1914Bearbeiten

Raising the New ArmiesBearbeiten

Das kultige, Lord Kitchener Wants You Plakat von 1914

Junge Männer belagern die Rekrutierungsbüros in Whitehall, London

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs ließ Premierminister Asquith Lord Kitchener rasch zum Kriegsminister ernennen; Asquith hatte den Posten nach dem Rücktritt von Colonel Seely wegen des Curragh-Zwischenfalls Anfang 1914 selbst kommissarisch besetzt. Kitchener befand sich zwischen dem 23. Juni und dem 3. August 1914 auf seinem jährlichen Sommerurlaub in Großbritannien und hatte einen Dampfer über den Kanal bestiegen, um seine Rückreise nach Kairo anzutreten, als er zu einem Treffen mit Asquith nach London zurückgerufen wurde. Am nächsten Tag um 23 Uhr wurde der Krieg erklärt.

Postkarte von Lord Kitchener aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Entgegen der Meinung des Kabinetts sagte Kitchener zu Recht einen langen Krieg voraus, der mindestens drei Jahre dauern würde, der riesige neue Armeen erfordern würde, um Deutschland zu besiegen, und der große Verluste verursachen würde, bevor das Ende kommen würde. Kitchener erklärte, dass der Konflikt die Arbeitskraft „bis zur letzten Million“ ausloten würde. Es begann eine massive Rekrutierungskampagne, die schon bald ein unverwechselbares Poster von Kitchener zeigte, das von der Titelseite einer Zeitschrift stammte. Es dürfte eine große Zahl von Freiwilligen ermutigt haben und hat sich als eines der beständigsten Bilder des Krieges erwiesen, da es seither oft kopiert und parodiert wurde. Kitchener stellte die „Neuen Armeen“ als eigenständige Einheiten auf, weil er den Territorialen nach den Erfahrungen mit der französischen Armee von 1870 misstraute. Das mag eine Fehleinschätzung gewesen sein, denn die britischen Reservisten von 1914 waren in der Regel viel jünger und fitter als ihre französischen Pendants eine Generation zuvor.

Kabinettsekretär Maurice Hankey schrieb über Kitchener:

Die große herausragende Tatsache ist, dass er innerhalb von achtzehn Monaten nach Ausbruch des Krieges, als er ein Volk vorfand, das sich auf die Seemacht verließ und im Wesentlichen nicht militärisch eingestellt war, eine nationale Armee konzipierte und ins Leben rief, die in jeder Hinsicht vollständig ausgerüstet war und sich gegen die Armeen der größten Militärmacht, die die Welt je gesehen hatte, behaupten konnte.

Ian Hamilton schrieb jedoch später über Kitchener: „Er hasste Organisationen; er zerschlug Organisationen … er war ein Meister der Mittel“.

Einsatz des BEFEdit

Auf dem Kriegsrat (5. August) sprachen sich Kitchener und Generalleutnant Sir Douglas Haig dafür aus, das BEF bei Amiens einzusetzen, wo es einen energischen Gegenangriff führen konnte, sobald die Route des deutschen Vormarsches bekannt war. Kitchener argumentierte, dass der Einsatz der BEF in Belgien dazu führen würde, dass sie sich zurückziehen und einen Großteil ihrer Vorräte fast sofort aufgeben müsste, da die belgische Armee nicht in der Lage wäre, sich gegen die Deutschen zu behaupten; Kitchener sollte Recht behalten, aber angesichts des damals üblichen Glaubens an Festungen ist es nicht überraschend, dass der Kriegsrat anderer Meinung war als er.

Kitchener, der der Meinung war, dass Großbritannien mit seinen Ressourcen für einen langen Krieg haushalten sollte, beschloss im Kabinett (6. August), dass die anfängliche BEF nur aus vier Infanteriedivisionen (und einer Kavallerie) bestehen würde, nicht wie versprochen aus fünf oder sechs. Seine Entscheidung, zwei der sechs BEF-Divisionen zurückzuhalten, beruhte zwar auf übertriebenen Befürchtungen über eine deutsche Invasion Großbritanniens, bewahrte die BEF aber wohl vor einer Katastrophe, da Sir John French (auf Anraten Wilsons, der stark von den Franzosen beeinflusst war) versucht gewesen wäre, weiter in die Zähne der vorrückenden deutschen Streitkräfte vorzustoßen, wenn seine eigenen Kräfte stärker gewesen wären.

