FotografieBearbeiten

Im Alter von 25 Jahren wurde Parks durch Fotos von Wanderarbeitern in einer Zeitschrift beeindruckt. Er kaufte seine erste Kamera, eine Voigtländer Brillant, für 7,50 Dollar in einem Pfandhaus in Seattle, Washington, und brachte sich selbst das Fotografieren bei. Die Fotografen, die Parks‘ ersten Film entwickelten, lobten seine Arbeit und veranlassten ihn, sich um einen Modeauftrag in einem Damenbekleidungsgeschäft in St. Paul, Minnesota, zu bewerben, das Frank Murphy gehörte. Diese Fotos fielen Marva Louis, der Ehefrau des Schwergewichtsboxmeisters Joe Louis, auf. Sie ermutigte Parks und seine Frau Sally Alvis, 1940 nach Chicago zu ziehen, wo er ein Porträtgeschäft eröffnete und sich auf die Fotografie von Frauen der Gesellschaft spezialisierte. Parks‘ fotografische Arbeit in Chicago, insbesondere das Festhalten der vielfältigen Erfahrungen von Afroamerikanern in der Stadt, führte dazu, dass er 1942 das Julius-Rosenwald-Stipendium erhielt, das ihm 200 Dollar pro Monat zahlte und ihm die freie Wahl des Arbeitgebers ermöglichte, was wiederum dazu beitrug, dass er gebeten wurde, der Farm Security Administration beizutreten, die unter der Leitung von Roy Stryker die sozialen Bedingungen der Nation dokumentierte.

Regierungsfotografie

In den nächsten Jahren wechselte Parks von einem Job zum nächsten und entwickelte eine freiberufliche Nebenbeschäftigung als Porträt- und Modefotograf. Er begann, das schwarze Ghetto der South Side der Stadt zu dokumentieren, und 1941 erhielt Parks für eine Ausstellung dieser Fotografien ein Fotostipendium der Farm Security Administration (FSA).

American Gothic, Washington, D.C. – ein bekanntes Foto von Parks

Bei der FSA arbeitete Parks als Praktikant unter Roy Stryker und schuf eines seiner bekanntesten Fotos, American Gothic, Washington, D.C., benannt nach dem ikonischen Grant Wood-Gemälde American Gothic – einem legendären Gemälde eines traditionellen, stoischen, weißen amerikanischen Farmerpaares -, das eine verblüffende, aber ironische Ähnlichkeit mit Parks‘ Fotografie eines schwarzen Hilfsarbeiters aufweist. Parks‘ „gespenstisches“ Foto zeigt eine schwarze Frau, Ella Watson, die in der Reinigungsmannschaft des FSA-Gebäudes arbeitete, steif vor einer an der Wand hängenden amerikanischen Flagge stehend, einen Besen in der einen Hand und einen Mopp im Hintergrund. Parks hatte sich zu diesem Bild inspirieren lassen, nachdem er in Restaurants und Geschäften der segregierten Hauptstadt wiederholt auf Rassismus gestoßen war.

Ein späteres Foto in der FSA-Serie von Parks zeigt Ella Watson und ihre Familie

Als er das Foto sah, sagte Stryker, es sei eine Anklage gegen Amerika und könne dazu führen, dass alle seine Fotografen gefeuert würden. Er drängte Parks, weiter mit Watson zu arbeiten, was zu einer Reihe von Fotos ihres täglichen Lebens führte. Parks sagte später, sein erstes Bild sei übertrieben und nicht subtil gewesen; andere Kommentatoren haben argumentiert, dass es seine Stärke aus seinem polemischen Charakter und seiner Dualität von Opfer und Überlebender bezog und damit weit mehr Menschen berührte als seine späteren Bilder von Mrs. Watson.

(Parks‘ Gesamtwerk für die Bundesregierung – bei dem er seine Kamera „als Waffe“ einsetzte – erregte bei Zeitgenossen und Historikern weit mehr Aufmerksamkeit als das aller anderen schwarzen Fotografen, die damals im Bundesdienst standen. Heute konzentrieren sich die meisten Historiker, die sich mit den von der Bundesregierung beauftragten schwarzen Fotografen jener Zeit befassen, fast ausschließlich auf Parks.)

