Genetische Veränderungen sind ein umstrittenes Thema. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung von GVO bei Nutzpflanzen und den Umweltrisiken.

Es gibt viele Umweltbedenken gegen GVO-Pflanzen. Wir konzentrieren uns auf nur drei:
1. Verstärkter Einsatz von giftigen Herbiziden und Pestiziden
2. Pleiotropie – unvorhergesehene Folgen
3. Kontamination

1. Erhöhter Einsatz von giftigen Herbiziden und Pestiziden
Die meisten gentechnisch veränderten Pflanzen wurden so verändert, dass sie resistent gegen Herbizide (Unkrautvernichtungsmittel) sind.

Die von Monsanto hergestellte und in Nord- und Südamerika weit verbreitete „Roundup ready“-Sojapflanze ermöglicht es den Landwirten, Sojapflanzen mit Roundup zu besprühen – einem giftigen Cocktail aus Glyphosat und anderen Chemikalien. Die gentechnisch veränderten Pflanzen werden dadurch zwar nicht geschädigt, aber es entstehen chemische Rückstände und Abwässer, die sich verheerend auf die umliegenden Ökosysteme auswirken.

Außerdem wird die Entwicklung von „Superunkräutern“ gefördert, die gegen Glyphosat resistent sind, wie z. B. das Riesenschweinekraut, das über 2 m hoch wird, oder Morning Glory. Letzteres hat ein Fortpflanzungssystem entwickelt, das seine Toleranz gegenüber Glyphosat gewährleistet. Dies wurde von den Gentechnikern nicht vorhergesagt.

„Welche Art von Evolution verursachen wir durch Auswirkungen, die wir nicht ganz vorausgesehen haben?“, fragen sich die Forscher der Universität von Michigan.

Die Befürworter der Gentechnik argumentieren, dass die Roundup-resistenten Nutzpflanzen den Landwirten eine billigere und einfachere Unkrautbekämpfung ermöglichen, dass sie die Bodenbearbeitung (und damit den Kohlenstoffverlust) verringern und dass sie weder der Umwelt noch unserer Gesundheit schaden (sie halten Glyphosat für sicherer als andere Herbizide).

Die Kritiker der Gentechnik bestreiten dies. Sie erkennen die schrecklichen Schäden für die Lebensformen in der Umgebung der Pflanzen an: das Risiko für nützliche Insekten wie Bestäuber, die Rückstände, die im Boden verbleiben, und der Abfluss in Süßwasserquellen wie Flüsse und Bäche. Aber es gibt auch ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Menschen und Tiere, die die mit Herbiziden behandelten Pflanzen verzehren.
Wissenschaftler züchten jetzt gentechnisch veränderte Pflanzensorten, die gegen mehrere Herbizide resistent sind, wie z. B. die Multi-Herbizid-Sojabohne von Dow, die Glyphosat, Glufosinat und 2,4-D (ein Bestandteil des Entlaubungsmittels Agent Orange) verträgt. Es scheint, dass diese chemische Tretmühle den GVO-Saatgutunternehmen zugute kommt, die auch die Agrarchemikalien herstellen.

2. Pleiotropie

Die DNA ist eine komplexe Struktur. Wenn sie in irgendeiner Weise verändert wird, kann das neue Folgen und Strukturen in der Zusammensetzung der Zelle und in ihrer Beziehung zu anderen Zellen haben. Chemiker nennen dies Pleiotropie.

Gene sind nicht wie Legosteine – wenn man ein Element verändert oder entfernt, hat das Auswirkungen, die weit über das veränderte „Teil“ hinausgehen. In jedem Organismus interagieren Gene, Proteine und Signalwege miteinander und werden in einem komplexen, vielschichtigen Netzwerkprozess reguliert.

Trotz der Behauptungen der Wissenschaftler ist es unmöglich, die Auswirkungen auch nur einer einzigen Genveränderung vorherzusagen. Zu den pleiotropen Effekten gehören Veränderungen der ernährungsphysiologischen, toxischen und allergenen Eigenschaften der Nutzpflanze.

So wies beispielsweise eine 1996 getestete gentechnisch veränderte Sojabohne einen um 27 % höheren Gehalt an einem Hauptallergen, dem Trypsin-Inhibitor, auf. Im Jahr 2008 trat bei einem gentechnisch veränderten Mais eine neue Form des Proteins auf, das ein bekanntes Allergen ist.