Kitcheners Wunsch, sich weiter hinten bei Amiens zu konzentrieren, könnte auch durch eine weitgehend genaue Karte der deutschen Dispositionen beeinflusst worden sein, die Repington am Morgen des 12. August in der Times veröffentlichte. Kitchener hatte am 12. August eine dreistündige Besprechung mit Sir John French, Murray, Wilson und dem französischen Verbindungsoffizier Victor Huguet, bevor er vom Premierminister überstimmt wurde, der schließlich zustimmte, dass sich das BEF in Maubeuge versammeln sollte.

Sir John French hatte von Kitchener den Befehl erhalten, mit den Franzosen zusammenzuarbeiten, aber keine Befehle von ihnen entgegenzunehmen. Angesichts der Tatsache, dass die winzige BEF (etwa 100.000 Mann, davon die Hälfte reguläre Soldaten und die Hälfte Reservisten) Großbritanniens einzige Feldarmee war, wies Lord Kitchener French auch an, übermäßige Verluste und die Gefährdung durch „Vorwärtsbewegungen, bei denen eine große Anzahl französischer Truppen nicht beteiligt ist“, zu vermeiden, bis Kitchener selbst die Gelegenheit gehabt hatte, die Angelegenheit mit dem Kabinett zu besprechen.

Treffen mit Sir John FrenchEdit

Der BEF-Befehlshaber in Frankreich, Sir John French, war über die schweren britischen Verluste in der Schlacht von Le Cateau besorgt und erwog den Rückzug seiner Truppen aus der alliierten Linie. Bis zum 31. August übermitteln ihm der französische Oberbefehlshaber Joffre, Präsident Poincaré (über den britischen Botschafter Bertie) und Kitchener Botschaften, in denen sie ihn auffordern, dies nicht zu tun. Nach einer mitternächtlichen Sitzung aller Kabinettsminister, die sich finden ließen, reist Kitchener am 1. September zu einem Treffen mit Sir John nach Frankreich.

Sie treffen sich mit Viviani (französischer Premierminister) und Millerand (jetzt französischer Kriegsminister). Huguet berichtet, dass Kitchener „ruhig, ausgeglichen und nachdenklich“ war, während Sir John „sauer, ungestüm, mit verstopftem Gesicht, mürrisch und schlecht gelaunt“ war. Auf Anraten von Bertie lässt Kitchener seine Absicht fallen, das BEF zu inspizieren. French und Kitchener zogen sich in einen separaten Raum zurück, und es gibt keinen unabhängigen Bericht über dieses Treffen. Nach dem Treffen teilte Kitchener dem Kabinett per Telegramm mit, dass das BEF in der Linie bleiben würde, auch wenn es darauf achten würde, nicht überflügelt zu werden, und sagte French, er solle dies als „eine Anweisung“ betrachten. French führte einen freundschaftlichen Briefwechsel mit Joffre.

French war besonders verärgert darüber, dass Kitchener in seiner Feldmarschalluniform gekommen war. So war Kitchener zu dieser Zeit normalerweise gekleidet (Hankey hielt Kitcheners Uniform für taktlos, aber es war ihm wohl nicht in den Sinn gekommen, sie zu wechseln), aber French war der Meinung, dass Kitchener damit andeuten wollte, dass er sein militärischer Vorgesetzter und nicht einfach ein Kabinettsmitglied war. Am Ende des Jahres war French der Meinung, dass Kitchener „verrückt geworden“ war und seine Feindseligkeit im GHQ und GQG allgemein bekannt geworden war.

1915Bearbeiten

Kitcheners Traum, deutsche Propagandamedaille, 1915

StrategieBearbeiten

Im Januar 1915 wurde Feldmarschall Sir John French, der Befehlshaber der britischen Expeditionsstreitkräfte, im Einvernehmen mit anderen hochrangigen Befehlshabern (z.z.B. General Sir Douglas Haig), dass die New Armies als Bataillone in bestehende Divisionen eingegliedert und nicht als ganze Divisionen aufgestellt werden sollten. French war (fälschlicherweise) der Meinung, dass der Krieg im Sommer zu Ende sein würde, bevor die Divisionen der New Army eingesetzt würden, da Deutschland vor kurzem einige Divisionen nach Osten verlegt hatte, und wandte sich über Kitcheners Kopf hinweg an den Premierminister Asquith, der sich jedoch weigerte, Kitchener zu überstimmen. Dies führte zu einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen French und Kitchener, der im September 1914 während der Ersten Marneschlacht nach Frankreich gereist war, um French zu befehlen, seinen Platz in der alliierten Linie wieder einzunehmen.

