Petrus Christus (1420-1473) (Brügge)

Er war ein wichtiger Nachfolger von Jan van Eyck und arbeitete wahrscheinlich in seiner Jugend in dessen Atelier. Er malte Kirchenbilder und Porträts – sein Meisterwerk ist das Porträt eines jungen Mädchens (1470) -, die beide stark von Eycks Stil beeinflusst sind. Beeinflusst die venezianische Porträtmalerei von Antonello da Messina (1430-79).

Jean Clouet (1485-1540)

Am bekanntesten ist er für seine Miniaturporträtmalerei – Beispiele befinden sich in der British Royal Collection, Windsor, und im Musee Conde, Chantilly – er war einer der besten Miniaturisten auf dem Kontinent.

Gerard David (1460-1523) (Gouda)

Er gilt als der letzte große Meister der altniederländischen Schule. Er war ein Zeitgenosse Memlings und galt nach dessen Tod als führender Meister der Kirchenmalerei.

Jan Gossaert (1478-1536) (Mabuse)

Er vervollkommnete seinen Malstil in Rom und wurde nach seiner Rückkehr nach Flandern zu einem der bedeutendsten Meister der niederländischen Romanik.

Jan Josef Horemans der Jüngere (1714-1790) (Antwerpen)

Er war ein Schüler seines Vaters, Jan Josef der Ältere. Es ist oft schwierig, die Bilder dem einen oder dem anderen zuzuordnen, da Signatur und Datum oft ähnlich sind. Auch die Themen der Gemälde – lebendige, alltägliche Genreszenen aus dem ländlichen und städtischen Leben – unterscheiden sich kaum.

Jacquemart de Hesdin (um 1355-1414)

Flämischer Buchmaler, bekannt für seine fortschrittliche Miniaturmalerei.

– Les Tres-Belles Heures de Duc de Berry (Brüsseler Stundenbuch) (1400).
– Petite Heures of the Duc de Berry (1400) Französische Nationalbibliothek, Paris.

Jacob Jordaens (1593-1678) (Antwerpen)

Neben Rubens und van Dyck einer der wichtigsten flämischen Künstler. Sein humorvoller, erdiger Malstil kam vor allem in allegorischen und mythologischen Genreszenen zum Ausdruck. Er malte eine Reihe von Gemälden immer wieder mit leichten Veränderungen.

Adriaen Thomasz Key (1544-1589) (Antwerpen)

Er war ein hoch angesehener Historien- und Porträtmaler, der Zugang zu adeligen Kreisen hatte. Seine Porträts zeichnen sich durch subtile Eleganz aus.

Quentin Massys/Matsys (1466-1530) (Löwen)

Begründer der Antwerpener Schule und ein wichtiger Meister der niederländischen Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Seine Hauptwerke sind Altarbilder und Madonnen mit starkem Porträtcharakter. Er entwickelte, als etwas völlig Neues in seiner Zeit, Genrekompositionen mit alltäglichen Ereignissen auf der Grundlage von Porträts, z.B. Der Geldwechsler (1514, Louvre).

Hans Memling (ca. 1433-94) (Brügge)

Sein Malstil scheint auf dem von Roger van der Weyden und Dirk Bouts zu basieren. Er übernahm deren Kunst und entwickelte sie mit charmanter Raffinesse weiter. Er wurde zum wichtigsten Meister der südniederländischen Schule und unterhielt zu seiner Zeit das größte Atelier in Brügge.

– Das Triptychon des Jüngsten Gerichts (1471) Muzeum Narodowe, Danzig.
– Das Donne-Triptychon (1480) National Gallery, London.

Joos de Momper (1564-1635) (Antwerpen)

Wichtiger niederländischer Landschaftsmaler. Er malte bevorzugt Szenen aus dem ländlichen und kleinstädtischen Leben, Winterszenen, Jagdszenen usw.

Bernaert Orley (1492-1542) (Brüssel)

Neben Gossaert und Cleve ist er der wichtigste Meister des niederländischen Realismus. Obwohl er in der Tradition der niederländischen Meister arbeitete, wurde er stark von Raphael beeinflusst. Er malte religiöse Motive und entwarf Tapisserien.

Joachim Patenier (1485-1524) (Antwerpen)

Er war ein höchst innovativer Pionier der Landschaftsmalerei, in der Figuren nur als untergeordnetes Kompositionsmaterial behandelt wurden. Von besonderer Bedeutung waren für ihn phantastische Darstellungen von Felsen und Flüssen.

– Reise in die Unterwelt (1522) Prado, Madrid.
– Die Rast auf der Flucht nach Ägypten (1515) Koninklijk Museum, Antwerpen; Prado.

Jan Provost (1465-1539) (Mons, Antwerpen und Brügge)

Er arbeitete in Mons, Antwerpen und später in Brügge. Er war einer der wichtigsten Vertreter des Erbes der altniederländischen Schule.

Peter Paul Rubens (1577-1640) (Siegen, Antwerpen)

Ein Hauptvertreter der flämischen Barockmalerei. Er übernahm Elemente des katholischen Gegenreformationsbarocks und setzte sie als Ausdruck leidenschaftlicher Tatkraft und überbordender Lebendigkeit in seinen großformatigen Gemälden um.

