Definitionen

Gewichtsmanagement bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken und Verhaltensweisen, die notwendig sind, um das eigene Gewicht auf einem gesunden Niveau zu halten. Es ist dem Begriff „Diät“ vorzuziehen, weil es mehr umfasst als die Regulierung der Nahrungsaufnahme oder die Behandlung von Übergewichtigen. Menschen, bei denen eine Essstörung diagnostiziert wurde, die aber nicht fettleibig oder übergewichtig sind, müssen dennoch ein Gewichtsmanagement betreiben. Einige Mediziner verwenden den Begriff „Ernährungsstörungen“, um alle mit dem Gewicht zusammenhängenden Störungen zu erfassen.

Der Begriff „Gewichtsmanagement“ spiegelt auch einen Wandel im Denken über die Behandlung von Fettleibigkeit und Übergewicht in den letzten 20 Jahren wider. Vor 1980 konzentrierte sich die Behandlung von Übergewichtigen auf die Gewichtsabnahme mit dem Ziel, dem Patienten zu helfen, ein „Idealgewicht“ zu erreichen, wie es in den Standarddiagrammen der Lebensversicherung für Größe und Gewicht definiert ist. In den letzten Jahren haben Forscher jedoch herausgefunden, dass die meisten negativen gesundheitlichen Folgen der Fettleibigkeit durch einen relativ bescheidenen Gewichtsverlust, vielleicht nur 10 % des Körpergewichts des Patienten, verbessert oder kontrolliert werden können. Es ist nicht notwendig, dass die Person das „ideale“ Gewicht erreicht, um vom Gewichtsmanagement zu profitieren. Einige Ernährungswissenschaftler bezeichnen dieses Behandlungsziel als die „10 %-Lösung“. Zweitens hat die Tatsache, dass die meisten fettleibigen Menschen, die durch kalorienreduzierte Diäten viel Gewicht verlieren, dieses innerhalb von fünf Jahren wieder zunehmen, Ernährungsexperten dazu veranlasst, eher das Gewichtsmanagement als die Gewichtsabnahme als angemessenes Behandlungsziel zu betonen.

Übergewicht und Fettleibigkeit

Übergewicht und Fettleibigkeit sind nicht dasselbe. Menschen, die übergewichtig sind, wiegen mehr als sie sollten, gemessen an den für ihre Körpergröße festgelegten Normen. Das Übergewicht kann sowohl aus Muskelgewebe, Körperwasser oder Knochen als auch aus Fett bestehen. Eine Person, die fettleibig ist, hat im Vergleich zu anderen Arten von Körpergewebe zu viel Fett; daher ist es möglich, übergewichtig zu sein, ohne fettleibig zu sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob jemand fettleibig ist. Einige Messungen beruhen auf dem Verhältnis
zwischen der Körpergröße und dem Gewicht der Person. Die älteren Messungen dieses Verhältnisses sind die so genannten Körpergröße-Gewicht-Tabellen, die das wünschenswerte Gewicht für eine bestimmte Körpergröße auflisten. Eine genauere Messung der Fettleibigkeit ist der Body-Mass-Index (BMI). Der BMI ist ein indirektes Maß für die Menge des Körperfetts. Der BMI wird in englischen Maßeinheiten berechnet, indem das Gewicht einer Person in Pfund mit 703,1 multipliziert und diese Zahl durch die Größe der Person in Zoll zum Quadrat geteilt wird. Ein BMI zwischen 19 und 24 gilt als normal; 25-29 ist übergewichtig; 30-34 ist mäßig fettleibig; 35-39 ist stark fettleibig; und 40 oder höher wird als krankhaft fettleibig definiert. Zu den direkteren Methoden zur Messung des Körperfetts gehören die Messung der Dicke der Hautfalte auf der Rückseite des Oberarms und die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Bei der bioelektrischen Impedanzanalyse wird die Gesamtwassermenge im Körper mit einem speziellen Gerät gemessen, das den unterschiedlichen Widerstand der verschiedenen Arten von Körpergewebe gegen elektrischen Strom berechnet. Fettgewebe hat einen höheren Widerstand gegenüber dem Strom als Körpergewebe, das größere Mengen an Wasser enthält. Ein höherer Prozentsatz an Körperwasser deutet auf einen größeren Anteil an magerem Gewebe hin.

