Abstract
Diphenhydramin (DPH) ist ein gängiges rezeptfreies Antihistaminikum, das Schläfrigkeit hervorruft und zu Unfällen beim Fahren unter Drogeneinfluss führen kann.Unfälle zu verursachen. Bislang gibt es keine kommerziell erhältlichen Immunoassay-Screening-Kits für den Nachweis von DPH in biologischen Flüssigkeiten wie Urin und/oder Blut. Wir beschreiben einen neu entwickelten Enzymimmunoassay (ELISA) und berichten über seine Nützlichkeit bei der Analyse von authentischen Proben von Freiwilligen. Der Assay ist spezifisch für den Nachweis von DPH und weist keine eng verwandten Antihistaminika wie Brompheniramin, Chlorpheniramin und Doxylamin nach. Bei bestimmten trizyklischen Verbindungen wird aufgrund von Ähnlichkeiten in der Seitenkettenstruktur mit DPH eine unterschiedlich starke Kreuzreaktivität beobachtet. Die Intra- und Intertagspräzision des Assays wurde mit weniger als 10 % bestimmt. Der Assay ist hochempfindlich und hat einen Arbeitsbereich von 1 bis 500 ng/ml für Urin und 1 bis 250 ng/ml für Blut. Der Test wurde außerdem mit authentischen Urin- und Blutproben von Freiwilligen und Gerichtsmedizinern validiert.
Einführung
Diphenhydramin (DPH), 2-Diphenylmethoxy-N,N-dimethylethanamin, ist ein Antihistaminikum auf Ethanolaminbasis. Es war eines der ersten Antihistaminika, das 1946 entdeckt wurde, und wird häufig zur Linderung allgemeiner Allergiesymptome eingesetzt. Die Wirkung von DPH beruht auf der Blockierung der Histaminwirkung an den H1-Rezeptoren. Außerdem ist es ein CYP2D6-Hemmer und ein Depressionsmittel für das zentrale Nervensystem (ZNS). Es ist nicht nur ein Antihistaminikum, sondern wird auch als Antiemetikum, Antitussivum und Sedativum eingesetzt. Obwohl es wirksam ist, hat DPH mehrere Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, motorische Beeinträchtigung, Herzrasen, verschwommenes Sehen und andere (1, 2), so dass es als Risikofaktor für gefährliche Fahrsituationen gemeldet wurde (3-5). Wechselwirkungen von DPH mit anderen Medikamenten und/oder Alkohol könnten das Risiko von Unfällen und Todesfällen am Steuer weiter erhöhen.
Antihistaminika werden grob in Antihistaminika der ersten Generation, der zweiten Generation und verschreibungspflichtige Antihistaminika eingeteilt. Die Antihistaminika der ersten Generation, zu denen auch DPH (Benadryl™) gehört, sind alle rezeptfrei erhältlich und verursachen starke Schläfrigkeit. Verwandte Antihistaminika dieser Klasse sind Chlorpheniramin (Singlet™), Brompheniramin (Dimetapp™) und Doxylamin (Vicks NyQuil™). Ein weiteres Antihistaminikum der ersten Generation ist das 8-Chlortheophyllinat-Salz von DPH, bekannt als Dimenhydrinat (Dramamine™), das bei Reisekrankheit verschrieben wird. Zu den Antihistaminika der zweiten Generation gehören Loratadin (Claritin™), Desloratadin (Clarinex™), Acrivastin (Semprex-D™), Ebastin (Kestine™), Cetirizin (Zyrtec™) und Fexofenadin (Allegra™), die nicht schläfrige Alternativen zu DPH darstellen. Abbildung 1 zeigt die chemischen Strukturen von häufig vorkommenden Antihistaminika.
Chemische Strukturen von Antihistaminika.
Chemische Strukturen von Antihistaminika.
Die schlaffördernde Wirkung von DPH hat dazu geführt, dass es mit anderen Arzneimitteln wie Paracetamol, in Formulierungen wie Tylenol PM™ oder mit abschwellenden Nasentropfen wie Pseudoephedrin kombiniert wird. Obwohl DPH eines der ältesten Antihistaminika ist, ist es rezeptfrei erhältlich und wirksamer und schneller wirksam als einige der neuesten verschreibungspflichtigen Medikamente, weshalb es weit verbreitet ist (6). Der Warnhinweis auf Benadryl weist eindeutig auf die Gefahr hin, nach der Einnahme des Medikaments Auto zu fahren. Darüber hinaus haben zahlreiche Studien eindeutig eine Beeinträchtigung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang mit der komplexen Aufgabe des Führens eines Kraftfahrzeugs nach der Einnahme von DPH im Vergleich zu einem Antihistaminikum der zweiten Generation oder sogar Alkohol nachgewiesen (7-12). Es gibt auch eine Studie über das erhöhte Verletzungsrisiko nach der Einnahme von DPH im Vergleich zu Antihistaminika der zweiten Generation (13). Diese Studien machen deutlich, wie wichtig es ist, vor allem auf DPH zu testen.