– Samson und Delilah (1609) National Gallery, London.
– Kreuzabnahme (Rubens) (1614) Liebfrauenkathedrale, Antwerpen.
– Vergewaltigung der Töchter des Leucippus (1618) Alte Pinakothek, München.
– Das Urteil des Paris (1632-5, National Gallery, London)

Jacob Savery (gest.1602) (Amsterdam)

Über sein Leben ist nicht viel bekannt, außer dass er ein Maler und Radierer war. Er war wahrscheinlich ein Bruder des viel bekannteren Roelandt. Beide bevorzugten Landschaften mit Staffage.

Roelandt Savery (1576-1639) (Utrecht)

Er war hauptsächlich ein Maler von Landschaften und Tiersujets. Auch Blumenbilder im Stil von J. Brueghel gehörten zu seinen Werken, eine modische Forderung der Zeit.

Jan Siberechts (1627-1703) (Antwerpen)

Er malte weite Landschaften mit ländlicher Szenerie oder bäuerlichem Alltagsleben, ähnlich dem Stil von Paulus Potter.

David Teniers der Jüngere (1610-1690) (Antwerpen, Brüssel)

Er arbeitete ursprünglich in Antwerpen, später wurde er zum Hofmaler in Brüssel ernannt, wo er die Akademie gründete. Beeinflusst von Brouwer, schuf er bäuerliche Szenen mit rauchenden, Karten spielenden Menschen etc. Später malte er auch Landschaften und höfische Szenen.

Frederick Valkenborch (1570-1623) (Antwerpen, Nürnberg)

Sohn des niederländischen Malers Marten Valkenborch. Er war ein wichtiger Vertreter des späten Manierismus. Auf einer Reise nach Rom überquerte er die Alpen und liebte deshalb die Darstellung wilder Gebirgsformationen.

Joos van Cleve (ca. 1511-1540) (Antwerpen)

Frühflämischer Meister, bekannt für seine Altargemälde und andere christliche Bilder. In seiner Jugend war Cleve als Porträtist am französischen Hof tätig. Ab 1535 blieb er in Antwerpen.

Gillis van Coninxloo (1544-1607) (Antwerpen)

Als bedeutender Landschaftsmaler bildete er den Übergang von der romantisierenden, phantastischen Landschaftsbeschreibung des 16. Jahrhunderts zu der natürlicheren Sichtweise der Meister im 17. Jahrhundert.

Anthony van Dyck (1599-1641) (Antwerpen)

Er ist einer der größten flämischen Künstler und einer der besten Porträtisten überhaupt. Er lernte in der Werkstatt von Rubens und verfeinerte seinen Stil in England und Italien. Später war er ein gefragter Porträtist in aristokratischen Kreisen. Charakteristisch für seine Porträts ist die „edle“ Pose seiner Dargestellten.

– Porträt des Kardinals Bentivoglio (1623) Palazzo Pitti, Florenz.
– König Karl I. von England in Jagdkleidung (1635) Louvre, Paris.

Jan van Eyck (1390-1441) (Maaseyck bei Maastricht)

Der berühmteste Meister der altniederländischen Schule und einer der besten Künstler aller Zeiten begann seine Karriere als Maler im Dienste des Grafen von Holland in Den Haag. Ab 1430 war er Stadtmaler in Brügge. Van Eycks Maltechnik, sein Aufbau und seine figürliche Komposition waren bahnbrechend für die niederländische Malerei.

– Genter Altaraufsatz (1432) St. Bavo Catherdal, Gent.
– Porträt eines Mannes mit rotem Turban (1433) National Gallery, London.
– Arnolfini-Porträt (1434) National Gallery.
– Die Rolin-Madonna (1435) Louvre, Paris.

Hugo van der Goes (14401482) (Gent)

Mystischer Meistermaler aus Gent; wichtiger Einfluss auf die Frührenaissance in Florenz.

– Portinari-Altar (Triptychon) (1475) Uffizien, Florenz.

Gossen van der Weyden (1465-1538) (Brüssel)

Ein wichtiger Maler von Triptychen und anderen Altarbildern. Ab 1503 unterhielt er eine wohlhabende Werkstatt und war von 1510-1530 Dekan der Antwerpener Malergilde. Beeindruckend ist auch die feine Eleganz seiner Zeichnungen.

Roger van der Weyden (1400-1464) (Tournai, Brüssel)

Einer der Hauptvertreter der altniederländischen Schule. Seine Hauptwerke entstanden in Brüssel, wo er als offizieller Maler der Stadt ein großes Atelier besaß. Ähnlich wie die Brüder van Eyck hatte sein Werk einen großen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen und deutschen Renaissancekunst.

– Kreuzabnahme (Absetzung Christi) (1435-40) Prado Museum.
– Sieben-Sakramente-Altar (1445) Koninklijk Museum of Fine Arts.
– Beaune-Altar (1446-52) Musee de l’Hotel Dieu, Beaune.
– Die Klage vor dem Grab (1450) Uffizien, Florenz.

Jean-Antoine Watteau (1684-1721) (Paris)

Berühmter flämischstämmiger Rokokomaler.
– Pilgerfahrt nach Cythera (1717) Louvre, Paris; Charlottenburg, Berlin.

Werke der großen flämischen Maler befinden sich in vielen der besten Kunstmuseen der Welt, insbesondere in den Musees Royaux de Beaux-Arts in Brüssel und im Museum der Schönen Künste in Antwerpen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.