Der Hard Bop war von Mitte der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre das Zentrum des Jazz in der Welt und brachte viele hundert unsterbliche Alben hervor. Der Versuch, diese zu einer endgültigen Top Ten zusammenzufassen, macht Spaß, ist aber ein subjektives und letztlich unmögliches Unterfangen.
In einem Versuch, diese Hürden zu umgehen, nimmt die folgende Liste einen etwas weniger ausgetretenen Pfad und schließt die berühmtesten Veröffentlichungen des Genres aus, darunter: Miles Davis‘ Cookin‘ With The Miles Davis Quintet (Prestige, 1957), Sonny Rollins‘ Saxophone Colossus (Prestige, 1957), Thelonious Monk’s Brilliant Corners (Riverside, 1957), Art Blakey’s Moanin‘ (Blue Note, 1959), Charles Mingus‘ Mingus Ah Um (Columbia, 1959), Hank Mobley’s Soul Station (Blue Note, 1960), John Coltranes Giant Steps (Atlantic, 1960), Lee Morgans The Sidewinder (Blue Note, 1964), Horace Silvers Song For My Father (Blue Note, 1965), Larry Youngs Unity (Blue Note, 1966), Joe Hendersons Mode For Joe (Blue Note, 1966) und Wayne Shorter’s Speak No Evil (Blue Note, 1966). Allesamt Fünf-Sterne-Meisterwerke.
Um den Fokus weiter einzugrenzen, beschränkt sich die folgende Liste ebenfalls auf die geradlinige Richtung des Hard Bop. Sie schließt experimentelle Spätwerke wie Grachan Moncurs „Evolution“, Andrew Hills „Point Of Departure“, Eric Dolphys „Out To Lunch“ und Jackie McLeans „One Step Beyond“ aus, die alle 1964 auf Blue Note erschienen.
Angenommen, Sie haben die oben genannten Alben bereits, dann finden Sie hier zehn weitere, nach denen Sie Ausschau halten sollten, einige davon sehr bekannt, die meisten weniger bekannt. Hoffentlich finden Sie den einen oder anderen neuen Leckerbissen unter ihnen.
HARD BOP: A ROAD LESS TRAVELLED
Howard McGhee
Howard McGhee Vol. 2
Blue Note, 1953
Es wird viel darüber gestritten, wer die erste Hard-Bop-Aufnahme gemacht hat. Die Diskussion ignoriert die Tatsache, dass die Synchronizität bei der Entstehung des Stils eine ebenso große Rolle spielte wie bei der Geburt jeder kulturellen Bewegung, bei der eine Gemeinschaft von Musikern gleichzeitig den Zeitgeist durch eine Art kollektive Osmose aufnahm. Zwei der am häufigsten zitierten Anwärter auf diesen zweifelhaften „ersten Preis“ sind Miles Davis‘ All Star Sextet (Prestige) und Art Blakeys A Night At Birdland Vol. 1 (Blue Note), die beide im Frühjahr 1954 aufgenommen und etwa drei Monate später veröffentlicht wurden. Bei beiden ist Horace Silver am Klavier zu hören. Beiden ging jedoch Howard McGhees Vol. 2 deutlich zwölf Monate voraus, das im Frühjahr 1953 aufgenommen und etwa drei Monate später veröffentlicht wurde. Auch hier ist Silver am Klavier zu hören. Gigi Gryce, zu hören am Alt, schrieb die Arrangements, die im Jahr 2020 so frisch klingen, wie sie es 1953 getan haben müssen. Das Album gehört sicherlich zu den frühesten Hard-Bop-Aufnahmen, und durch die Kombination von Personal, Kompositionen, Arrangements und Darbietungen ist es auch unbestreitbar McGhees bestes Album. Die ursprüngliche 10″ ist so selten, wie sie nur sein kann, aber die gute Nachricht ist, dass Blue Note sie 1998 in ihrer Connoisseur-Serie auf CD wiederveröffentlicht hat, zusammen mit einer Tal Farlow 10″ von 1954.
Kenny Clarke
Bohemia After Dark
Savoy, 1955
You cannot keep a good man downHorace Silver ist auch hier der Pianist. Auch Cannonball Adderley, Nat Adderley, Donald Byrd, Jerome Richardson und der Bassist Paul Chambers gehören zu den frühen Vertretern des Hard Bop. Ende Juni 1955 machten die Adderleys aus Florida einen kurzen Urlaub in New York, und am letzten Abend spielte Cannonball mit der Band von Kenny Clarke im Café Bohemia in Greenwich Village. Clarke war so beeindruckt, dass er Cannonball bat, seine Rückkehr in den Süden um 24 Stunden zu verschieben und dieses Album am nächsten Tag aufzunehmen (in einem Studio, nicht im Club). Cannonball fragte, ob Nat auch mitkommen könnte, und der Rest, wie man so schön sagt…. Zu den sieben Titeln gehören vier Stücke der Adderleys, Oscar Pettifords Titelstück und die Standards „Willow Weep For Me“ und „We’ll Be Together Again“.