DPH ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Flüssigkeit, Tabletten, Kapseln, Kaugummis und topische Cremes. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene liegt im Bereich von 25-50 mg alle 4-6 Stunden, wobei 50-100 mg nicht überschritten werden sollten (1). Wenn DPH eingenommen wird, wird es schnell vom Körper absorbiert, wobei die maximale Wirkung etwa 1 Stunde nach der Einnahme des Medikaments erreicht wird. Die Halbwertszeit von DPH beträgt etwa 2-9 Stunden, wobei die maximalen Plasmakonzentrationen etwa 1-4 Stunden nach Einnahme der Dosis erreicht werden. Nach einer oralen Einzeldosis von 50 mg wurden nach 3 Stunden durchschnittliche Spitzenplasmakonzentrationen von 83 ng/ml Diphenhydramin festgestellt, die dann bis 24 Stunden auf 9 ng/ml abfielen (14). Eine orale Einzeldosis von 100 mg DPH führte zu durchschnittlichen Spitzenplasmakonzentrationen von 112 ng/ml 2 Stunden nach der Einnahme (15). Die Wirksamkeit von Antihistaminika wird bei Konzentrationen von mehr als 25 ng/ml beobachtet, Schläfrigkeit kann bei 30-40 ng/ml beobachtet werden, und geistige Beeinträchtigung wird bei Konzentrationen von über 60 ng/ml beobachtet (16). Es wurde berichtet, dass die therapeutischen DPH-Konzentrationen im Blut zwischen 25 und 112 ng/ml liegen, die toxischen Konzentrationen bei etwa 5000 ng/ml und die tödlichen Konzentrationen bei über 8000 ng/ml (3, 17). Es gibt auch mehrere Fälle von DPH-Missbrauch, die über viele Jahre hinweg dokumentiert wurden (18-20).
Der In-vivo-Metabolismus von DPH führt dazu, dass etwa 30 % der Dosis in den N-Desmethyl-Metaboliten umgewandelt werden, gefolgt von der Bildung des N,N-Didesmethyl-Metaboliten und 13 % der Dosis werden über das Amin in Acetyl-Metaboliten umgewandelt. Ein kleiner Prozentsatz wird in Diphenylmethoxyessigsäure umgewandelt, und der verbleibende große Prozentsatz der Dosis wird unverändert als Stammdroge ausgeschieden (21, 22). Der Metabolismus von Diphenhydramin ist in Abbildung 2 skizziert.
Metabolismus von Diphenhydramin in vivo.
Metabolismus von Diphenhydramin in vivo.
Traditionelle Methoden zur Untersuchung von DPH in menschlichem Plasma beinhalteten eine teure und zeitaufwendige Probenextraktion, gefolgt von Bestätigungsverfahren. Mehrere Gruppen haben über den Einsatz verschiedener gaschromatographischer (GC) Methoden zum Nachweis von DPH in Plasma und Urin berichtet (23-27). Es gibt auch Berichte über Kapillarelektrophorese (28) und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) (29), die für den Nachweis von DPH entwickelt wurden. Bislang gibt es in der Literatur keine Berichte über das Screening auf Diphenhydramin mittels ELISA oder einer anderen Immunoassay-Methode. In dieser Veröffentlichung berichten wir über die erste ELISA-Screening-Methode für DPH in menschlichem Urin und Blut.
Es gilt als Standardverfahren in Toxikologielabors, einen Immunoassay-Screen durchzuführen, bei dem positive Proben zunächst identifiziert und anschließend durch GC-MS- oder LC-MS-Techniken bestätigt werden. Dies wird von den meisten toxikologischen Labors als „Kosten-Nutzen“-Strategie angewandt, im Gegensatz zur Durchführung eines teureren Bestätigungsverfahrens bei jeder erhaltenen Probe. Daher wäre eine zuverlässige ELISA-Screening-Methode für die Anwendung auf DPH-Proben im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen und Todesfällen von Nutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Toxikologen Empfehlungen für DUID vorgelegt, einschließlich eines vorgeschlagenen DPH-Grenzwertes von 25 ng/ml im Blut und 50 ng/ml im Urin (30). In dieser Arbeit wird eine robuste und genaue ELISA-Screening-Methode für DPH in menschlichem Urin und Blut beschrieben, die diesen vorgeschlagenen Richtlinien folgt.
Experimentell
Materialien
Reagenzien und Chemikalien. Diphenhydramin wurde von Sigma-Aldrich (Milwaukee, WI) bezogen, und Diphenhydramin-d3 (100 μg/mL Lösung in Methanol) wurde von Cerilliant (Round Rock, TX) bezogen. Der DPH-spezifische polyklonale Antikörper wurde von Immunalysis (Pomona, CA) hergestellt, und die DPH-Haptene und mit Meerrettichperoxidase markierten Konjugate wurden von Immunalysis synthetisiert. Das für die kolorimetrische Reaktion verwendete Substratreagenz 3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin (TMB) wurde von Pierce (Rockford, IL) bezogen. Als Enzyme wurden Rinderthyroglobulin (BTG) von Sigma-Aldrich (Milwaukee, WI), Meerrettichperoxidase (HRP) von BBI Enzymes (Madison, WI) und Rinderserumalbumin (BSA) von Proliant Biologicals (Boone, IA) verwendet. Alle verwendeten Lösungsmittel waren HPLC-Qualität, und alle Chemikalien waren ACS-Qualität und wurden von Spectrum Chemicals (Gardena, CA) bezogen. Für den ELISA wurden die Hochkalibratoren für DPH bei 1000 ng/ml in synthetischem negativem Urin und synthetischem negativem Blut hergestellt und bei 4 °C gelagert. Der synthetische Negativurin und das synthetische Negativblut, die in diesem Test verwendet wurden, wurden mit Inhaltsstoffen formuliert, die in den jeweiligen Matrices enthalten sind, und entsprachen den Immunoassay-Reaktionen von drei negativen menschlichen Urin- und Blutproben (31, 32). Synthetischer negativer Urin besteht aus einer 0,1%igen BSA-Lösung in deionisiertem Wasser; mit 0,2% FD&C gelb #6 Farbstoff, und synthetisches negatives Blut besteht aus einer firmeneigenen Immunalysis-Formulierung.
