Man braucht nicht viel zu klimpern, um herauszufinden, dass es etwas … Seltsames … an der Reihenfolge der Gitarrensaiten gibt – insbesondere an der Art, wie sie gestimmt sind. Nehmen wir die Mandoline, die (von der tiefsten zur höchsten Saite) GDAE gestimmt ist. Hier ist jede Saite eine perfekte Quinte von der nächsten entfernt gestimmt. Das macht Sinn. Man kann ein blutiger Anfänger sein und trotzdem etwas Melodisches aus seiner neuen Axt herauskitzeln.
Aber bei einer Gitarre haben die Stimmgötter den Spielern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit den ersten vier Saiten, die der Mandoline ähneln, nur in umgekehrter Reihenfolge (EADG), ist alles in Ordnung. Aber dann kommt man zu „B“, das nicht wie die ersten vier Saiten um eine perfekte Quarte von seinem Nachbarn entfernt gestimmt ist, sondern um eine große Terz (zu deiner Information: das ist typischerweise genau der Punkt, an dem Anfänger beginnen, die Freuden alternativer Gitarrenstimmungen zu verstehen).
Insgesamt sieht die Reihenfolge der Gitarrensaiten von der tiefsten bis zur höchsten Tonhöhe, von links nach rechts, wie folgt aus:
In diesem Beitrag erfährst du, warum die Gitarre so gestimmt ist, wie sie gestimmt ist, einige Expertentipps, wie du dir die Reihenfolge der Gitarrensaiten leicht merken kannst, und was die verrückte „B“-Saite dir gibt, was andere Saiteninstrumentenspieler nicht bekommen.
Am Rande: Willst du einen neuen Satz hochwertiger Gitarrensaiten kaufen? Wir können Ihnen dabei helfen.
Eine kurze Geschichte der Gitarre
Bevor die Gitarre zur Gitarre wurde, sah sie aus wie ein frühes Banjo (oder ein altägyptisches Tanbur, wenn Sie ein Geschichtsfanatiker sind). Das war natürlich vor 5.000 Jahren, und diese früheste bekannte Inkarnation entwickelte sich weiter und durchlief Lautenphasen, Vihuela-Phasen (eine Laute mit flachem Rücken) und schließlich die klassische spanische Gitarre mit Darm- und Nylonsaiten im Jahr 1859.
Im Laufe der Zeit wurde die Anzahl der Saiten allmählich von 4 auf 5 und dann auf 6 Saiten erhöht, woraus sich auch die heutige Anordnung der Gitarrensaiten von EADGBE ableitet.
Als die Nachfrage nach größeren, lauteren Gitarren zunahm, wurde der Gitarrenkorpus vergrößert und das Verstrebungssystem geändert, um die Verwendung lauterer, stärkerer Stahlsaiten zu ermöglichen, Tonabnehmer und Verstärker wurden entwickelt, Effektpedale erfunden und die unvermeidliche Weggabelung vollzogen, die die Liebhaber akustischer Gitarren in die eine und ihre elektrischen Gegenstücke in die andere Richtung führte.
Was hat es mit der Anordnung der Gitarrensaiten auf sich?
Warum sind die Gitarrensaiten so gestimmt, wie sie es sind? Diese Frage wurde und wird von Gitarrenfans auf der ganzen Welt erforscht, bejammert, beklagt und gelegentlich auch gefeiert. Auch wenn es keine endgültige Antwort gibt, die von allen Gitarristen akzeptiert wird, legen allgemeine historische Fakten und eine Prise gesunder Menschenverstand einen praktischen Ursprung nahe, der aus musikalischer Notwendigkeit entstanden ist.
Als sich die frühen Gitarren zu ihren heutigen Gegenstücken entwickelten, wurden Halslänge und Anzahl der Bünde länger, während die Anzahl der Saiten von 4 auf 5 und dann auf 6 erhöht wurde (wobei die Doppelsaiten der lautenähnlichen Instrumente auf dem Weg dorthin wegfielen).
Mit anderen Worten, das Intervall in Dur 3 (G- bis H-Saiten) entlastet die Handgelenke und Finger des Spielers, die sonst stark beansprucht werden, um Läufe und Akkorde auf dem größeren Gitarrenhals zu erreichen.
Außerdem mildert es einige sonst schwierige harmonische Probleme, die entstanden wären, wenn die frühen Stimmer darauf bestanden hätten, die nun 6 Saiten der Gitarre durchgehend auf perfekte Quarten zu stimmen.
Wie man sich die Gitarrensaiten-Reihenfolge (EADGBE) merkt – und nicht vergisst!
Der einfachste Weg, sich die Gitarrensaiten-Reihenfolge zu merken, ist, sich einen einprägsamen Satz oder ein Akronym auszudenken. Einige lustige Ideen sind:
- Jeder Amateur wird irgendwann besser
- Elefanten und Eseln wachsen große Ohren
Allerdings muss man sich immer noch merken, welches Ende welches ist – vor allem, wenn es Zeit zum Stimmen ist! Leider bringt es dich nur bedingt weiter, wenn du dich daran erinnerst, dass sowohl die obere als auch die untere Saite eine „E“-Saite ist.
Hier sind also zwei Vorschläge:
- Lerne, deine Notenreihenfolge auszuloten (E, F, G, A, B, C, D, E) und zähle die perfekten Quarten auf, bis du zur großen Terz zwischen der „G“- und der „B“-Saite kommst.
- Merke dir einfach, dass die „B“-Saite am höheren Ende des Saitenspektrums liegt.
Denke auch daran, dass, wenn wir uns auf Gitarrensaiten numerisch beziehen (1. Saite, 2. Saite usw.), die leichteste Saite die erste Saite ist und von dort aus aufwärts zählt.
Auf einer typischen sechssaitigen Gitarre sieht die numerische Reihenfolge der Saiten also so aus:
- E – 1. Saite
- B – 2. Saite
- G – 3. Saite
- D – 4. Saite
- A – 5. Saite
- E – 6. Saite
Ein Wort zu alternativen Stimmungen
Aus naheliegenden Gründen, ist es für Gitarrenschüler unerlässlich, zu lernen, wie sie ihre Axt in der ursprünglich vorgesehenen Stimmung EADGBE spielen können.
Erfreulicherweise gibt es jedoch, sobald diese grundlegende Aufgabe erfüllt ist, eine Vielzahl von alternativen Stimmungen, die im weiteren Verlauf des Studiums ganz neue Welten der Musikalität eröffnen können.
Ganz gleich, ob dein Lieblingsstil zu den sanften Träumereien von Joni Mitchell oder den unermüdlichen Tiraden von Rage Against the Machine tendiert, du kannst alles über alternative Stimmungen von den Großen lernen und sogar deine eigenen alternativen Stimmungen entwickeln, um sie zu verwenden und mit anderen zu teilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die moderne Gitarrenstimmung EADGBE (sowohl in 6- als auch in 12-saitigen Modellen) aus Gründen des Komforts und der musikalischen Praktikabilität entwickelt hat. Wie alle guten Regeln ist auch sie dafür gemacht, dass man mit ihr herumspielt, sie optimiert, verändert und schließlich bricht. Wenn du einmal gelernt hast, wie die Grundstimmung der Gitarre funktioniert, kannst du sie nach Belieben anwenden – oder nie wieder!