Essstörungen

Essstörungen sind eine Gruppe psychiatrischer Störungen, die durch ungesunde Ess- oder Gewichtskontrollpraktiken definiert sind. Anorexia nervosa ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen ihre Nahrungsaufnahme stark einschränken, sich weigern, ein normales Körpergewicht zu halten, und große Angst davor haben, fettleibig zu werden. Bulimia nervosa ist eine Störung, die durch Essanfälle gekennzeichnet ist, gefolgt von Versuchen, eine Gewichtszunahme durch das Essen zu vermeiden, indem man Abführmittel missbraucht, Erbrechen erzwingt oder sich übermäßig anstrengt. Eine dritte Form, die Binge-Eating-Störung, tritt bei einigen fettleibigen Menschen, aber auch bei normalgewichtigen Personen auf. Bei der Binge-Eating-Störung kommt es zu einem Essanfall, ohne dass die Betroffenen versuchen, das Essen nach dem Verzehr wieder loszuwerden. Obwohl die meisten Patienten, bei denen Magersucht oder Bulimie diagnostiziert wird, Frauen sind, sind 40 % der Patienten mit einer Binge-Eating-Störung Männer.

Zweck

Das Ziel des Gewichtsmanagements ist es, jedem Patienten dabei zu helfen, sein bestmögliches Gewicht zu erreichen und zu halten, und zwar im Kontext der allgemeinen Gesundheit, des Berufs und der Lebenssituation. Ein zweites Ziel ist die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Störungen, die mit Fettleibigkeit oder Essstörungen einhergehen. Zu diesen Störungen gehören Depressionen und andere psychiatrische Störungen, zusätzlich zu den körperlichen Problemen, die mit Ernährungsstörungen einhergehen.

Demografie und Statistik

Fettleibigkeit ist in den letzten zehn Jahren in den Vereinigten Staaten zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. Seit 2003 ist Fettleibigkeit nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für vermeidbare Todesfälle. Schätzungen zufolge sterben in den Vereinigten Staaten jedes Jahr 300 000 Menschen an Ursachen, die mit ihrem Gewicht zusammenhängen. Der Anteil der übergewichtigen Erwachsenen an der Gesamtbevölkerung hat seit den 1960er Jahren weiter zugenommen. Etwa 34 % der amerikanischen Erwachsenen, d. h. 58 Millionen Menschen, sind übergewichtig, im Vergleich zu 25 % im Jahr 1980. Darüber hinaus ist die Adipositasrate bei Kindern seit 1980 um 42 % gestiegen.

Die Prävalenz der Adipositas in den Vereinigten Staaten variiert je nach Geschlecht, Alter, Rasse und sozioökonomischem Status. Unter den Erwachsenen gelten 35 % der Frauen als fettleibig, verglichen mit 31 % der Männer. Die Fettleibigkeitsrate steigt mit zunehmendem Alter; bei Menschen über 55 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, fettleibig zu sein, mehr als doppelt so hoch wie bei Menschen in ihren Zwanzigern. Bei afroamerikanischen Männern ist die Fettleibigkeitsrate gleich hoch wie bei kaukasischen Männern; bei afroamerikanischen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im mittleren Alter fettleibig sind, jedoch fast doppelt so hoch wie bei kaukasischen Frauen. Das gleiche Verhältnis gilt für den sozioökonomischen Status: Menschen im untersten Drittel der Einkommens- und Bildungsverteilung sind doppelt so häufig fettleibig wie Menschen mit höherer Bildung und höherem Einkommen.

Aus wirtschaftlicher Sicht kostet Fettleibigkeit die Vereinigten Staaten jedes Jahr über 100 Milliarden Dollar. In diesem Betrag sind die direkten Kosten für Krankenhausbehandlung und medizinische Leistungen enthalten, die sich jährlich auf 45,8 Milliarden Dollar belaufen, was 6,8 % der gesamten Gesundheitskosten entspricht. Weitere 18,9 Milliarden Dollar entfallen auf die indirekten Kosten der Fettleibigkeit, z. B. Behinderungen aufgrund von Übergewicht oder verlorene Arbeitstage wegen fettleibigkeitsbedingter Krankheiten.