Gerät. HiTrap Protein G HP Affinitätssäulen, die für die Reinigung von Immunglobulin G (IgG) verwendet wurden, wurden von GE Healthcare (Pittsburgh, PA) erworben. Standard-Mikrotiterplatten aus Polystyrol (96 Vertiefungen) wurden von Corning Costar (Corning, NY) bezogen. Ein Tecan Columbus Pro Mikrotiterplatten-Waschgerät und ein Tecan Sunrise Plattenlesegerät wurden beide von Tecan (San Jose, CA) bezogen. Die Pipetten, die während des Entwicklungsprozesses des Immunoassays verwendet wurden, stammen alle von Rainin Instruments (Oakland, CA). Ein 6410 Triple-Quadrupol-MS und die für die LC-MS-MS-Analyse verwendete Zorbax Eclipse XDB C18-Säule wurden beide von Agilent Technologies (Santa Clara, CA) bezogen.
Methoden
ELISA. Der erste Schritt bei der Entwicklung der ELISA-Methode bestand in der Herstellung polyklonaler Antikörper, die auf der immunochemischen Reaktion einer ausgewählten Tierart auf ein DPH-spezifisches Antigen basierten. Zu diesem Zweck wurden Kaninchen zunächst mit einem DPH-Antigen immunisiert, das aus DPH besteht, das mit Rinderthyroglobulin (BTG) konjugiert ist. Der Prozess der Immunisierung und Entblutung der Kaninchen wurde an eine spezialisierte Tierklinik ausgelagert. Das von den Kaninchen gewonnene Serum wurde intern durch Affinitätschromatographie mittels Elution über Protein-G-Säulen gereinigt, um die gereinigte IgG-Fraktion zu erhalten. Das DPH-spezifische polyklonale IgG wurde dann auf Polystyrol-Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen immobilisiert. Der überschüssige Antikörper wurde abgesaugt, die freien Antikörperbindungsstellen mit einer 1%igen Trehaloselösung in Wasser blockiert und die Platten anschließend über Nacht bei 37°C im Vakuumofen getrocknet. Die Platten wurden anschließend in einem versiegelten Beutel mit Trockenmittel aufbewahrt, da es wichtig ist, sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine DPH-Urin-Dosis-Wirkungs-Kurve wurde zunächst durch Anreicherung von negativem synthetischem Urin mit 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 250 und 500 ng/ml aus der Hochkalibrator-Stammlösung des Arzneimittels erstellt. Die Blutkurve wurde durch Anreicherung von negativem synthetischem Blut mit 1, 5, 10, 25, 50, 100 und 250 ng/ml aus der Hochkalibratorlösung gewonnen. Diese Kalibratoren im synthetischen Blut wurden dann vor der Analyse im Verhältnis 1:10 mit 100 mM Phosphatpuffer mit 150 mM Natriumchlorid (phosphatgepufferte Kochsalzlösung, pH 7,0) weiter verdünnt. Alle Blutproben wurden in ähnlicher Weise 1:10 mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,0) verdünnt. Urinproben wurden ebenfalls im Verhältnis 1:20 mit 100 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,0) verdünnt. Kalibratoren und Proben wurden dann in zweifacher Ausführung in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte pipettiert, wobei eine Probengröße von 10 μl sowohl für Urin als auch für Blut verwendet wurde. Anschließend wurden 100 μl des Enzymkonjugats, bestehend aus Diphenhydramin, das mit HRP markiert ist, hinzugefügt. Die Platte wurde dann 1 Stunde lang im Dunkeln bei Raumtemperatur bebrütet. Anschließend wurden die Vertiefungen sechsmal mit 350 μl entionisiertem Wasser gewaschen, abgesaugt, um Wasser zu entfernen, umgedreht und trocken geklopft, um Restwasser aus den Vertiefungen zu entfernen. Anschließend wurde das chromogene TMB-Substrat (100 μl) in jede Vertiefung gegeben und die Platte für weitere 30 Minuten im Dunkeln inkubiert. Die Reaktion wurde dann mit 100 μl 1-N-Salzsäure gestoppt, um eine gelbe Farbe zu erzeugen. Der Test ist kolorimetrisch, und die Absorption wurde bei einer doppelten Wellenlänge von 450 nm und 650 nm mit einem Mikrotiterplatten-Lesegerät gemessen. Die Wellenlänge von 650 nm misst die Hintergrund-Extinktion, die der Plattenleser dann von der endgültigen Extinktion abzieht. Die Intensität der erzeugten Farbe ist umgekehrt proportional zur Konzentration des Analyten in der Probe.