Kitchener warnte French im Januar 1915 im Rahmen von Kabinettsdiskussionen über amphibische Landungen an der Ost- oder Nordseeküste oder gegen die Türkei, dass die Westfront eine Belagerungslinie sei, die nicht durchbrochen werden könne. Um einen Weg zu finden, den Druck an der Westfront zu verringern, schlug Lord Kitchener eine Invasion der Alexandretta mit dem Australischen und Neuseeländischen Armeekorps (ANZAC), der Neuen Armee und indischen Truppen vor. Alexandretta war ein Gebiet mit einer großen christlichen Bevölkerung und das strategische Zentrum des Eisenbahnnetzes des Osmanischen Reiches – seine Einnahme hätte das Reich in zwei Hälften geteilt. Stattdessen wurde er schließlich dazu überredet, Winston Churchills katastrophale Gallipoli-Kampagne 1915-1916 zu unterstützen. (Churchills Verantwortung für das Scheitern dieser Kampagne ist umstritten; weitere Informationen finden Sie in David Fromkins A Peace to End All Peace). Dieser Misserfolg und die von Sir John French inszenierte Shell-Krise von 1915 versetzten Kitcheners politischem Ansehen einen schweren Schlag. Da Kitchener in der Öffentlichkeit beliebt war, behielt Asquith ihn in der neuen Koalitionsregierung im Amt, aber die Verantwortung für die Munition wurde einem neuen Ministerium unter der Leitung von David Lloyd George übertragen. Er stand dem Panzer skeptisch gegenüber, weshalb er unter der Schirmherrschaft von Churchills Admiralität entwickelt wurde.

Als die Russen aus Polen zurückgedrängt wurden, hielt Kitchener die Verlegung der deutschen Truppen nach Westen und eine mögliche Invasion Großbritanniens für immer wahrscheinlicher und teilte dem Kriegsrat (14. Mai) mit, dass er nicht bereit sei, die neuen Armeen nach Übersee zu schicken. Er telegrafierte den Franzosen (16. Mai 1915), dass er keine weiteren Verstärkungen nach Frankreich schicken würde, bis er sicher sei, dass die deutsche Linie durchbrochen werden könne, schickte aber Ende Mai zwei Divisionen, um Joffre zu erfreuen, nicht weil er einen Durchbruch für möglich hielt. Er wollte seine Neuen Armeen schonen, um 1916/17 den Durchbruch zu schaffen, doch im Sommer 1915 wurde ihm klar, dass hohe Verluste und ein großes Engagement in Frankreich unausweichlich waren. „Leider müssen wir den Krieg so führen, wie wir ihn führen müssen, und nicht so, wie wir ihn führen wollen“, sagte er am 20. August 1915 vor dem Dardanellen-Ausschuss.

Auf einer anglo-französischen Konferenz in Calais (6. Juli) einigten sich Joffre und Kitchener, der gegen „zu starke“ Offensiven war, auf einen Kompromiss über „lokale Offensiven in starkem Umfang“, und Kitchener stimmte der Entsendung von Divisionen der Neuen Armee nach Frankreich zu. Auf einer interalliierten Konferenz in Chantilly (7. Juli), an der auch russische, belgische, serbische und italienische Delegierte teilnahmen, einigte man sich auf koordinierte Offensiven. Kitchener kam nun jedoch, um die bevorstehende Loos-Offensive zu unterstützen. Er reiste nach Frankreich zu Gesprächen mit Joffre und Millerand (16. August). Die französische Führung geht davon aus, dass Russland um Frieden ersuchen könnte (Warschau war am 4. August gefallen). Kitchener (19. August) ordnete die Loos-Offensive an, obwohl der Angriff in einem Gebiet stattfand, das weder von den Franzosen noch von Haig (damals Befehlshaber der Ersten Armee) bevorzugt wurde. In der offiziellen Geschichte wird später eingeräumt, dass Kitchener hoffte, zum Obersten Alliierten Befehlshaber ernannt zu werden. Liddell Hart spekulierte, dass dies der Grund war, warum er sich von Joffre überreden ließ. Die Divisionen der New Army kamen erstmals im September 1915 bei Loos zum Einsatz.