Sonny Clark
Cool Struttin‘
Blue Note, 1958
In seiner Einleitung zu The Blue Note Years: The Jazz Photography Of Francis Wolff (Rizzoli, 1995) erzählte Charlie Lourie eine Geschichte vom Blue Note Festival, das 1986 am Fuße des Berges Fuji in Japan stattfand, auf dem Höhepunkt der Wiederentdeckung des Hard Bop durch eine neue Generation japanischer Zuhörer. „Wo sonst als in Japan“, so Lourie, „kann man sehen, wie ein mit fünfzehntausend Teenagern und Twensomethings gefülltes Feld bei den ersten vier Takten von Sonny Clarks ‚Cool Struttin‘ vor Begeisterung brüllt?“ Clarks Album verkörpert die Hard-Bop-Ästhetik von Blue Note, und die Band ist ähnlich totemistisch: Art Farmer und Jackie McLean in der ersten Reihe, Paul Chambers und Philly Joe Jones, die Grooves kreieren, denen man sich nicht entziehen kann.
Freddie Redd
Music From The Connection
Felsted, 1960
Der Elefant im Studio bei praktisch jedem Hard-Bop-Album, das in den 1950er und frühen 1960er Jahren aufgenommen wurde, war Heroin. Die meisten, wenn nicht sogar alle der in diesem Artikel zitierten Platten enthielten mindestens einen Heroinkonsumenten in der Band, meistens sogar mehr als einen. Gelegentlich war die gesamte Band zugedröhnt. Eine unangenehme Wahrheit über Heroin ist, dass es eine außergewöhnliche Intensität der Konzentration erzeugt. Selbst Gil Evans, den niemand für einen Heroinabhängigen hält, gab an, es zu diesem Zweck zu nehmen, als er in den späten 1950er Jahren Orchestrationen schrieb. Music From The Connection bildet da keine Ausnahme, denn in dem Quartett, mit dem es entstanden ist, spielen auch Freddie Redd und Jackie McLean mit. Die Ironie liegt darin, dass Jazz und Heroin das Thema von Jack Gelbers Theaterstück The Connection war. Ein weiterer berüchtigter User, der mit der Bühnenproduktion in Verbindung gebracht wurde, war Tina Brooks, McLeans Zweitbesetzung.
Tina Brooks
True Blue
Blue Note, 1960
Tina Brooks nahm zwischen 1958 und 1961 vier Alben unter seinem eigenen Namen für Blue Note auf, von denen True Blue das einzige war, das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Es heißt, dass Alfred Lion mit den manchmal grenzwertigen Themenaussagen der Bands auf den anderen drei Alben, die ansonsten tadellos umgesetzt sind, unzufrieden war. True Blue ist jedoch der Knüller, bei dem Freddie Hubbard in der ersten Reihe mitspielt. In der Woche vor der Aufnahme waren Brooks und Hubbard gemeinsam auf Hubbards Blue-Note-Debüt Open Sesame zu hören, einer ebenfalls hervorragenden Scheibe.
Harold Land
The Fox
HiFi, 1960
Wie die Karriere von Tina Brooks wurde auch die von Dupree Bolton spektakulär durch Heroin zerstört. Bolton, der auf The Fox gemeinsam mit Harold Land in der ersten Reihe steht, war ein brillanter Trompeter, dessen stratosphärisches Solo auf dem Titeltrack zu den besten Aufnahmen eines Jazzmusikers überhaupt gehört. Bolton lebte bis 1993, verbrachte aber von 1958 an bis auf wenige Ausnahmen alle Jahre im Gefängnis, entweder wegen Heroinbesitzes oder wegen Scheckbetrugs, mit dem er seine Sucht finanzierte. Sein anderes bleibendes Vermächtnis ist sein Auftritt auf Curtis Amys Katanga! (Pacific Jazz, 1963), das wie The Fox während einer kurzen Pause zwischen den Haftstrafen aufgenommen wurde.