Fettleibigkeit wird verantwortlich gemacht für:

  • 88-97% der Fälle von Typ-2-Diabetes
  • 57-70% der Fälle von koronarer Herzkrankheit
  • 70% der Gallensteinanfälle
  • 35% der Fälle von Bluthochdruck
  • 11% der Brustkrebsfälle
  • 10% der Dickdarmkrebsfälle

Zudem, verstärkt Fettleibigkeit die Schmerzen bei Arthrose und Gicht; erhöht das Risiko von Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt, trägt zu Depressionen und anderen psychischen Störungen bei und macht eine Person zu einem schlechten Kandidaten für eine Operation. Viele Chirurgen weigern sich, Patienten zu operieren, die mehr als 136 kg (300 lb) wiegen.

Obwohl weniger Menschen an Essstörungen als an Fettleibigkeit leiden, erfüllen nach Angaben der National Institutes of Mental Health (NIMH) 10 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten die Diagnosekriterien für Magersucht oder Bulimie. Obwohl das Klischee besagt, dass Essstörungen nur Frauen in der Pubertät oder im College-Alter betreffen, sind seit 2003 mindestens 10 % der Menschen mit Essstörungen männlich – und das Verhältnis von Männern zu Frauen steigt. Darüber hinaus steigt auch die Zahl der Frauen über 45 Jahren, bei denen Essstörungen diagnostiziert werden; viele Ärzte führen diesen verblüffenden neuen Trend auf die Angst vor dem Älterwerden sowie auf die Angst vor Fettleibigkeit zurück.

Zu den langfristigen gesundheitlichen Folgen von Essstörungen gehören Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust, Herzrhythmusstörungen, Störungen des chemischen Gleichgewichts im Blut und Schäden im Verdauungstrakt. Mindestens 50.000 Menschen sterben jedes Jahr in den Vereinigten Staaten als direkte Folge einer Essstörung; Magersucht ist die häufigste Todesursache bei Frauen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren.

Beschreibung

Um die Ziele und den Aufbau von ernährungswissenschaftlich fundierten Gewichtsmanagementprogrammen zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst die Ursachen von Übergewicht, Adipositas und Essstörungen anzusehen.

Ursachen für ernährungsbedingte Störungen

genetisch/biologisch. Studien an Zwillingen, die bei der Geburt getrennt wurden, und Forschungen mit genetisch veränderten Mäusen haben gezeigt, dass es eine genetische Komponente bei Fettleibigkeit gibt. Einige Forscher glauben, dass auch genetische Faktoren bei Essstörungen eine Rolle spielen.

Lebensstilbedingt. Es wird angenommen, dass die leichte Verfügbarkeit von relativ preiswerten, aber kalorienreichen Snacks und „Junk Food“ zu den hohen Fettleibigkeitsraten in den Industrieländern beiträgt. Außerdem verleitet die Schnelllebigkeit des modernen Lebens die Menschen dazu, schnell zubereitete, kalorienreiche Fertiggerichte zu wählen, anstatt Mahlzeiten zuzubereiten, die zwar gesünder sind, aber mehr Zeit in Anspruch nehmen. Und schließlich führen Veränderungen in der Technologie und im Verkehrsverhalten dazu, dass die Menschen heute nicht mehr so viel laufen oder schwere körperliche Arbeit verrichten wie frühere Generationen. Dieser sitzende oder inaktive Lebensstil macht es den Menschen leichter, an Gewicht zuzunehmen.

Soziokulturell. In den letzten Jahren haben viele Forscher die Rolle der Werbung und der Massenmedien bei der Förderung ungesunder Ernährungsgewohnheiten untersucht. Einerseits vermittelt die Werbung für Produkte wie Fast Food, Softdrinks und Eiscreme häufig die Botschaft, dass man mit Essen Stress abbauen, sich belohnen oder trösten oder eine erfüllende menschliche Beziehung ersetzen kann. Andererseits vermitteln die Medien auch unrealistische Bilder von menschlicher körperlicher Perfektion. Die Betonung der Schlankheit als wesentliches Kriterium für Schönheit, insbesondere bei Frauen, wird häufig als ein Hauptfaktor für die Zunahme von Essstörungen in den letzten drei Jahrzehnten genannt.