Beschneidung der BefugnisseBearbeiten

Kitchener verlor weiter die Gunst der Politiker und Berufssoldaten. Er fand es „widerwärtig und unnatürlich, militärische Geheimnisse mit einer großen Zahl von Herren besprechen zu müssen, die er kaum kannte“. Esher beschwerte sich, dass er entweder in „Sturheit und Schweigen“ verfalle oder laut über verschiedene Schwierigkeiten nachdenke. Milner sagte zu Gwynne (18. August 1915), er halte Kitchener für einen „schlüpfrigen Fisch“. Im Herbst 1915, als die Asquith-Koalition an der Wehrpflicht zu zerbrechen drohte, wurde er für seinen Widerstand gegen diese Maßnahme (die schließlich im Januar 1916 für ledige Männer eingeführt wurde) und für den übermäßigen Einfluss verantwortlich gemacht, den Zivilisten wie Churchill und Haldane auf die Strategie ausübten, so dass es zu Ad-hoc-Kampagnen im Sinai, in Mesopotamien und in Saloniki kam. Generäle wie Sir William Robertson kritisierten, dass Kitchener es versäumt hatte, den Generalstab (dessen Chef James Wolfe-Murray von Kitchener eingeschüchtert wurde) zu bitten, die Durchführbarkeit einer dieser Kampagnen zu prüfen. Diese Operationen waren zweifellos durchführbar, setzten aber ein Niveau an Kompetenz voraus, das die britischen Streitkräfte zu diesem Zeitpunkt nicht erreichen konnten. Die taktische Inkompetenz im Gallipoli-Feldzug bedeutete, dass selbst eine relativ einfache Aufgabe in einer Katastrophe endete.

Kitchener riet dem Dardanellen-Ausschuss (21. Oktober), Bagdad um des Prestiges willen einzunehmen und dann als logistisch unhaltbar aufzugeben. Sein Rat wurde nicht mehr ohne weiteres akzeptiert, aber die britischen Truppen wurden schließlich in Kut belagert und gefangen genommen.

Kitchener mit General Birdwood in Anzac, November 1915

Archibald Murray (Chef des kaiserlichen Generalstabs) gab später zu Protokoll, dass Kitchener „für das Amt des Staatssekretärs völlig ungeeignet“ und „unmöglich“ sei, da er den Heeresrat nie als Gremium versammelte, sondern ihnen einzeln Befehle erteilte und in der Regel am Freitag erschöpft war. Kitchener war auch bestrebt, Territorialeinheiten aufzulösen, wann immer dies möglich war, und gleichzeitig sicherzustellen, dass „keine K-Division das Land unvollständig verließ“. Murray schrieb, dass „er selten die absolute Wahrheit und die ganze Wahrheit sagte“ und behauptete, dass er erst nach seiner Abreise zu einer Inspektionsreise nach Gallipoli und in den Nahen Osten in der Lage war, dem Kabinett mitzuteilen, dass die Zahl der Freiwilligen weit unter das Niveau gesunken war, das zur Aufrechterhaltung eines BEF von 70 Divisionen erforderlich war, was die Einführung der Wehrpflicht erforderlich machte. Das Kabinett bestand darauf, dass in Kitcheners Abwesenheit ordnungsgemäße Generalstabspapiere vorgelegt wurden.

Asquith, der Robertson mitteilte, Kitchener sei „ein unmöglicher Kollege“ und „seine Wahrhaftigkeit lasse viel zu wünschen übrig“, hoffte, dass man ihn überreden könne, als Oberbefehlshaber in der Region zu bleiben und leitete das Kriegsministerium, aber Kitchener nahm seine Dienstsiegel mit, so dass er in seiner Abwesenheit nicht entlassen werden konnte. Douglas Haig – zu dieser Zeit in Intrigen verwickelt, um Robertson zum Chef des kaiserlichen Generalstabs zu ernennen – empfahl, Kitchener zum Vizekönig von Indien zu ernennen („wo sich Unruhe zusammenbraute“), aber nicht in den Nahen Osten, wo seine starke Persönlichkeit dazu geführt hätte, dass dieser Nebenschauplatz zu viel Aufmerksamkeit und Ressourcen erhalten hätte. Kitchener besuchte Rom und Athen, aber Murray warnte, dass er wahrscheinlich die Abzweigung britischer Truppen zum Kampf gegen die Türken im Sinai verlangen würde.

