Im späten achtzehnten Jahrhundert begannen weiße Siedler aus den ursprünglichen dreizehn Kolonien über die Appalachen in den „Westen“ zu wandern. Jahrhunderts begannen sie langsam in die östlichen Teile des 1787 gegründeten Nordwest-Territoriums und in Teile des alten Südwestens bzw. nach Alabama, Mississippi und West-Kentucky und Tennessee zu ziehen. Sie betrachteten die dort ansässigen Ureinwohner als ein Hindernis, das es zu erobern oder weiter nach Westen zu drängen galt.
Die Vereinigten Staaten handelten 1803 den Kauf von Louisiana aus. Obwohl die Grenzen bis zum Adams-Onís-Vertrag von 1819 unbestimmt blieben, diente der Mississippi nach 1803 nicht mehr als Westgrenze der Nation. Die Entdecker dieses riesigen amerikanischen Teils des Westens quer zum Mississippi stellten fest, dass der östliche Teil fruchtbar und bewohnbar war. Der mittlere westliche Teil, der von einigen als die „Große Amerikanische Wüste“ angesehen wurde, galt als unbewohnbar.
Präsident Thomas Jefferson und seine Nachfolger stellten sich eine „indianische Kolonisierungszone“ oder eine permanente indianische Grenze vor, die sich in Nord-Süd-Richtung am Westufer des Mississippi erstrecken sollte. Viele Menschen befürworteten diesen Ansatz zur Lösung des „Indianerproblems“. Sie glaubten, dass die Umsiedlung der Indianer in dieses Gebiet den Konflikt zwischen den ursprünglichen Ureinwohnern und den Euroamerikanern, die den Kontinent „zivilisieren“ wollten, dauerhaft lösen würde. Die Weißen sollten östlich des Flusses leben, die Indianer westlich davon. Ein lautstarker Befürworter einer Indianerzone über den Mississippi war der Baptistenmissionar Isaac McCoy, der der Meinung war, dass die Region schließlich ein offizielles Territorium mit einer Regierung und Gesetzen für alle Indianer werden sollte. Das Konzept einer Indianerzone festigte sich während der Amtszeit von Präsident John Quincy Adams und wurde später unter der Leitung von Präsident Andrew Jackson weiter ausgebaut. Als „Indianerland“ wurde 1825 das gesamte Land westlich des Mississippi bezeichnet. Das Indianerland oder Indianerterritorium sollte schließlich die heutigen Bundesstaaten Oklahoma, Kansas, Nebraska und einen Teil von Iowa umfassen.
In Wirklichkeit hatte der Prozess der Umsiedlung der Indianer durch Verträge bald nach 1800 begonnen. Darüber hinaus flohen viele Stämme einfach nach Westen, als die weiße Besiedlungslinie auf den Mississippi zusteuerte und ihn dann überquerte. Einige Cherokee zum Beispiel hatten in den 1810er Jahren begonnen, nach Westen zu ziehen, und 1817 wanderten sie in großem Umfang in das westliche Zentral-Arkansas, in eine Region, die sie gegen Land im Südosten eingetauscht hatten. Kurz vor dem Cherokee-Vertrag von 1817 kam es 1816 zum „Lovely’s Purchase“, und ein Osage-Vertrag von 1818 räumte theoretisch den Nordosten von Oklahoma frei und fügte das Land der öffentlichen Domäne hinzu. 1820 erklärten sich die Choctaw bereit, Land zwischen den Flüssen Arkansas und Canadian und dem Red River im heutigen Oklahoma zu akzeptieren.