Ein weiterer soziokultureller Faktor, der bei einigen hispanischen und asiatischen Gruppen zur Fettleibigkeit beiträgt, ist der Glaube, dass Kinder nur dann gesund sind, wenn sie mollig aussehen. Übermäßiges Füttern im Säuglings- und Kleinkindalter erschwert leider die Gewichtskontrolle im Jugend- und Erwachsenenalter.

Medikamente. Neuere Forschungen haben ergeben, dass eine Reihe von verschreibungspflichtigen Medikamenten zur Gewichtszunahme beitragen kann. Zu diesen Medikamenten gehören Steroidhormone, Antidepressiva, Benzodiazepin-Tranquilizer, Lithium und antipsychotische Medikamente.

Aspekte des Gewichtsmanagements

Seit den späten 1980er Jahren haben Ernährungswissenschaftler und Mediziner erkannt, dass erfolgreiche Gewichtsmanagement-Programme die folgenden drei Merkmale aufweisen:

  • Sie stellen Gewichtsmanagement als lebenslange Verpflichtung zu gesunden Ess- und Bewegungsmustern dar, anstatt strenge Diäten im Wechsel mit Nachlässigkeit bei den Essgewohnheiten zu betonen.
  • Sie sind auf das Alter, den allgemeinen Gesundheitszustand, die Lebenssituation und andere individuelle Merkmale jedes Einzelnen zugeschnitten.
  • Sie erkennen an, dass die emotionale, psychologische und spirituelle Seite des menschlichen Lebens für die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils ebenso wichtig ist wie die medizinische und ernährungsbezogene Seite.

Ernährung

Der Ernährungsaspekt von Programmen zur Gewichtsregulierung umfasst sowohl die Aufklärung über gesunde Ernährung als auch die Änderung der Nahrungsaufnahme der Person.

Diätvorschriften. Die meisten Programme zur Gewichtskontrolle basieren auf einer Ernährung, die ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthält, 50-63 Gramm Eiweiß pro Tag, eine angemessene Zufuhr von Kohlenhydraten (100 g) und Ballaststoffen (20-30 g) und nicht mehr als 30 % der täglichen Kalorien aus Fett. Gute Diäten zur Gewichtskontrolle sollen den Menschen beibringen, wie sie sich vernünftig ernähren können, und sie sollen eine allmähliche Gewichtsabnahme fördern. Einige Diäten basieren auf festen Speiseplänen, andere auf dem Austausch von Lebensmitteln. Bei einer Austauschdiät kann eine Person unter mehreren Lebensmitteln einer bestimmten Lebensmittelgruppe wählen, wenn sie einen Menüplan befolgt. Wenn der Menüplan einer Person beispielsweise zwei Lebensmittel aus der Gemüsegruppe zum Mittagessen vorsieht, kann sie ein rohes und ein gekochtes Gemüse oder eine Portion Gemüsesaft zusammen mit einem anderen Gemüse zu sich nehmen. Ausführlichere Informationen über diese und andere Diäten zur Gewichtskontrolle sind in einer Broschüre des Weight Information Network der National Institutes of Health mit dem Titel Weight Loss for Life zu finden, die unter „Ressourcen“ weiter unten aufgeführt ist.

Ernährungserziehung. Ernährungsberatung ist wichtig für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement, da viele Menschen, insbesondere solche mit Essstörungen, nicht verstehen, wie der Körper die Nahrung verwertet. Möglicherweise versuchen sie auch, ihr Gewicht auf ungesunde Weise zu kontrollieren. Eine kürzlich durchgeführte Studie unter Jugendlichen ergab, dass 32 % der Frauen und 17 % der Männer potenziell gefährliche Methoden zur Gewichtskontrolle wie Rauchen, Fasten, rezeptfreie Diätpillen oder Abführmittel verwendeten.

Bewegung

Regelmäßige körperliche Betätigung ist ein wichtiger Bestandteil der Gewichtskontrolle, da sie die Anzahl der vom Körper verbrauchten Kalorien erhöht und dem Körper hilft, Fett durch mageres Muskelgewebe zu ersetzen. Bewegung hilft auch, den emotionalen Stresspegel zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Vor Beginn eines Trainingsprogramms sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um sicherzustellen, dass die gewünschte Aktivität im Hinblick auf etwaige andere Gesundheitsprobleme sicher ist. Menschen mit Arthrose sollten zum Beispiel Sportarten vermeiden, die die Knie- und Fußgelenke stark belasten. Eine gute Wahl für die meisten Menschen sind Schwimmen, Spazierengehen, Radfahren und Dehnungsübungen.