Kitchener und Asquith waren sich einig, dass Robertson CIGS werden sollte, aber Robertson weigerte sich, dies zu tun, wenn Kitchener „weiterhin sein eigener CIGS sein würde“, obwohl er angesichts des großen Ansehens Kitcheners nicht wollte, dass er zurücktritt; er wollte, dass der Außenminister auf eine beratende Rolle wie der preußische Kriegsminister zurückgedrängt wurde. Asquith bittet die beiden, ein Abkommen auszuhandeln, was sie nach dem Austausch mehrerer Entwürfe im Hotel de Crillon in Paris auch tun. Kitchener stimmte zu, dass Robertson allein dem Kabinett strategische Ratschläge erteilen sollte, während Kitchener für die Rekrutierung und Versorgung der Armee zuständig war, obwohl er sich weigerte, militärische Befehle allein durch Robertsons Unterschrift zu erteilen – es wurde vereinbart, dass der Staatssekretär weiterhin Befehle gemeinsam mit dem CIGS unterzeichnen sollte. Die Vereinbarung wurde im Januar 1916 durch eine königliche Verordnung im Rat formalisiert. Robertson war misstrauisch gegenüber Bemühungen auf dem Balkan und im Nahen Osten und setzte sich stattdessen für große britische Offensiven gegen Deutschland an der Westfront ein – die erste davon sollte 1916 an der Somme stattfinden.

1916Edit

Anfang 1916 besuchte Kitchener Douglas Haig, den neu ernannten Oberbefehlshaber der BEF in Frankreich. Kitchener war eine Schlüsselfigur bei der Absetzung von Haigs Vorgänger Sir John French gewesen, zu dem er ein schlechtes Verhältnis hatte. Haig war anderer Meinung als Kitchener, was die Bedeutung der Bemühungen im Mittelmeerraum betraf, und wollte einen starken Generalstab in London, schätzte aber Kitchener als militärische Stimme gegen die „Torheit“ von Zivilisten wie Churchill. Er hielt Kitchener jedoch für „geknickt, müde und sehr gealtert“ und fand es traurig, dass sein Verstand „seinen Verstand verlor“, als die Zeit für einen entscheidenden Sieg an der Westfront (wie Haig und Robertson ihn sahen) näher rückte. Kitchener bezweifelte Haigs Plan, 1916 einen entscheidenden Sieg zu erringen, und hätte kleinere, rein zermürbende Angriffe vorgezogen, schlug sich aber auf die Seite von Robertson, als er dem Kabinett mitteilte, dass die geplante anglo-französische Offensive an der Somme fortgesetzt werden sollte.

Kitchener stand unter dem Druck des französischen Premierministers Aristide Briand (29. März 1916), der die Briten zu einem Angriff an der Westfront aufforderte, um den Druck des deutschen Angriffs bei Verdun zu mindern. Die Franzosen weigerten sich, Truppen aus Saloniki nach Hause zu bringen, was Kitchener als Spiel für die Vergrößerung der französischen Macht im Mittelmeerraum ansah.

Am 2. Juni 1916 beantwortete Lord Kitchener persönlich Fragen von Politikern zu seiner Leitung der Kriegsanstrengungen; zu Beginn der Feindseligkeiten hatte Kitchener zwei Millionen Gewehre bei verschiedenen amerikanischen Waffenherstellern bestellt. Bis zum 4. Juni 1916 waren nur 480 dieser Gewehre im Vereinigten Königreich eingetroffen. Die Anzahl der gelieferten Granaten war nicht weniger dürftig. Kitchener erläuterte die Bemühungen, die er unternommen hatte, um alternative Lieferungen zu sichern. Die 200 Abgeordneten, die gekommen waren, um ihn zu befragen, dankten ihm für seine Offenheit und seine Bemühungen um die Bewaffnung der Truppen; Sir Ivor Herbert, der eine Woche zuvor im Unterhaus den gescheiterten Misstrauensantrag gegen Kitcheners Führung des Kriegsministeriums eingebracht hatte, unterstützte den Antrag persönlich.

Neben seiner militärischen Arbeit trug Lord Kitchener auch zu den Bemühungen an der Heimatfront bei. Die damaligen Strickmuster für Socken hatten eine Naht im Zehenbereich, die unangenehm an den Zehen reiben konnte. Kitchener ermutigte britische und amerikanische Frauen, für die Kriegsanstrengungen zu stricken, und steuerte ein Sockenmuster bei, das eine andere Technik für eine nahtlose Verbindung der Zehen aufwies, die noch heute als Kitchener-Stich bekannt ist.

