Hoegaarden (ausgesprochen „who garden“) ist ein belgisches Witbier, das nach einer kleinen Stadt in der flämischen Region Belgiens benannt ist, die für die Wiedergeburt des belgischen Weißbierstils („wit“) berühmt ist. In den 1950er Jahren wurde Tomsin, die letzte Weißbierbrauerei in Hoegaarden, geschlossen. Der örtliche Milchmann, Pierre Celis, hatte als junger Mann in der Tomsin-Brauerei gearbeitet. Im Jahr 1965, als er bereits in den Vierzigern war, beschloss Celis, eine Brauereiausrüstung zu kaufen und wieder Weißbier zu brauen. Er stellte das Rezept auf der Grundlage seiner Erfahrungen in der Brauerei und von Einheimischen, die sich an das Aussehen und den Geschmack des Bieres erinnerten, neu zusammen. Seine neue Brauerei nannte er De Kluis, was Kloster“ bedeutet, zu Ehren der Mönche, die im Mittelalter in der Region Bier brauten. Das Bier wurde Hoegaarden genannt, nach Celis‘ Heimatstadt.

Hoegaarden wird in Dutzenden von Ländern weltweit verkauft und gilt als Standard des belgischen Weißbierstils. Es wird aus gemälzter Gerste, ungemälztem Weizen, Hopfen, Koriander und Curaçao-Orangenschalen hergestellt. Es ist von sehr heller Farbe und trüb mit einer schaumigen Schaumkrone. Aroma und Geschmack sind zitrusartig, fruchtig, würzig und datenerfrischend, mit einer leichten, bissigen Bitterkeit. Das Bier ist leicht, ausgewogen und mild in der Stärke und ausgeglichen mit einer täuschend milden Menge an Alkohol (4,9% ABV).

Hoegaarden wurde schnell in Belgien und anderswo auf der Welt erfolgreich. Bis 1985 produzierte die Brauerei 75.000 Hektoliter Bier pro Jahr, als das Unglück hereinbrach und die Brauerei niederbrannte. Da Celis nicht in der Lage war, sie selbst wieder aufzubauen, wandte er sich an den belgischen Brauereikonzern Interbrew (heute AB-InBev), der schließlich Eigentümer der Brauerei und der Marke wurde.

Siehe auch Belgien, Celis, Pierre, de kluis (Brauerei) und Weißbier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.