bildes mit einem anderen Blickwinkel und einer anderen Einstellung, aber demselben monochromen Hintergrund mit dem roten Bus.

Während sich der Fall weitgehend darauf stützte, ob ein wesentlicher Teil des Temple Island-Bildes kopiert worden war, argumentierten die Beklagten irgendwann, dass das kopierte Bild nicht urheberrechtlich geschützt sei, da es sich nicht um ein Originalwerk handele.

Hier stützte sich der Richter stark auf Painer und andere EuGH-Rechtssachen und stellte klar, dass individuelle Entscheidungen, die „Motiv, Blickwinkel, Beleuchtung“ und andere ähnliche kreative Entscheidungen betreffen, Originalität verleihen können. Solange der Urheber Entscheidungen über die Gestaltung des Fotos getroffen hat, sollte es urheberrechtlich geschützt sein.

Vor allem aber wird in dem Fall die Frage erörtert, ob „das bloße Aufnehmen eines Fotos ein mechanischer Vorgang ist, der keinerlei Geschicklichkeit erfordert und lediglich auf einen Knopf drückt“, oder ob etwas anderes erforderlich ist, um Originalität zu vermitteln.

Der Richter identifizierte eine Reihe von Handlungen, die einer Fotografie Originalität verleihen können, und zwar:

  • der Aufnahmewinkel, Licht und Schatten, die Belichtung und die mit Filtern erzielten Effekte sowie die Entwicklungstechniken;
  • die Gestaltung der zu fotografierenden Szene; und
  • „zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein“.

Bei der Bestimmung des Urheberrechts sind diese drei Elemente als wichtiger anzusehen als der bloße physische Akt des Drückens einer Taste.

Besonders relevant für den Fall des Affen-Selfies ist die dritte Situation – zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wenn wir Herrn Slaters Version der Geschichte akzeptieren (und derzeit gibt es keine anderen Zeugen als die Affen), stellte er das Stativ auf, wählte einen Winkel, stellte die Objektivblende ein, überprüfte die Beleuchtung und war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Meiner Meinung nach hat Herr Slater mehr als genug getan, um Urheberrechtsschutz zu erhalten, unabhängig von seinen Handlungen nach der Aufnahme des Fotos, einschließlich seiner Entwicklung.

Eine andere nützliche Perspektive

Ein interessantes Gegenbeispiel dafür, wie ein von einem Tier aufgenommenes Bild ohne menschliches Zutun aussieht, scheint seinen Fall weiter zu stützen.

Als der Tierfotograf Ian Wood nach Borneo reiste, traf er auf eine Gruppe von Orang-Utans. Er ließ seine Kamera an einer Stelle liegen, an der sie Fotos machen konnten (vielleicht in Anlehnung an Mr. Slater), und vor allem einer machte mehrere Selfies. Der Qualitätsunterschied zwischen diesen Fotos und Narutos Selfie ist verblüffend und spricht für die Version der Ereignisse, nach der Herr Slater einen wichtigen Beitrag zum endgültigen Foto geleistet hat.

Auch wenn diese Ansicht wohl nicht allgemein vertreten wird, gibt es meiner Meinung nach ein sehr starkes Argument für die Originalität des Affen-Selfies im Vereinigten Königreich, das auf diesen und anderen Fällen beruht. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Sache entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.