Hämmer und Schlägel sind einfache, handgehaltene Werkzeuge, die dazu bestimmt sind, Schlagkraft auf ein Objekt mit linearer Richtung auszuüben.
Die meisten Hämmer und Schlägel verlassen sich auf die körperlichen Fähigkeiten des Bedieners, um: genaue Schläge auf den Kopf eines Befestigungselements, wie z.B. eines Nagels oder Spikes, auszuführen, verformbare Metallteile zu verbinden oder zu schmieden oder Objekte zu meißeln/abzubauen. Der Hammer ist ein einfaches Werkzeug, das in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen eingesetzt wird.
Der Hauptunterschied zwischen Hämmern und Schlägeln ist die Konstruktion des Hammerkopfes und sein Verwendungszweck.
Hammerköpfe sind fast durchgängig aus Stahl, aber auch andere gehärtete Legierungen können eingesetzt werden. Die Masse des Hammers ist in der Schlagzone konzentriert, um so viel Kraft wie möglich zu übertragen. Sie eignen sich zum Eintreiben von Befestigungselementen und zum Hämmern von Materialien.
Typen von Hämmern:
- Kugelhammer
- Messinghammer
- Sägehammer
- Kübelhammer
- Bohrhammer
- Drehbankhammer
- Maurerhammer
- Hammer
- Steinhammer
- Schlegelhammer
- Polsterhammer
Mallettsköpfe bestehen aus Gummi, Holz, Kupfer oder Kunststoff. Die Masse des Klöppelkopfes ist gleichmäßig verteilt, so dass Klöppel dazu bestimmt sind, die Form und das Aussehen von Materialien zu formen oder zu verändern. Sie üben eine leichte bis mittelschwere Kraft auf das Werkstück aus. Schlägel werden nach ihrer Beschaffenheit eingeteilt, die aber auch die geeignete Anwendung bestimmt.
Diese Werkzeuge sind Kraftverstärker. Der Schwung von Arm und Hand erzeugt eine gewisse Kraft, und die Länge des Hammer- oder Klöppelstiels erhöht die Geschwindigkeit des Hammerkopfes. Auch die Schwerkraft hat einen minimalen Einfluss auf die Beschleunigung eines Hammerschlags. Beim Auftreffen des Hammers wird eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft durch das Ziel erzeugt. Die Haltekraft (die für die eigentliche Arbeit verantwortlich ist) und der Weg des Hammers nach dem Schlag (der die Leistung des Hammers negativ beeinflusst) müssen der kinetischen Energie des Hammerkopfs entsprechen. Daher muss die Haltekraft größer sein als die Kraft, die durch den Hammerschlag auf das Ziel ausgeübt wird. Handelt es sich bei dem Ziel um ein schweres oder gehärtetes Objekt, wird der Weg des Kopfes beim Schlag minimiert. Im Falle eines Hammers wird ein Teil der übertragenen Kraft durch das Material der Konstruktion reduziert.
Zusammensetzung
Der Kopf ist der wichtigste Teil des Werkzeugs, da die Art und Funktion eines Hammers durch die Form und Konstruktion des Kopfes definiert wird. Hämmer bestehen aus mehreren Teilen: Schlagfläche, Auge, Hals, Kehle, Krone und Klaue.
Die Schlagfläche ist das, was den Kontakt mit einem Material oder Gegenstand herstellt. Die Schlagfläche eines Hammers treibt Nägel ein, ohne Spuren auf einer Oberfläche zu hinterlassen. Die Kehle eines Hammers ist mit dem Hals verbunden und ermöglicht einen kraftvollen Schlag. Das Auge eines Hammers ist oft tief und verjüngt, um eine sichere Verbindung zwischen Kopf und Stiel zu gewährleisten. Hammerhälse haben oft eine achteckige Form. Die Klaue, die oft eine doppelte Abschrägung aufweist, bietet Platz für Nagelköpfe und ermöglicht einen festen Griff für Nägel aller Größen.
Image Credit: Props.eric-hart.com
Der Stiel ist der Teil des Hammers, der den Kopf mit seinem Arbeitsmittel verbindet. Bei handbetriebenen und mechanisch angetriebenen Hämmern verbindet der Stiel den Kopf mit dem Benutzer bzw. mit dem Antriebsmechanismus. Ein längerer Stiel ermöglicht eine größere Kraftanwendung, ist aber durch Platzmangel und die Fähigkeit des Benutzers, das gewünschte Ziel genau zu treffen, begrenzt.
Hämmer sind ähnlich aufgebaut wie Hämmer, benötigen aber normalerweise keine Klaue. Die Köpfe der Hämmer werden mit Beschlägen, Keilen oder Klebstoff befestigt.
Anwendungen
Die Arten von Hämmern sind je nach Anwendung sehr unterschiedlich. Häufige Anwendungen von handbetriebenen Hämmern sind:
- Zimmerei
- Bauwesen
- Rahmenbau
- Geologie
- Maurerei
- Bergbau
- Stanzen
- Polstern
- Schweißen
Einige Verwendungszwecke für hand-betriebenen Hämmer in der Schreinerei und Polsterei werden durch Nagel- und Klammerpistolen ersetzt.
Malletts werden zum Einpressen von Gipskartonplatten und Holzgegenständen verwendet. Sie werden auch in Fällen verwendet, in denen ein Hammer einen Funken erzeugen und eine brennbare Substanz entzünden kann. Sie können zum Tackern von Polstermöbeln und zum Schmieden von Metall verwendet werden. Hämmer werden häufig auch außerhalb der Industrie verwendet, wie z. B. Gavel und Krocketschläger.
Merkmale
Zu den besonderen Merkmalen von Hämmern gehören Optionen für gerade Klauen, geriffelte Flächen, mit Graphitgriff oder mit Kern und einem gerippten oder weich gepolsterten Griff. Viele dieser Merkmale gibt es nur bei bestimmten Hammertypen.
Normen
Suchen Sie im IHS-Normenspeicher nach Hämmern oder Schlägeln nach Normen, die sich auf die Konstruktion und Funktion von Hämmern oder Schlägeln beziehen.