Russische MissionBearbeiten

Inmitten seiner anderen politischen und militärischen Anliegen widmete Kitchener der sich verschlechternden Lage an der Ostfront persönliche Aufmerksamkeit. Dazu gehörte die Bereitstellung umfangreicher Kriegsmaterialvorräte für die russischen Armeen, die seit Mitte 1915 immer stärker unter Druck gerieten. Im Mai 1916 schlug der Schatzkanzler Reginald McKenna vor, dass Kitchener eine besondere und vertrauliche Mission nach Russland leiten sollte, um mit der kaiserlich-russischen Regierung und der Stavka (militärisches Oberkommando), die nun unter dem persönlichen Kommando von Zar Nikolaus II. stand, über Munitionsknappheit, Militärstrategie und finanzielle Schwierigkeiten zu sprechen. Sowohl Kitchener als auch die Russen sprachen sich für persönliche Gespräche aus, und am 14. Mai ging eine formelle Einladung des Zaren ein. Kitchener verließ London am Abend des 4. Juni mit einer Gruppe von Beamten, militärischen Helfern und persönlichen Bediensteten mit dem Zug in Richtung Schottland.

DeathEdit

Kitchener besteigt die HMS Iron Duke von der HMS Oak um 12.25pm am 5. Juni 1916 vor dem Mittagessen mit Admiral Sir John Jellicoe in Scapa Flow

Lord Kitchener’s memorial, St Paul’s Cathedral, London

Lord Kitchener segelte am 5. Juni 1916 von Scrabster nach Scapa Flow an Bord der HMS Oak, bevor er für seine diplomatische Mission nach Russland auf den Panzerkreuzer HMS Hampshire umstieg. In letzter Minute änderte Admiral Sir John Jellicoe die Route der Hampshire, weil er die Wettervorhersage falsch eingeschätzt hatte und die jüngsten Informationen und Sichtungen von deutschen U-Booten in der Nähe der geänderten Route ignorierte (oder nicht kannte). Kurz vor 19:30 Uhr desselben Tages traf die Hampshire auf dem Weg zum russischen Hafen Archangelsk bei einem Sturm der Stärke 9 auf eine Mine, die von dem gerade vom Stapel gelaufenen deutschen U-Boot U-75 (unter dem Kommando von Kurt Beitzen) gelegt worden war, und sank westlich der Orkney-Inseln. Jüngste Untersuchungen haben die Zahl der Todesopfer an Bord der Hampshire auf 737 beziffert. Nur zwölf Männer überlebten. Unter den Toten befanden sich alle zehn Mitglieder seines Gefolges. Kitchener wurde während der etwa zwanzig Minuten, die das Schiff zum Sinken brauchte, auf dem Achterdeck stehend gesehen. Seine Leiche wurde nie geborgen.

Die Nachricht von Kitcheners Tod wurde im gesamten britischen Empire mit Bestürzung aufgenommen. Ein Mann in Yorkshire beging angesichts der Nachricht Selbstmord; ein Feldwebel an der Westfront rief aus: „Jetzt haben wir den Krieg verloren. Jetzt haben wir den Krieg verloren“; und eine Krankenschwester schrieb nach Hause zu ihrer Familie, dass sie wusste, dass Großbritannien gewinnen würde, solange Kitchener lebte, und jetzt, wo er nicht mehr da war: „Wie schrecklich das ist – ein viel schlimmerer Schlag als viele deutsche Siege. Solange er bei uns war, wussten wir, selbst wenn die Dinge düster aussahen, dass seine lenkende Hand am Ruder war.“

General Douglas Haig, der Befehlshaber der britischen Armeen an der Westfront, bemerkte, als er die Nachricht von Kitcheners Tod über einen von der britischen Armee abgefangenen deutschen Funkspruch erhielt: „Wie sollen wir ohne ihn weitermachen?“ König Georg V. schrieb in sein Tagebuch: „Es ist in der Tat ein schwerer Schlag für mich und ein großer Verlust für die Nation und die Alliierten.“ Er befahl den Armeeoffizieren, eine Woche lang schwarze Armbinden zu tragen.

