Obwohl die Regeln einfach erscheinen, ist es schwierig, den klassischen Hexameter im Englischen zu verwenden, da Englisch eine Sprache mit Betonungstakt ist, die Vokale und Konsonanten zwischen betonten Silben verdichtet, während der Hexameter auf dem regelmäßigen Takt der phonetischen Laute beruht. Zu den Sprachen mit den letztgenannten Eigenschaften (d. h. Sprachen, die nicht betont werden) gehören Altgriechisch, Latein, Litauisch und Ungarisch.

Während sich der oben genannte klassische Hexameter im Englischen nie großer Beliebtheit erfreut hat, wo das Standardmetrum der jambische Pentameter ist, wurden englische Gedichte häufig im jambischen Hexameter geschrieben. Es gibt zahlreiche Beispiele aus dem 16. und einige wenige aus dem 17. Jahrhundert; das bekannteste davon ist Michael Draytons Poly-Olbion (1612) in Couplets im jambischen Hexameter. Ein Beispiel von Drayton (Markierung der Füße):

Nor a | ny o | ther wold | like Cot | swold e | ver sped, So rich | and fair | a vale | in for | tuning | to wed.

Im 17. Jahrhundert wurde der jambische Hexameter, auch Alexandriner genannt, als Ersatz für das heroische Couplet und als einer der zulässigen Zeilentypen in lyrischen Strophen und den pindarischen Oden von Cowley und Dryden verwendet.

Im 19. Jahrhundert wurden mehrere Versuche unternommen, den daktylischen Hexameter ins Englische einzubürgern, von Henry Wadsworth Longfellow, Arthur Hugh Clough und anderen, keiner von ihnen besonders erfolgreich. Gerard Manley Hopkins schrieb viele seiner Gedichte in sechsfüßigen jambischen und federnden Rhythmuszeilen. Im 20. Jahrhundert verwendete William Butler Yeats eine lockere, balladenartige Sechsfußzeile mit einer starken Mittelpause. Auch der jambische Sechsfuß wurde gelegentlich verwendet, und ein akzentuierter Sechsfuß wurde von Übersetzern aus dem Lateinischen und vielen Dichtern verwendet.

Im späten 18. Jahrhundert wurde der Hexameter von Kristijonas Donelaitis an die litauische Sprache angepasst. Sein Gedicht „Metai“ (Die Jahreszeiten) gilt als der bisher erfolgreichste Hexametertext in litauischer Sprache.

Das Ungarische eignet sich hervorragend für den Hexameter (und andere auf dem quantitativen Metrum basierende Gedichtformen). Er wird im Ungarischen seit 1541 angewendet, eingeführt von dem Grammatiker János Sylvester. Er kann sogar spontan auftreten: Ein Schüler oder eine Schülerin kann sich aus dem Nicht-Erinnern eines Gedichts befreien, indem er oder sie sagt: „Ich stecke hier fest, der Rest fällt mir leider nicht ein“, was im Ungarischen ein Hexameter ist:

Itt ela | kadtam, | sajnos | nem jut e | szembe a | többi.

Sándor Weöres fügte einen gewöhnlichen Namensschildtext („Gyula Tóth Spengler und Klempner“) in eines seiner Gedichte (diesmal ein Pentameter) ein:

Tóth Gyula | bádogos | és || vízveze | ték-szere | lő.

Eine Aufschrift auf einer Tafel Schokolade lautete wie folgt („Milchschokolade mit Aprikosen- und Keksstückchen“), ein weiterer Hexameter, den der Dichter Dániel Varró bemerkte:

tejcsoko | ládé | sárgaba | rack- és | kekszdara | bokkal.

Dank dieser Eigenschaft wurde der Hexameter sowohl in der Übersetzung (griechisch und römisch) als auch in der originalen ungarischen Dichtung bis ins zwanzigste Jahrhundert (z.B. von Miklós Radnóti) weit verbreitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.