Nach der Auflösung der FSA blieb Parks als Korrespondent des Office of War Information in Washington, D.C., wo er die rein schwarze 332d Fighter Group fotografierte. Später folgte er Stryker zum Standard Oil Photography Project in New Jersey, das Fotografen damit beauftragte, Bilder von Kleinstädten und Industriezentren zu machen. Zu den eindrucksvollsten Arbeiten von Parks aus dieser Zeit gehören: Dinner Time at Mr. Hercules Brown’s Home, Somerville, Maine (1944); Grease Plant Worker, Pittsburgh, Pennsylvania (1946); Car Loaded with Furniture on Highway (1945); Self Portrait (1945); and Ferry Commuters, Staten Island, N.Y. (1946).

Kommerzielle und bürgerliche Fotografie

Parks suchte erneut nach Fotojobs in der Modewelt. Nach seinem Ausscheiden aus dem Office of War Information zog Parks nach Harlem und wurde freiberuflicher Modefotograf für die Vogue unter der Leitung von Alexander Liberman. Trotz der rassistischen Einstellungen der damaligen Zeit beauftragte ihn der Herausgeber der Vogue, Liberman, mit der Aufnahme einer Kollektion von Abendkleidern. Parks fotografierte in den folgenden Jahren Mode für die Vogue und entwickelte einen unverwechselbaren Stil, bei dem er seine Modelle nicht in statischen Posen, sondern in Bewegung fotografierte. Während dieser Zeit veröffentlichte er seine ersten beiden Bücher, Flash Photography (1947) und Camera Portraits: Techniques and Principles of Documentary Portraiture (1948).

Aufgrund eines fotografischen Essays über einen jungen Bandenführer aus Harlem erhielt Parks 1948 eine Anstellung als Fotograf und Autor bei Amerikas führendem Fotomagazin Life. Sein Engagement bei Life sollte bis 1972 andauern. Über 20 Jahre lang produzierte Parks Fotos zu Themen wie Mode, Sport, Broadway, Armut und Rassentrennung sowie Porträts von Malcolm X, Stokely Carmichael, Muhammad Ali und Barbra Streisand. Er wurde „einer der provokativsten und gefeiertsten Fotojournalisten der Vereinigten Staaten“

Seine Fotografien für die Zeitschrift Life, insbesondere sein Fotoessay von 1956 mit dem Titel „The Restraints: Open and Hidden“, beleuchtete die Auswirkungen der Rassentrennung und verfolgte gleichzeitig den Alltag und die Aktivitäten dreier Familien in und um Mobile, Alabama: die Thorntons, Causeys und Tanners. Wie die Kuratoren des High Museum of Art in Atlanta anmerken, diente Parks‘ Fotoessay zwar als entscheidende Dokumentation des Jim-Crow-Südens und all seiner Auswirkungen, aber er konzentrierte sich nicht nur auf die Demonstrationen, Boykotte und die Brutalität, die mit dieser Zeit verbunden waren, sondern „betonte die prosaischen Details“ des Lebens mehrerer Familien.

Eine Ausstellung von Fotografien aus einem Projekt, das Parks 1950 für Life abschloss, wurde 2015 im Boston Museum of Fine Arts gezeigt. Parks kehrte in seine Heimatstadt Fort Scott, Kansas, zurück, wo die Rassentrennung fortbestand, und er dokumentierte die Zustände in der Gemeinde und das zeitgenössische Leben vieler seiner elf Klassenkameraden aus der segregierten Mittelschule, die sie besuchten. Das Projekt wurde von ihm kommentiert, aber nie von Life veröffentlicht.

Während seiner Zeit bei Life schrieb Parks auch einige Bücher zum Thema Fotografie (insbesondere Dokumentarfotografie) und wurde 1960 von der American Society of Magazine Photographers zum Fotografen des Jahres ernannt.

FilmEdit

In den 1950er Jahren arbeitete Parks als Berater für verschiedene Hollywood-Produktionen. Später führte er Regie bei einer Reihe von Dokumentarfilmen über das Leben in schwarzen Ghettos, die vom National Educational Television in Auftrag gegeben wurden. Mit der Verfilmung seines halb-autobiografischen Romans The Learning Tree (1969) für Warner Bros.-Seven Arts wurde Parks zum ersten großen schwarzen Regisseur Hollywoods. Der Film wurde in seiner Heimatstadt Fort Scott, Kansas, gedreht. Parks schrieb auch das Drehbuch und komponierte die Filmmusik, wobei er von seinem Freund, dem Komponisten Henry Brant, unterstützt wurde.