Psychologisch/psychiatrisch

Beide, Fettleibigkeit und Essstörungen, sind mit einer Reihe von psychiatrischen Störungen verbunden, am häufigsten mit schweren Depressionen und Drogenmissbrauch. Fast alle fettleibigen Menschen fühlen sich von anderen hart beurteilt und kritisiert, und die Angst vor Fettleibigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Magersucht und Bulimie. Viele Menschen finden, dass Medikamente und/oder Psychotherapie ein hilfreicher Teil eines Gewichtsmanagementprogramms sind.

Medikamente. In den letzten Jahren sind Ärzte bei der Verschreibung von Appetitzüglern, d. h. Medikamenten, die das Verlangen nach Essen verringern, vorsichtig geworden. Im Jahr 1997 verbot die Food and Drug Administration (FDA) den Verkauf von zwei Medikamenten: Fenfluramin (bekannt als „Fen-Phen“) und Phentermin, nachdem festgestellt wurde, dass sie Schäden an den Herzklappen verursachen. Ein neuerer Appetitzügler mit dem Namen Sibutramin wurde als sicher zugelassen. Ein weiteres neues Medikament, das manchmal zur Gewichtskontrolle verschrieben wird, heißt Orlistat. Es wirkt, indem es die Menge an Nahrungsfett, die vom Körper aufgenommen wird, verringert. Allerdings kann es erheblichen Durchfall verursachen.

Personen mit Essstörungen erhalten manchmal Antidepressiva, meist Fluoxetin (Prozac) oder Venlafaxin, um die Symptome von Depressionen oder Ängsten zu lindern, die häufig mit Essstörungen einhergehen.

Kognitive Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Form der Psychotherapie, die sich als wirksam erwiesen hat, wenn es darum geht, die für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement erforderlichen Veränderungen bei der Lebensmittelauswahl und den Essgewohnheiten zu verstärken. Bei dieser Therapieform lernen die Patienten, ihre Essgewohnheiten zu ändern, indem sie Tagebuch führen und aufzeichnen, was sie essen, welche Ereignisse oder Gefühle übermäßiges Essen auslösen und welche anderen Muster sie bei ihrer Lebensmittelauswahl oder ihren Essgewohnheiten beobachten. Sie untersuchen auch ihre Einstellung zum Essen und zur Gewichtskontrolle und arbeiten daran, Einstellungen zu ändern, die sie selbst behindern oder einer gesunden Lebensweise entgegenstehen. Die meisten CBT-Programme umfassen auch Ernährungserziehung und -beratung.

Gewichtsmanagementgruppen. Viele Ärzte und Ernährungsberater empfehlen ihren Patienten die Teilnahme an einer Gruppe zur Gewichtsregulierung, um soziale Unterstützung zu erhalten. Soziale Unterstützung ist bei der Gewichtskontrolle sehr wichtig, denn viele Menschen, die an Fettleibigkeit oder einer Essstörung leiden, haben mit starken Schamgefühlen zu kämpfen. Viele isolieren sich von anderen, weil sie Angst haben, gehänselt oder für ihr Aussehen kritisiert zu werden. Gruppen wie Overeaters Anonymous (OA) oder Take Off Pounds Sensibly (TOPS) helfen den Mitgliedern in mehrfacher Hinsicht: Sie tragen dazu bei, das Ausmaß an Scham und Angst zu verringern, das die meisten Mitglieder empfinden; sie vermitteln Strategien, um mit Rückschlägen bei der Gewichtskontrolle umzugehen; sie bieten ein Umfeld, in dem man neue Freundschaften schließen kann; und sie helfen den Menschen, mit Problemen am Arbeitsplatz oder in den Beziehungen zu Familienmitgliedern umzugehen.