Inzwischen überquerten auch die Weißen den Mississippi und begannen, einen breiten Streifen entlang seiner Westseite in Nord-Süd-Richtung zu besetzen. Missouri wurde 1821 zu einem Bundesstaat und Arkansas 1819 zu einem Territorium. Im Jahr 1824 wurde eine Westgrenze für Arkansas festgelegt, die alle oder einen Teil der Bezirke Craig, Mayes, Delaware, Adair, Cherokee, Sequoyah, Muskogee, Wagoner, Haskell, Le Flore, Latimer, Choctaw, Pushmataha und McCurtain des heutigen Oklahoma umfasste. Es umfasste auch die Osage-Abtretung von Lovely’s Purchase aus dem Jahr 1816 sowie ein großes Stück Land, das den Choctaw im Vertrag von 1820 versprochen worden war. Bereits 1816 hatten Weiße begonnen, sich in diesem Landstreifen niederzulassen, der 1820 vom Arkansas-Territorium in die Bezirke Crawford County im Norden und Miller County im Süden eingegliedert wurde und sogar bis in den heutigen Nordosten von Texas reichte. 1827 wurde Lovely County aus Crawford County gebildet, das fast das gesamte heutige nordöstliche Oklahoma umfasste, und sein Sitz wurde in Lovely Courthouse (Nicksville) eingerichtet, dem späteren Standort der Dwight Mission in Sequoyah County.
Die westlichen Cherokee lehnten es ab, von Weißen und organisierten Arkansas-Grafschaften umgeben zu sein. Auch die Choctaw hatten Einwände gegen Miller County und seine weißen Bewohner. Im Jahr 1825 wurde die Ostgrenze der Choctaw durch einen neuen Vertrag angepasst, und Miller County wurde verkleinert. Viele Weiße, die sich in dieser Region niedergelassen hatten, zogen nun östlich der neuen Linie. 1828 nutzte die Bundesregierung die Situation, um einen weiteren Vertrag mit den westlichen Cherokee abzuschließen, in dem sie sich bereit erklärten, westlich der neuen Linie zu ziehen. Lovely County wurde abgeschafft, und die Grenze zwischen Arkansas und dem Indianerterritorium, das eigentlich den Choctaw- und Cherokee-Nationen gehörte, wurde 1828 im Allgemeinen entlang der heutigen Grenze zwischen Oklahoma und Arkansas neu vermessen.
In den 1820er und 1830er Jahren wurden Dutzende von Stämmen aus dem Nordosten, dem Mittleren Westen und dem Südosten durch Verträge und den Indian Removal Act von 1830 vertrieben, der den Präsidenten ermächtigte, Stämme zu zwingen, ihr Land östlich des Mississippi abzutreten. Diejenigen, die dies taten, sollten westlich der neuen weißen Siedlungen angesiedelt werden, d. h. westlich des 95sten Meridians. Meridian. Ein Handelsgesetz von 1834 definierte das „Indianerland“ als den gesamten Teil der Vereinigten Staaten westlich des Mississippi, der nicht zu den Bundesstaaten Missouri, Louisiana oder Arkansas oder einem anderen organisierten Gebiet gehörte. Weiße wurden für die meisten Zwecke sorgfältig aus der Region ausgeschlossen, und der Handel zwischen ihnen und den Indianern wurde geregelt. Aus rechtlichen Gründen wurde die nördliche Region (das heutige Kansas) an Missouri und der südliche Teil (das heutige Oklahoma) an das Arkansas-Territorium (nach 1836 der Staat Arkansas) angeschlossen. 1835 verwendete Isaac McCoy offenbar zum ersten Mal den Begriff „Indianerterritorium“ im Druck.
Die Creek, Seminole und Chickasaw wurden ebenfalls zur Migration gezwungen. Alle diese südöstlichen Stämme bewohnten in der Folge den südlichen Teil des „Indianerterritoriums“. In ähnlicher Weise wurden zahlreiche Stämme aus dem Nordosten und dem Nordwestterritorium, darunter die Kickapoo, Miami, Delaware und Shawnee, in den nördlichen Teil, das heutige Kansas, umgesiedelt. Bis 1840 war das Indianerterritorium also nur spärlich von Ureinwohnern besiedelt, aber es war kein formelles oder organisiertes Territorium.