C. P. Scott, Herausgeber des Manchester Guardian, soll bemerkt haben: „Was den alten Mann betrifft, so hätte er nichts Besseres tun können, als zu Boden zu gehen, da er in letzter Zeit ein großes Hindernis war.“

VerschwörungstheorienBearbeiten

Kitcheners große Berühmtheit, die Plötzlichkeit seines Todes und der für eine Reihe von Parteien offenbar günstige Zeitpunkt gaben fast sofort Anlass zu einer Reihe von Verschwörungstheorien über seinen Tod. Eine davon wurde von Lord Alfred Douglas (dem berühmten Oscar Wilde) aufgestellt, der einen Zusammenhang zwischen Kitcheners Tod, der letzten Seeschlacht von Jütland, Winston Churchill und einer jüdischen Verschwörung herstellte. Churchill verklagte Douglas erfolgreich, was sich als letzter erfolgreicher Fall von strafrechtlicher Verleumdung in der britischen Rechtsgeschichte herausstellte, und dieser verbrachte sechs Monate im Gefängnis. Ein anderer behauptete, die Hampshire sei gar nicht auf eine Mine gestoßen, sondern durch Sprengstoff versenkt worden, den irische Republikaner im Schiff versteckt hatten.

Im Jahr 1926 behauptete ein Scherzbold namens Frank Power in der Zeitung Sunday Referee, Kitcheners Leiche sei von einem norwegischen Fischer gefunden worden. Power brachte einen Sarg aus Norwegen mit und bereitete ihn für die Beisetzung in der St. Paul’s Cathedral vor. Doch dann schritten die Behörden ein und der Sarg wurde in Anwesenheit der Polizei und eines renommierten Pathologen geöffnet. Es stellte sich heraus, dass der Sarg nur Teer enthielt, um ihn zu beschweren. Die öffentliche Empörung über Power war groß, aber er wurde nie strafrechtlich verfolgt.

Foto von Duquesne im Burenkrieg

General Erich Ludendorff, Generalquartiermeister und gemeinsamer Leiter (mit von Hindenburg) der deutschen Kriegsanstrengungen, erklärte in den 1920er Jahren, russische Kommunisten, die gegen den Zaren arbeiteten, hätten den Plan, die Russen zu besuchen, an das deutsche Kommando verraten. Seiner Aussage nach wurde Kitchener „wegen seiner Fähigkeiten“ ermordet, da man befürchtete, er würde der zaristischen russischen Armee helfen, sich zu erholen.

Frederick Joubert Duquesne, ein Buren-Soldat und Spion, behauptete, er habe Kitchener ermordet, nachdem ein früherer Versuch, ihn in Kapstadt zu töten, gescheitert war. Er wurde verhaftet, in Kapstadt vor ein Kriegsgericht gestellt und in die Strafkolonie Bermuda geschickt, konnte aber in die USA fliehen. Der MI5 bestätigte, dass Duquesne „ein deutscher Geheimdienstoffizier … war, der während des Krieges an einer Reihe von Sabotageakten gegen die britische Schifffahrt in südamerikanischen Gewässern beteiligt war“; er wurde gesucht wegen: Er wurde gesucht wegen: „Mordes auf hoher See, Versenkung und Inbrandsetzung britischer Schiffe, Verbrennung von Militärlagern, Lagerhäusern und Bekohlungsanlagen, Verschwörung und Fälschung von Admiralitätsdokumenten“

Duquesne kehrte nach Europa zurück, gab sich 1916 als der russische Herzog Boris Zakrevsky aus und schloss sich Kitchener in Schottland an. Während er sich mit Kitchener an Bord der HMS Hampshire befand, behauptete Duquesne, er habe einem deutschen U-Boot, das den Kreuzer versenkte, ein Signal gegeben und sei von dem U-Boot gerettet worden. Er wurde später mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Duquesne wurde später von den Behörden in den USA wegen Versicherungsbetrugs festgenommen und angeklagt, konnte aber wieder entkommen.

Im Zweiten Weltkrieg leitete Duquesne einen deutschen Spionagering in den Vereinigten Staaten, bis er vom FBI in der größten Spionagerazzia der US-Geschichte gefasst wurde: dem Duquesne-Spionagering. Der Zufall wollte es, dass Kitcheners Bruder 1912 im Amt auf den Bermudas starb und sein Neffe, Major H.H. Hap Kitchener, der eine Bermudianerin geheiratet hatte, nach dem Ersten Weltkrieg Hinson’s Island, einen Teil des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers, aus dem Duquesne geflohen war, als Wohn- und Geschäftssitz erwarb (mit einem Vermächtnis seines Onkels).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.