LC-MS-MS. Für die Analyse wurde eine LC-Pumpe der Serie 1200 verwendet, die mit einem 6410 Triple-Quadrupol-MS gekoppelt ist, das im positiven Elektrospray-Ionisierungsmodus (ESI) arbeitet. Die verwendete LC-MS-MS-Säule war eine Zorbax Eclipse XDB C18 (4,6 × 50 mm × 1,8 µm). Die Probe für die Analyse wurde wie folgt vorbereitet: Eine 100-µL-Urinprobe mit 50 µL Diphenhydramin-d3 (200 ng/mL) wurde in ein Autosampler-Fläschchen gegeben. Die Proben wurden über einen Autoinjektor direkt in das LC-MS-MS injiziert. Die Säulentemperatur wurde auf 60°C gehalten, und das Injektionsvolumen betrug 5 µL. Die mobile Phase bestand aus 0,2 % Essigsäure pH 4 (Lösungsmittel A) und Methanol (Lösungsmittel B). Zunächst betrug die Zusammensetzung der mobilen Phase 100 % A bei einer Durchflussrate von 0,7 mL/min über einen Zeitraum von 6 min, dann wurde der Methanolanteil auf 100 % erhöht und nach 7 min wieder auf 100 % A zurückgeführt.
Die Gastemperatur betrug 350 °C, der Gasfluss 10 l/min und der Zerstäuberdruck wurde auf 50 psi gehalten. Als Kollisionsgas wurde Stickstoff verwendet, und die Kapillarspannung betrug 4000 V. Für jedes Medikament wurden zwei Übergänge ausgewählt und optimiert. Die Verweilzeit betrug 50 ms, und die optimale Fragmentorenergie betrug 80 V für alle Übergänge. Die optimalen Kollisionsenergiespannungen wurden mit 35 V für den deuterierten internen Standard (Diphenhydramin-d3), 15 V für den primären Übergang und 30 V für den sekundären Übergang für Diphenhydramin selbst bestimmt. Das Verhältnis des Qualifier-Übergangs zum Quantifier-Übergang wurde ungefähr in der Mitte des Kalibrierbereichs bestimmt: 100 ng/mL. Der Übergang für Diphenhydramin-d3 war 259,7 > 165,2; der primäre (quantifizierende) Übergang für Diphenhydramin war 256,7 > 167,2; der qualifizierende (sekundäre) Übergang 256,7 > 152,2. Unmarkiertes Diphenhydramin kann je nach der angewandten Kollisionsenergie vom Vorläufer-Ion in Produkt-Ionen mit m/z 167 oder 165 zerfallen. Unser Verfahren wurde unter den beschriebenen Bedingungen validiert. Die Nachweisgrenze (LOD) der LC-MS-MS-Methode betrug 10 ng/mL und wurde als niedrigste nachweisbare Konzentration mit einem Signal/Rausch-Verhältnis > 2 bestimmt.
Ergebnisse und Diskussion
Dosis-Wirkungs-Kurve
Die Methode beruht auf einer kompetitiven Bindung zwischen dem Enzymkonjugat und dem freien Analyten in der Probe für eine feste Menge von Antikörper-Bindungsstellen, die proportional zu ihrer Konzentration in der Mischung ist. Die Dosis-Wirkungs-Kurven für DPH wurden in synthetischem negativem Urin und synthetischem negativem Blut bei den zuvor beschriebenen Konzentrationen erstellt. B0 ist die Absorption des negativen Kalibrators, und B steht für die Absorption der einzelnen Kalibratorniveaus. Das prozentuale Verhältnis von individuellem Kalibrator zu negativem Kalibrator (B/B0) wurde für jedes Kalibratorniveau berechnet und gegen die Drogenkonzentration (ng/ml) sowohl für Urin als auch für Blut aufgetragen (Abbildung 3). Die B/B0-Werte sind umgekehrt proportional zur Drogenkonzentration in der Probe, denn je höher die Drogenkonzentration ist, desto weniger bindet das Drogen-Enzym-Konjugat an den Antikörper, was zu einem niedrigeren Absorptionswert führt.
Urin- und Blut-Dosis-Wirkungs-Kurven für Diphenhydramin.
Urin- und Blut-Dosis-Wirkungs-Kurven für Diphenhydramin.
LOD und Cutoff
Die LOD des DPH-Assays wurde als die niedrigste Konzentration bestimmt, die unter Verwendung der beschriebenen Parameter für den Assay genau gemessen werden kann. Drei drogenfreie authentische Urinproben wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen von DPH bis hinunter zu 1 ng/ml angereichert und dann in Doppelbestimmung analysiert. Der aus zwei Standardabweichungen berechnete niedrigste Wert wurde ermittelt, und auf der Grundlage dieses Ergebnisses wurde die LOD für den Assay auf 1 ng/mL festgelegt. Die Cutoff-Konzentrationen wurden für Urin auf 50 ng/ml und für Blut auf 25 ng/ml festgelegt. Beide wurden als optimale Entscheidungspunkte auf der Grundlage von zwei Standardabweichungen der Kalibratoren im linearen Teil der Dosis-Wirkungs-Kurve sowie unter Berücksichtigung der von der Toxikologie empfohlenen Richtlinien festgelegt.
