Grabmal, im engeren Sinne ein Haus oder eine Wohnung für die Toten; der Begriff wird im weiteren Sinne auf alle Arten von Gräbern, Grabmälern und Gedenkstätten angewandt. In vielen primitiven Kulturen wurden die Toten in ihren eigenen Häusern beigesetzt, und die Grabform hat sich möglicherweise aus dieser Praxis entwickelt, als Nachbildung urzeitlicher Haustypen in dauerhaften Materialien. So wurden prähistorische Grabhügel in der Regel um eine runde Hütte herum gebaut, in die der Leichnam zusammen mit Werkzeugen und anderen persönlichen Gegenständen für den Gebrauch im nächsten Leben gelegt wurde. Mit der fortgeschrittenen Technologie der frühen Zivilisationen entstanden Ziegel- und Steingräber, die oft sehr groß waren, aber immer noch primitive Hausformen bewahrten. Sie waren manchmal kuppelförmig und manchmal rechteckig, je nachdem, welche Form zum Zeitpunkt der Errichtung der Gräber in den Haushalten üblich war. Da sie als Häuser betrachtet wurden, waren solche Gräber oft reichlich mit Kleidung, Utensilien und Möbeln ausgestattet, so dass sie wichtige Quellen des Wissens über die Kulturen sind, die sie gebaut haben.

Grabmal von Isa Khan

Das Grabmal von Isa Khan, einem afghanischen Adligen der Sur-Dynastie, erbaut ca. 1547-48 n. Chr.; in Delhi, Indien.

© paul prescott/.com

Weiterlesen zu diesem Thema
Westliche Architektur: Grabmäler
Die frühesten Königsgräber, die aus Mykene bekannt sind, sind die beiden Grabkreise, von denen der erste 1876 von Heinrich Schliemann entdeckt wurde und…

In sehr frühen Zeiten wurden königliche Tote offenbar nicht nur mit allen möglichen notwendigen Gegenständen ausgestattet, sondern auch mit tatsächlichen Dienern, die zum Zeitpunkt der Bestattung getötet wurden, damit sie ihrem Herrn weiter dienen konnten. Typisch ist das Grab der Königin Shub-Ad von Ur (frühe dynastische Periode in Mesopotamien, ca. 2900-c. 2334 v. Chr.), das die Körper von mehr als 60 Dienern enthielt. Es wurde jedoch immer üblicher, menschliche Wesen durch Statuen oder gemalte Bilder zu ersetzen. Dies war die Praxis in den meisten ägyptischen Gräbern; und aus solchen gemalten Bildern und Statuetten, besonders in den Gräbern des Alten und Mittleren Reiches, kann ein lebendiges Bild des ägyptischen Lebens gewonnen werden.

In vielen Kulturen und Zivilisationen wurde das Grab durch Denkmäler oder Gedenkstätten für die Toten ersetzt oder existierte neben ihnen; manchmal, wie im alten Griechenland, wurden die Körper verbrannt und die Asche in Graburnen beigesetzt. Im mittelalterlichen christlichen Denken galt das Grab als irdischer Prototyp und Symbol für ein himmlisches Zuhause. Dieses Konzept tauchte in den römischen Katakomben auf, deren Wände mit Szenen der Auferstandenen im Paradies geschmückt waren. Manchmal fungierte auch das Kirchengebäude selbst als Grabmal (z. B. war die Hagia Sophia in Istanbul das Grabmal Justinians). Während des gesamten Mittelalters war es üblich, Leichen in Kirchen, Klöstern und Kapellen zu bestatten, wobei die Verstorbenen auf geschnitzten oder gemalten Tafeln oder als lebensgroße Gisanten (liegende, meist auf dem Rücken liegende Skulpturen) über ihnen dargestellt wurden. Die Verstorbenen wurden nicht als Leichen, sondern als im Himmel lebende Seelen dargestellt, mit in Anbetung zusammengelegten Händen und den Symbolen ihres Seelenheils neben ihnen. Im 15. Jahrhundert wurde es zu einer gängigen christlichen Praxis, solche Figuren als Tote darzustellen (meist auf Bahren). Dies war ein Vorbote der allgemeinen Wiederbelebung des griechischen Brauchs der Errichtung von Grabmälern anstelle von Gräbern im 16. Seit der Renaissance ist die Idee des Grabes als Wohnstätte im Westen ausgestorben, außer als schwache Reminiszenz in den Mausoleen, die manchmal über Gräbern errichtet werden oder als Grabgewölbe auf modernen Friedhöfen dienen. Siehe auch Grabhügel; Dolmen; Bildhauerhügel; Gisant; Sarkophag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.