Da sich das fruchtbare Land jedoch für die Weißen als begehrenswert erwies, organisierte der Kongress mit dem Kansas- und Nebraska-Gesetz von 1854 die Teile des nördlichen Indianerterritoriums formell zu offiziellen Territorien, die später zu Staaten wurden. (Kansas trat 1861 und Nebraska 1867 der Union bei.) Nach dem Ende des Bürgerkriegs wurden die Indianer weiter nach Süden in den Teil des Indianerterritoriums verlegt, der heute als Oklahoma bezeichnet wird. Die Stämme der Prärie, darunter die Cheyenne, Arapaho, Comanche, Kiowa und Apachen, wurden in Reservaten in der westlichen Hälfte des Territoriums angesiedelt. Bis 1889 lebten hier mehr als drei Dutzend Stämme.
Um die volle Bedeutung des Begriffs „Indianerterritorium“ zu verstehen, muss man auch den Prozess verstehen, durch den eine Region zu einem Territorium wurde. Nach dem Recht der Vereinigten Staaten, das mit der Northwest Ordinance von 1787 begann, konnten die Bewohner eines bestimmten Teils des unorganisierten Bundesgebiets, sobald dieser ausreichend bevölkert war, beim Kongress einen Antrag auf den Status eines Territoriums stellen. Der Kongress verabschiedete daraufhin einen „Organic Act“ mit einer Charta der Rechte für die Bewohner des Territoriums und setzte eine dreiteilige Regierung mit einer ernannten Exekutive und Judikative ein. Die Einwohner wählten eine Legislative. Die Bundesregierung hatte die oberste Autorität über die Angelegenheiten des Territoriums, und ein gewählter Vertreter des Territoriums wurde in den Kongress entsandt. Der Kongress verabschiedete nie einen organischen Akt für das Indianerterritorium, obwohl zu diesem Zweck einige Maßnahmen vorgeschlagen und ein Gesetz verfasst wurden. Das Gebiet hatte nie eine offizielle Regierung und blieb unorganisiert. Daher war das geografische Gebiet, das gemeinhin als „Indianerterritorium“ bezeichnet wird, kein Territorium.
Im späten neunzehnten Jahrhundert begann die Bundesregierung, mehr Kontrolle über die Ereignisse im Indianerland zu übernehmen. Im März 1889 wurde durch ein Gesetz ein Bundesgericht mit Sitz in Muskogee eingerichtet, das die gerichtlichen Befugnisse und die Gerichtsbarkeit übernahm, die seit dem Handelsgesetz von 1834 vom Western District of Arkansas ausgeübt worden waren. Mit der Maßnahme von 1889 wurden erstmals geschlossene Grenzen für das Indianerterritorium festgelegt, das nun offiziell auf ein Gebiet reduziert wurde, das im Süden an Texas, im Osten an Arkansas und Missouri, im Norden an Kansas und im Westen an das Territorium von New Mexico grenzte.
Dieses Gebiet wurde bald darauf erneut verkleinert, als im Mai 1890 durch den Organic Act das Oklahoma-Territorium aus einem Teil davon gebildet wurde. Es wurde ein Gouverneur ernannt, eine aus zwei Häusern bestehende Territorialversammlung eingerichtet und ein Gerichtssystem geschaffen. Als gutgläubiges Territorium der Vereinigten Staaten würde das Oklahoma-Territorium für die Staatlichkeit in Frage kommen, wenn seine Bevölkerung groß genug wäre und seine Führer das vom Bundesgesetz vorgeschriebene Verfahren befolgten. Der Oklahoma Territory Organic Act definierte das Indianerterritorium sogar noch enger und reduzierte es auf etwas mehr als die östliche Hälfte des heutigen Bundesstaates. Auf der Sequoyah Convention von 1905 versuchten die Indianerführer, den territorialen Prozess zu umgehen und eine eigene Staatlichkeit für das Indianerterritorium zu erreichen. Mit dem Zusammenschluss der Indianernationen und des Oklahoma-Territoriums zum Staat Oklahoma im Jahr 1907 war ein separates, von Indianern dominiertes Territorium oder ein eigener Staat jedoch nicht mehr lebensfähig. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Oberbegriff „Indianerterritorium“ von Historikern, Genealogen und der Öffentlichkeit verwendet, um die gesamte Region Oklahoma während der Zeit der Vorstaatlichkeit zu bezeichnen.