Selektivität
Interferenzen durch verwandte und nicht verwandte Verbindungen wurden untersucht, indem diese Substanzen in synthetischen negativen Urin gespikt und im ELISA-Test eingesetzt wurden. Tabelle I zeigt die Daten zur Kreuzreaktivität mit den Verbindungen, die in Struktur und pharmakologischer Aktivität eng mit Diphenhydramin verwandt sind und die beim Test-Cutoff von 50 ng/ml bei oder unter 1 % lagen. Orphenadrin, das sowohl ein Muskelrelaxans als auch ein Antihistaminikum ist, reagierte zu 42 % mit dem Assay, da es eine sehr ähnliche Struktur wie DPH aufweist, wenn auch mit einer Methylsubstituentengruppe. Keiner der in Abbildung 2 gezeigten DPH-Metaboliten wurde als Kreuzreaktion in diesem Test untersucht, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht im Handel erhältlich waren.
Kreuzreaktivität mit strukturell und pharmakologisch verwandten Verbindungen
Wirkstoff . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Brompheniramin | 500 | 0.82 |
Chlorpheniramin | 500 | 0.50 |
Doxylamin | 1000 | 0,49 |
Orphenadrin | 1000 | 42.00 |
Drogen . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Brompheniramin | 500 | 0.82 |
Chlorpheniramin | 500 | 0.50 |
Doxylamin | 1000 | 0.49 |
Orphenadrin | 1000 | 42.00 |
Kreuzreaktivität mit strukturell und pharmakologisch verwandten Verbindungen
Wirkstoff . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Brompheniramin | 500 | 0.82 |
Chlorpheniramin | 500 | 0.50 |
Doxylamin | 1000 | 0,49 |
Orphenadrin | 1000 | 42.00 |
Drogen . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Brompheniramin | 500 | 0.82 |
Chlorpheniramin | 500 | 0.50 |
Doxylamin | 1000 | 0.49 |
Orphenadrin | 1000 | 42.00 |
Verbindungen, die nicht mit DPH verwandt sind, wurden ebenfalls bei Konzentrationen von 100.000 ng/mL im Assay analysiert. Tabelle II zeigt die Kreuzreaktivität mit diesen nicht verwandten Verbindungen. Die meisten dieser Verbindungen beeinträchtigten den Nachweis von DPH im Assay nicht. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Seitenkettenstruktur zeigten mehrere Verbindungen wie Amitriptylin, Chlorpromazin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin und Cyclobenzaprin eine unterschiedlich starke Kreuzreaktivität mit dem Assay. Bestätigungsmethoden würden vorzugsweise alle falsch-positiven Ergebnisse ausschließen, die durch den ELISA aufgrund dieser Kreuzreaktionen festgestellt werden und den DPH-Test stören könnten. Matrixeffekte von DPH-freien authentischen Urin- und Blutproben wurden ebenfalls untersucht, um ihre Auswirkungen auf den Assay zu bestimmen. Bei der Untersuchung von LC-MS-MS-bestätigten DPH-freien Urin- und Blutproben mit dem Assay wurden keine unerwünschten falsch-positiven Ergebnisse aufgrund der Urin- und Blutmatrixen beobachtet.
Kreuzreaktivität mit nicht verwandten Verbindungen
Droge . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Amitriptylin | 500 | 0.82 |
Chlorpromazin | 500 | 0.50 |
Clomipramin | 1000 | 0.49 |
Cyclobenzaprin | 100 | 250.00 |
Doxepin | 100 | 47.10 |
Imipramin | 250 | 11.80 |
Norclomipramin | 2000 | 0.57 |
Nordoxepin | 4000 | 0.19 |
Protriptylin | 500 | 0.52 |
Trimipramin | 500 | 4.08 |
Desipramin | 20.000 | 0.10 |
Benzylpiperazin | 100,000 | ND* |
Carbamazepin | 100,000 | ND |
Cocain | 100,000 | ND |
Codein | 100,000 | ND |
Dextromethorphan | 100,000 | ND |
Diazepam | 100,000 | ND |
EDDP | 100,000 | ND |
Ephedrin | 100,000 | ND |
Flunitrazepam | 100,000 | ND |
Flurazepam | 100,000 | ND |
Glutethimid | 100,000 | ND |
Ketamin | 100,000 | ND |
Lidocain | 100,000 | ND |
MDMA | 100,000 | ND |
Methadon | 100,000 | ND |
Methamphetamin | 100,000 | ND |
Methaqualon | 100,000 | ND |
PCP | 100,000 | ND |
Pentazocin | 100,000 | ND |
Phenobarbital | 100,000 | ND |
PMA | 100,000 | ND |
Propoxyphen | 100,000 | ND |
3-TFMPP | 100,000 | ND |
Drogen . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Amitriptylin | 500 | 0.82 |
Chlorpromazin | 500 | 0.50 |
Clomipramin | 1000 | 0.49 |
Cyclobenzaprin | 100 | 250.00 |
Doxepin | 100 | 47.10 |
Imipramin | 250 | 11.80 |
Norclomipramin | 2000 | 0.57 |
Nordoxepin | 4000 | 0.19 |
Protriptylin | 500 | 0.52 |
Trimipramin | 500 | 4.08 |
Desipramin | 20.000 | 0.10 |
Benzylpiperazin | 100,000 | ND* |
Carbamazepin | 100,000 | ND |
Cocain | 100,000 | ND |
Codein | 100,000 | ND |
Dextromethorphan | 100,000 | ND |
Diazepam | 100,000 | ND |
EDDP | 100,000 | ND |
Ephedrin | 100,000 | ND |
Flunitrazepam | 100,000 | ND |
Flurazepam | 100,000 | ND |
Glutethimid | 100,000 | ND |
Ketamin | 100,000 | ND |
Lidocain | 100,000 | ND |
MDMA | 100,000 | ND |
Methadon | 100,000 | ND |
Methamphetamin | 100,000 | ND |
Methaqualon | 100,000 | ND |
PCP | 100,000 | ND |
Pentazocin | 100,000 | ND |
Phenobarbital | 100,000 | ND |
PMA | 100,000 | ND |
Propoxyphen | 100,000 | ND |
3-TFMPP | 100,000 | ND |
* ND = nicht erkannt.