Selbst die neue Technik namens CRISPR, die für ihre Genauigkeit gerühmt wird, hat immer noch unbekannte Auswirkungen auf nicht zielgerichtete Zellen. Einfach ausgedrückt, verwendet CRISPR das Enzym Cas9, um die DNA an einer bestimmten Stelle zu schneiden. Die Zelle versucht dann, diese Bruchstelle mit Hilfe von DNA-Reparaturmechanismen wieder zu schließen. Diese Mechanismen funktionieren nicht immer perfekt, und manchmal werden DNA-Abschnitte gelöscht oder in beunruhigender Weise neu angeordnet. Dies sind „Off-Target“-Effekte, die unvorhergesehene Probleme in der Zellstruktur verursachen und zu einer unerwarteten neuen DNA führen können.

CRISPR-Wissenschaftler verlassen sich auf Algorithmen, um die offensichtlichsten Zellveränderungen vorherzusagen, aber in einem kürzlich durchgeführten Testfall gab es Hunderte von unvorhergesehenen Effekten.

Keine dieser „Off-Target“-Veränderungen würde von den unzureichenden Tests erfasst, die durchgeführt werden, um die GVO-Vorschriften einzuhalten.

3. Kontamination

Gemischte Pflanzen können – und tun es auch – durch Kreuzbestäubung mit wilden und nicht-gv-Pflanzen. Weitere Kontaminationsquellen sind die unbeabsichtigte Verbreitung von Saatgut durch landwirtschaftliche Maschinen sowie die Vermischung von Saatgut während der Lagerung.

Kreuzbestäubung kontaminiert nicht nur Wildpflanzen und beeinträchtigt deren natürliche genetische Zusammensetzung, sondern gefährdet auch ernsthaft jedes ökologische oder nicht gentechnisch veränderte Anbausystem. Trotz der Behauptungen, dass GVO und Nicht-GVO koexistieren können, ist dies offenkundig unwahr.

Aus wirtschaftlichen und geografischen Gründen kann von den Landwirten nicht erwartet werden, dass sie ihre GVO-Kulturen isolieren. Biobauern werden ihre Zulassung verlieren, und in Kanada beispielsweise ist es aufgrund der überwältigenden Präsenz von GVO praktisch unmöglich, nicht gentechnisch veränderten Raps anzubauen.

Neue gentechnische Verfahren wie CRISPR erhöhen die Gefahr, dass sich Pflanzen mit veränderten Genen in ganzen Wildpopulationen ausbreiten. Ein Gen-„Drive“-System ermöglicht es, dass sich ein verändertes Gen auf einem Chromosom in sein Partnerchromosom kopiert. Dies hat zur Folge, dass fast alle Nachkommen das veränderte Gen erben werden. Wenn nur einige wenige Organismen mit Gene-Drive-Systemen in die freie Wildbahn entlassen werden, könnte die gesamte Population mit dem veränderten Gen ausgestattet werden.

Siehe auch

Erläuterungen zu den heutigen Gentechniken. Neue Züchtungstechniken (NBTs) wie CRISPR ermöglichen komplexere Veränderungen im Erbgut von Organismen. Befürworter sprechen von größerer Präzision, Kritiker weisen auf unvorhergesehene Gefahren hin.

Eine Einführung in die GVO Die Themen rund um die Gentechnik sind komplex. Aber es ist unwahrscheinlich, dass GVO verschwinden werden. Je mehr wir als Biobauern das Thema verstehen, desto mehr Kraft haben wir, um auf Sicherheitsvorschriften Einfluss zu nehmen, Kontaminationen zu verhindern und Regierungen zu ermutigen, Züchter und Landwirte zu unterstützen, andere, weniger invasive Anbaumethoden anzuwenden.

GMOs – gesundheitliche Bedenken “ Eine Sache, die uns überrascht hat, ist, dass die US-Regulierungsbehörden sich fast ausschließlich auf Informationen verlassen, die vom Entwickler der Biotech-Pflanzen zur Verfügung gestellt werden, und dass diese Daten nicht in Fachzeitschriften veröffentlicht oder einem Peer-Review unterzogen werden… „schrieb Prof. David Schubert in seinem Bericht „Safety testing and regulation of genetically engineered food“, 2006.

GMOs – politische und ethische Bedenken „Bei gentechnisch veränderten Pflanzen geht es nicht darum, die Welt zu ernähren, sondern um patentierte Eigentumsrechte an der Lebensmittelversorgung“ GMO Myths and Truths, 2015

Weitere Informationen
Siehe Glyphosat. Seit der Einführung von GVO hat der Einsatz von Glyphosat weltweit dramatisch zugenommen
Siehe GVO-Mythen und Wahrheiten, gemeinsam verfasst von den Gentechnikern Dr. John Fagan und Dr. Michael Antoniou und der Forscherin Claire Robinson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.