Miles Davis
In Person Friday And Saturday Nights At The Blackhawk Complete
Sony International, 2003 (aufgenommen 1961)
Ok, es ist ein bisschen geschummelt, denn dieses Box-Set enthält vier CDs, und es sind auch Einzel-CD-Versionen erschienen. Aber so wie die Fans von Davis‘ New-Wave-Quintett von 1965 bis 1968 unbedingt die sieben CDs von The Complete Live At The Plugged Nickel 1965 haben müssen, die 1995 von Columbia veröffentlicht wurden, und nicht die Einzel-CD-Alternative, so müssen die Fans von Davis, dem Hardbopper, das komplette Blackhawk-Set haben. Die Band ist Hard-Bop in Perfektion: Davis plus Hank Mobley, Wynton Kelly, Paul Chambers und Jimmy Cobb. Und auch die Setlisten sind himmlisch: „If I Were A Bell“, „On Green Dolphin Street“, „Walkin“, „Someday My Prince Will Come“, „Autumn Leaves“, „Softly As In A Morning Sunrise“ und „Bye Bye Blackbird“ gehören dazu. Davis selbst betrachtete die Band und das Material als Rückschritt nach der modalen Revolution, die er mit A Kind Of Blue (Columbia, 1959) ausgelöst hatte, das in einer Besetzung mit John Coltrane und Bill Evans entstand. Aber es war das, was die Clubbesitzer buchen wollten. Die Geschichte ist dankbar.
Curtis Fuller
Boss Of The Soul-Stream Trombone
Warwick, 1961
Eines der wenigen Hard-Bop-Alben, die von der kurzlebigen New Yorker Indie-Band Warwick veröffentlicht wurden, deren Haupteinnahmequelle die Rock’n’Roll-Combo Johnny & The Hurricanes war. Auf Boss Of The Soul-Stream Trombone ist der nominelle Leader Curtis Fuller, nach J.J. Johnson der erste Posaunist des Hard Bop seit John Coltranes Blue Train (Blue Note, 1958), wieder mit Yusef Lateef für eine von Lateefs seltenen, nicht rekonstruierten Hard-Bop-Aufnahmen vereint (eine weitere war Grant Greens Grantstand, das 1961 für Blue Note aufgenommen wurde). Fuller und Lateef hatten sich bereits bei Lateefs Astral-Jazz-Vorläufer Jazz Mood (Savoy, 1957) zusammengetan, bei dem auch Ernie Farrow (der spätere große Bruder von Alice Coltrane) an der afghanischen Rabat und am Kontrabass mitwirkte und bei dem Fuller an den türkischen Fingerzimbeln ein Double spielte. Wer hätte das gedacht? Die Hauptsolisten auf Boss Of The Soul-Stream Trombone sind Lateef und Freddie Hubbard. Die Platte wurde unter Hubbards Namen als Getting‘ It Together (TCB, 1985) wiederveröffentlicht. Warwicks anderer Anspruch auf Hard-Bop-Ruhm ist Herbie Hancocks erstes Album, Out Of This World, das 1961 veröffentlicht wurde, ein Jahr vor dem Blue-Note-Debüt des Pianisten.
Grant Green
Feelin‘ The Spirit
Blue Note, 1962
Der Hard Bop wurde von seinem Biographen, dem Schriftsteller David H. Rosenthal, 1992 einprägsam als „The Power Of Badness“ beschrieben. Rosenthal hatte dabei vor allem Lee Morgan im Sinn, aber er beschrieb die Stimmung von Aufnahmen wie Morgans „The Sidewinder“, nicht Morgan selbst, der nach allem, was man hört, ein gutmütiger Mensch war. Die Blueswurzeln des Hard Bop sorgten für die Bösartigkeit, aber der Stil wurde auch von der Musik der afroamerikanischen Kirche beeinflusst. Grant Green, der auf einer ganzen Reihe von Blue-Note-Alben für bluesige Bösartigkeit sorgte, übertraf sich selbst auf dieser Sammlung von Spirituals und Gospelmusik. Auch Herbie Hancock kanalisiert den geheiligten Geist mit optimaler Wirkung. Oft übersehen in Greens Katalog, der mit Idle Moments (Blue Note, 1964) seinen Zenit erreichte, läutet Feelin‘ The Spirit eine andere, aber ebenso klangvolle Glocke.
Randy Weston
Randy! (Bap!! Beep Boo-Bee Bap Beep-M-Boo Bee Bap!)
Bakton, 1966
Wiederveröffentlicht als African Cookbook von Atlantic im Jahr 1972, als Randy! 1964 aufgenommen wurde, konnte Randy Weston nicht verhaftet werden. Er war gezwungen, sein eigenes Label, Bakton, zu gründen, um es zu veröffentlichen. In der Band, einem Sextett, spielen auch die Hard-Bop-Größen Booker Ervin und Ray Copeland mit. Sechs der sieben Stücke sind Originale von Weston, arrangiert von Copeland. Mit dem Schlagzeuger Lenny McBrowne, der bei vier Stücken von den Perkussionisten Big Black und Atu Harold Murray unterstützt wird, unterstreicht das Album Westons ohnehin schon afrikazentrische Ästhetik, ein kulturelles Erbe, das dem Hard Bop seit seinen Anfängen zugrunde liegt.
Foto von Hank Mobley: Francis Wolff