Kreuzreaktivität mit nicht verwandten Verbindungen
Droge . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Amitriptylin | 500 | 0.82 |
Chlorpromazin | 500 | 0.50 |
Clomipramin | 1000 | 0.49 |
Cyclobenzaprin | 100 | 250.00 |
Doxepin | 100 | 47.10 |
Imipramin | 250 | 11.80 |
Norclomipramin | 2000 | 0.57 |
Nordoxepin | 4000 | 0.19 |
Protriptylin | 500 | 0.52 |
Trimipramin | 500 | 4.08 |
Desipramin | 20.000 | 0.10 |
Benzylpiperazin | 100,000 | ND* |
Carbamazepin | 100,000 | ND |
Cocain | 100,000 | ND |
Codein | 100,000 | ND |
Dextromethorphan | 100,000 | ND |
Diazepam | 100,000 | ND |
EDDP | 100,000 | ND |
Ephedrin | 100,000 | ND |
Flunitrazepam | 100,000 | ND |
Flurazepam | 100,000 | ND |
Glutethimid | 100,000 | ND |
Ketamin | 100,000 | ND |
Lidocain | 100,000 | ND |
MDMA | 100,000 | ND |
Methadon | 100,000 | ND |
Methamphetamin | 100,000 | ND |
Methaqualon | 100,000 | ND |
PCP | 100,000 | ND |
Pentazocin | 100,000 | ND |
Phenobarbital | 100,000 | ND |
PMA | 100,000 | ND |
Propoxyphen | 100,000 | ND |
3-TFMPP | 100,000 | ND |
Drogen . | Konzentration (ng/mL) . | % Kreuzreaktivität . |
---|---|---|
Amitriptylin | 500 | 0.82 |
Chlorpromazin | 500 | 0.50 |
Clomipramin | 1000 | 0.49 |
Cyclobenzaprin | 100 | 250.00 |
Doxepin | 100 | 47.10 |
Imipramin | 250 | 11.80 |
Norclomipramin | 2000 | 0.57 |
Nordoxepin | 4000 | 0.19 |
Protriptylin | 500 | 0.52 |
Trimipramin | 500 | 4,08 |
Desipramin | 20.000 | 0.10 |
Benzylpiperazin | 100,000 | ND* |
Carbamazepin | 100,000 | ND |
Cocain | 100,000 | ND |
Codein | 100,000 | ND |
Dextromethorphan | 100,000 | ND |
Diazepam | 100,000 | ND |
EDDP | 100,000 | ND |
Ephedrin | 100,000 | ND |
Flunitrazepam | 100,000 | ND |
Flurazepam | 100,000 | ND |
Glutethimid | 100,000 | ND |
Ketamin | 100,000 | ND |
Lidocain | 100,000 | ND |
MDMA | 100,000 | ND |
Methadon | 100,000 | ND |
Methamphetamin | 100,000 | ND |
Methaqualon | 100,000 | ND |
PCP | 100,000 | ND |
Pentazocin | 100,000 | ND |
Phenobarbital | 100,000 | ND |
PMA | 100,000 | ND |
Propoxyphen | 100,000 | ND |
3-TFMPP | 100,000 | ND |
* ND = nicht erkannt.
Präzision
ELISA Intraday- und Interday-Präzisionen wurden nur in synthetischem Urin bei Konzentrationen von 0, 5, 10, 25 und 50 ng/mL durchgeführt. Die Intraday-Präzision wurde als Variationskoeffizient (CV%) von 8 am selben Tag durchgeführten Analysen (n = 8) berechnet und betrug weniger als 10 %, und die Interday-Präzision (CV%) wurde aus 8 Analysen pro Tag über 10 Tage (n = 80) berechnet und betrug ebenfalls weniger als 10 %. Die Daten sind in Tabelle III aufgeführt.