Shaft, ein Detektivfilm aus dem Jahr 1971, bei dem Parks Regie führte und in dem Richard Roundtree als John Shaft die Hauptrolle spielte, wurde ein großer Erfolg, der eine Reihe von Filmen hervorbrachte, die als Blaxploitation bezeichnet wurden. Das Blaxploitation-Genre war ein Genre, in dem Bilder von Schwarzen aus der Unterschicht, die mit Drogen, Gewalt und Frauen zu tun haben, für kommerziell erfolgreiche Filme mit schwarzen Schauspielern ausgebeutet wurden, und war bei einem Teil der schwarzen Gemeinschaft beliebt. Parks‘ Gespür für das Setting bestätigte sich in Shaft mit seiner Darstellung des supercoolen, in Leder gekleideten schwarzen Privatdetektivs, der beauftragt wird, die entführte Tochter eines Harlemer Gangsters zu finden.

Parks führte auch Regie bei der Fortsetzung von 1972, Shaft’s Big Score, in der der Protagonist zwischen rivalisierende Gangsterbanden gerät. Zu Parks‘ weiteren Regiearbeiten gehören The Super Cops (1974) und Leadbelly (1976), ein biografischer Film über den Bluesmusiker Huddie Ledbetter. In den 1980er Jahren drehte er mehrere Fernsehfilme und komponierte die Musik und das Libretto für Martin, ein Ballett zu Ehren von Martin Luther King Jr., das 1989 in Washington, D.C., uraufgeführt wurde. Es wurde an Kings Geburtstag 1990 landesweit im Fernsehen ausgestrahlt.

Im Jahr 2000 hatte er als Hommage einen Cameo-Auftritt in der Shaft-Fortsetzung, in der Samuel L. Jackson in der Titelrolle als Namensvetter und Neffe des ursprünglichen John Shaft auftrat. In der Cameo-Szene saß Parks beim Schachspielen, als Jackson ihn als „Mr. P.“ begrüßte.

Musiker und KomponistBearbeiten

Seinen ersten Job hatte Parks als Pianist in einem Bordell, als er ein Teenager war. Parks trat auch als Jazzpianist auf. Sein Lied „No Love“, das er in einem anderen Bordell komponiert hatte, wurde in den frühen 1930er Jahren von Larry Funk und seinem Orchester in einer landesweiten Radiosendung gespielt.

Parks komponierte das Konzert für Klavier und Orchester (1953) auf Anregung des schwarzen amerikanischen Dirigenten Dean Dixon und seiner Frau Vivian, einer Pianistin, sowie mit Hilfe des Komponisten Henry Brant. Die Tree Symphony stellte er 1967 fertig. 1989 komponierte und inszenierte er Martin, ein Ballett, das dem ermordeten Bürgerrechtsführer Martin Luther King Jr. gewidmet war.

SchreibenBearbeiten

Seit den späten 1940er Jahren begann Parks zu schreiben – eine zweite Karriere, die 15 Bücher hervorbringen und zu seiner Rolle als prominenter schwarzer Filmemacher führen sollte – und begann mit Büchern über die Kunst und das Handwerk der Fotografie. Anfang der 1960er Jahre wandte sich Parks der Literatur zu und schrieb The Learning Tree (1963). Er verfasste mehrere Gedichtbände, die er mit eigenen Fotografien illustrierte, und schrieb drei Memoirenbände – A Choice of Weapons (1966), Voices in the Mirror (1990) und A Hungry Heart (2005).

Im Jahr 1981 wandte sich Parks mit Shannon, einem Roman über irische Einwanderer, die im turbulenten New York des frühen 20. Jahrhunderts um ihren sozialen Aufstieg kämpfen, der Belletristik zu. Zu den schriftstellerischen Leistungen von Parks gehören Romane, Gedichte, Autobiografien und Sachbücher, darunter Anleitungen für die Fotografie und Bücher über das Filmemachen. In dieser Zeit schrieb Parks auch das Gedicht „The Funeral“.

MalereiBearbeiten

Parks‘ fotografiebezogene abstrakte Ölgemälde wurden 1981 in der Alex Rosenberg Gallery in New York in einer Ausstellung mit dem Titel „Gordon Parks: Expansions: The Aesthetic Blend of Painting and Photography“

Essence magazineEdit

Parks war Mitbegründer des Magazins Essence und fungierte in den ersten drei Jahren der Auflage als dessen Redaktionsleiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.