ELISA Intraday- und Interday-Präzision
Wirkstoffkonzentration (ng/mL) . | Mittelwert Abs. . | SD . | CV% . |
---|---|---|---|
Intraday-Präzision (n = 8) | |||
0 | 3.30 | 0.04 | 1.06 |
5 | 2.07 | 0.09 | 4.18 |
10 | 1.83 | 0.04 | 2.04 |
25 | 1.57 | 0.06 | 3.99 |
50 | 1.40 | 0.02 | 1.46 |
Tagesgenauigkeit (n = 80) | |||
0 | 3.44 | 0.12 | 3.60 |
5 | 2.28 | 0.20 | 8.70 |
10 | 1.99 | 0.18 | 9.02 |
25 | 1.67 | 0.15 | 8.74 |
50 | 1.50 | 0,13 | 8,85 |
Wirkstoffkonzentration (ng/mL) . | Mittelwert Abs. . | SD . | CV% . | |
---|---|---|---|---|
Intraday-Präzision (n = 8) | ||||
0 | 3.30 | 0.04 | 1.06 | |
5 | 2.07 | 0.09 | 4.18 | |
10 | 1.83 | 0.04 | 2.04 | |
25 | 1.57 | 0.06 | 3.99 | |
50 | 1.40 | 0.02 | 1.46 | |
Tagesgenauigkeit (n = 80) | ||||
0 | 3.44 | 0.12 | 3.60 | |
5 | 2.28 | 0.20 | 8.70 | |
10 | 1.99 | 0.18 | 9.02 | |
25 | 1.67 | 0.15 | 8.74 | |
50 | 1.50 | 0.13 | 8.85 |
ELISA Intraday- und Interday-Präzisionen
Medikamentenkonzentration (ng/mL) . | Mittelwert Abs. . | SD . | CV% . |
---|---|---|---|
Intraday-Präzision (n = 8) | |||
0 | 3.30 | 0.04 | 1.06 |
5 | 2.07 | 0.09 | 4.18 |
10 | 1.83 | 0.04 | 2.04 |
25 | 1.57 | 0.06 | 3.99 |
50 | 1.40 | 0.02 | 1.46 |
Tagesgenauigkeit (n = 80) | |||
0 | 3.44 | 0.12 | 3.60 |
5 | 2.28 | 0.20 | 8.70 |
10 | 1.99 | 0.18 | 9.02 |
25 | 1.67 | 0.15 | 8.74 |
50 | 1.50 | 0,13 | 8,85 |
Wirkstoffkonzentration (ng/mL) . | Mittelwert Abs. . | SD . | CV% . | |
---|---|---|---|---|
Intraday-Präzision (n = 8) | ||||
0 | 3.30 | 0.04 | 1.06 | |
5 | 2.07 | 0.09 | 4.18 | |
10 | 1.83 | 0.04 | 2.04 | |
25 | 1.57 | 0.06 | 3.99 | |
50 | 1.40 | 0.02 | 1.46 | |
Tagesgenauigkeit (n = 80) | ||||
0 | 3.44 | 0.12 | 3.60 | |
5 | 2.28 | 0.20 | 8.70 | |
10 | 1.99 | 0.18 | 9.02 | |
25 | 1.67 | 0.15 | 8.74 | |
50 | 1.50 | 0.13 | 8.85 |
Stabilität und Haltbarkeit des Assays
Die Haltbarkeit eines Produkts kann als die Zeit definiert werden, in der wesentliche Leistungsmerkmale unter bestimmten Handhabungsbedingungen erhalten bleiben (33). Um diese Anforderung für klinische Reagenzien zu erfüllen, wurde eine beschleunigte Stabilitätsprüfung durchgeführt, um die ungefähre Haltbarkeit des Handelsprodukts zu bestimmen. Das DPH-HRP-Enzymkonjugat wurde 14 Tage lang bei 37°C gelagert und während dieser Zeit in Intervallen getestet und seine Leistung mit der des gekühlten, bei 4°C gelagerten Arzneimittel-Enzymkonjugats verglichen. Die Dosis-Wirkungs-Kurve wurde bei Kalibrierungswerten von 10, 50 und 100 ng/ml in synthetischem Urin über den Zeitraum von 14 Tagen erstellt. Es wurde festgestellt, dass der Assay über die gesamte 2-wöchige beschleunigte Zeitstudie eine nahezu identische Dosis-Wirkungsbeziehung aufweist. Dieser Zeitraum von 14 Tagen beschleunigter Zeittests entspricht mindestens 18 Monaten Echtzeitstabilität bei 4°C (33). Die Daten sind in Abbildung 4 dargestellt.
Beschleunigte Stabilitätsstudie.
Beschleunigte Stabilitätsstudie.
Authentische Proben
Um den Test zu validieren, wurden über einen Zeitraum von einer Woche zu verschiedenen Zeitpunkten Urinproben von fünf Probanden entnommen, die aufgrund häufiger Allergiesymptome regelmäßig Diphenhydramin einnehmen. Alle fünf Probanden wurden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, in dem sie alle von ihnen eingenommenen Medikamente angaben, und es wurde festgestellt, dass keine anderen Medikamente aufgeführt waren. Zwanzig Proben wurden entnommen und zunächst mittels ELISA untersucht und dann mittels LC-MS-MS bestätigt. Alle Urinproben wurden vor der Durchführung des ELISA 1:20 mit 100 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,0) vorverdünnt. Sechs Proben erwiesen sich bei beiden Methoden als negativ, während 14 Proben beim ELISA positiv waren, von denen eine Probe beim LC-MS-MS als negativ bestätigt wurde. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die mit LC-MS-MS nachgewiesene DPH-Menge in dieser Probe nahe am Grenzwert von 50 ng/ml lag. Die positiven Urinproben enthielten DPH in Mengen zwischen 60 und 700 ng/ml. Zehn Kontrollurinproben wurden ebenfalls durch Anreicherung von synthetischem negativem Urin mit niedrigen und hohen positiven Konzentrationen von Diphenhydramin hergestellt und im Assay weiter analysiert. Die Ergebnisse waren alle positiv im ELISA und korrelierten mit den LC-MS-MS-Bestätigungsdaten.
Postmortem-Proben wurden zur Validierung des Bluttests verwendet. Zwanzig postmortale Blutproben wurden vom LA County Coroner’s Laboratory bezogen. Alle Blutproben wurden vor der Analyse 1:10 mit 100 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,0) vorverdünnt. Alle 20 Proben fielen im ELISA positiv aus und wurden mit den GC-MS-Bestätigungsdaten verglichen, die ebenfalls vom Labor der Gerichtsmedizin zur Verfügung gestellt wurden und die zeigten, dass sie eine große Bandbreite an DPH-Konzentrationen zwischen < 100 und 870 ng/mL enthielten. Obwohl in einer Probe weniger als die GC-MS-Quantifizierungsgrenze von 100 ng/mL bestätigt wurde, konnte DPH mit dem ELISA-Verfahren dennoch nachgewiesen werden. Ziel dieser Studie war es, die ELISA-Methode mit einem bekannten Bestätigungsverfahren zu validieren und keine Interpretation der Konzentrationen zu versuchen. Die Schlussfolgerung aus dieser Studie ist, dass der ELISA-Test in der Lage ist, sowohl therapeutische DPH-Konzentrationen als auch viel höhere postmortale Konzentrationen nachzuweisen, und daher problemlos für das Screening auf Alkohol am Steuer sowie für Todesfälle eingesetzt werden könnte.
Schlussfolgerungen
DPH ist ein rezeptfreies Medikament, das mit zahlreichen Unfällen am Steuer sowie mit Todesfällen in Verbindung gebracht wurde. Daher wäre ein ELISA-Screening nützlich, um das Vorhandensein von rezeptfreien Medikamenten wie Antihistaminika in Proben festzustellen, die in Situationen gewonnen wurden, die mit dem Autofahren zusammenhängen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer hochempfindlichen und spezifischen ELISA-Screening-Methode für Diphenhydramin in Urin- und Blutmatrices mit einer Präzision von <10 %. Nach bestem Wissen der Autoren ist dies die erste Immunoassay-Methode, die für den Nachweis von DPH in menschlichen Körperflüssigkeiten entwickelt wurde. Diese Methode folgt den empfohlenen Richtlinien für einen Grenzwert von 50 ng/ml im Urin und 25 ng/ml im Blut für DUID-Fälle. Die Gültigkeit der Methode wurde auch mit authentischen Urin- und Blutproben überprüft, und die ELISA-Daten korrelierten mit den LC-MS-MS- und GC-MS-Bestätigungsergebnissen. Obwohl einige der untersuchten Proben aus postmortalen Fällen stammten, zeigen die mit ihnen erzielten Ergebnisse in Verbindung mit der niedrigen LOD des Assays deutlich die Anwendbarkeit des Assays bei Beeinträchtigungen im Straßenverkehr, bei denen geringere Mengen von DPH nachgewiesen werden könnten. Es wurde ein gewisses Maß an Kreuzreaktivität mit bestimmten trizyklischen Verbindungen beobachtet, die DPH strukturell ähnlich sind; etwaige falsch-positive Ergebnisse, die auf solche Verbindungen zurückzuführen sind, würden jedoch in der Bestätigungsphase eliminiert. Weitere Studien müssen durchgeführt werden, um die Kreuzreaktivität mit den trizyklischen Verbindungen zu beseitigen und die Kreuzreaktivität mit ähnlichen Antihistaminen zu verbessern.
Danksagung
Diese Arbeit wurde mit Mitteln der Immunalysis Corporation unterstützt. Wir danken Dr. James Soares und Michael Vincent für aufschlussreiche Diskussionen während der Vorbereitung dieses Manuskripts, Frau Cynthia Coulter für die LC-MS-MS-Analyse der Urinproben und Herrn Dan Anderson vom LA County Coroner’s Laboratory für die Bereitstellung positiver Blutproben. Wir möchten uns auch bei allen Freiwilligen bedanken, die Urinproben zur Verfügung gestellt haben.
. ,
,
8th ed.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
pg.
,
,
Jr.
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
Jr.
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
,
,
,
,
Jr.
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
. ,
,
, vol.
8th ed
(pg.
–
)
. ,
,
, Bd.
8. Aufl.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, Vol.
(pg.
–
)