Chirurgische

Seit 2003 ist die bariatrische Chirurgie der erfolgreichste Ansatz zur Gewichtskontrolle für Menschen, die krankhaft fettleibig (BMI von 40 oder mehr) oder stark fettleibig mit zusätzlichen gesundheitlichen Komplikationen sind. Die chirurgische Behandlung der Adipositas führt in der Regel zu einer starken Gewichtsabnahme, die länger als fünf Jahre aufrechterhalten werden kann. Die gebräuchlichsten chirurgischen Verfahren zur Gewichtskontrolle sind die Vertikalband-Gastroplastik (VBG), manchmal auch als „Magenklammerung“ bezeichnet, und der Magenbypass. Bei der Vertikalband-Gastroplastik wird die Nahrungsmenge, die der Magen aufnehmen kann, begrenzt, während der Magenbypass die normale Aufnahme der Nährstoffe in der Nahrung verhindert.

Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)

Einige Formen der Komplementär- und Alternativmedizin sind nützliche Ergänzungen zu Gewichtsmanagementprogrammen.

Bewegungstherapien. Zu den Bewegungstherapien gehören eine Reihe von Übungsformen, wie Tai Chi, Yoga, Tanztherapie, Trager-Arbeit und die Feldenkrais-Methode. Viele dieser Ansätze helfen den Menschen, ihre Haltung zu verbessern, ihren Körper leichter zu bewegen und aktiv zu bleiben. Tai Chi und Yoga eignen sich beispielsweise für Menschen, die körperlich anstrengende Übungen vermeiden müssen. Yoga kann auch mit Hilfe eines qualifizierten Lehrers und auf Empfehlung des Arztes an die individuellen Bedürfnisse oder Einschränkungen einer Person angepasst werden. Bücher und Videos über Yoga und Gewichtsmanagement sind in den meisten Buchläden oder bei der American Yoga Association erhältlich.

Spirituelle und religiöse Praxis. Gebet, Meditation und regelmäßiger religiöser Gottesdienst werden bei Menschen, die mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben, mit geringerem emotionalen Stress in Verbindung gebracht. Darüber hinaus finden viele Menschen, dass spirituelle Praktiken ihnen helfen, eine gesunde Perspektive auf das Gewichtsmanagement zu bewahren, so dass es nicht andere wichtige Interessen und Anliegen in ihrem Leben verdrängt.

Kräuterpräparate. Eine Art der alternativen Behandlung, bei der man äußerst vorsichtig sein sollte, wenn es darum geht, sie in ein Programm zur Gewichtskontrolle einzubinden, sind frei verkäufliche pflanzliche Präparate, die als „Fettverbrenner“, Muskelaufbaupräparate oder Appetitzügler beworben werden. Innerhalb von zwei Wochen Anfang 2003 berichteten die nationalen Medien über Todesfälle oder schwere Erkrankungen infolge der Einnahme dieser Substanzen. Bei dem einen handelt es sich um Ephedra, ein in der traditionellen chinesischen Medizin verwendetes Kraut, das Schlaganfälle, Herzinfarkte, Krampfanfälle und psychotische Episoden verursachen kann. Bei der anderen handelt es sich um Usninsäure, eine aus Flechten gewonnene Verbindung, die Leberschäden verursachen kann.

Normale Ergebnisse

Im Jahr 2003 muss noch viel mehr geforscht werden, um den Erfolg von Gewichtsmanagementprogrammen zu verbessern. Ein von der American Dietetic Association im Sommer 2002 veröffentlichtes Positionspapier fasst die aktuelle Situation zusammen: „Obwohl sich unsere Wissensbasis über die komplexen Ursachen der Zunahme des Körperfetts stark erweitert hat, wurden bei den Maßnahmen zur langfristigen Gewichtserhaltung – mit Ausnahme der Chirurgie – kaum Fortschritte erzielt.“ Die meisten Erwachsenen, die an Programmen zur Gewichtserhaltung teilnehmen, finden es schwierig, ihre im Laufe des Lebens erlernten Essgewohnheiten zu ändern. Darüber hinaus werden ihre Bemühungen allzu oft von Freunden oder Verwandten sowie von Medienbotschaften untergraben, die zu übermäßigem Essen oder zur Verwendung von Essen als stimmungsaufhellende Droge ermutigen. Effektivere Programme zur Gewichtserhaltung können durchaus von breit angelegten Veränderungen in der Gesellschaft abhängen.

Ressourcen

Bücher

american psychiatric association. „eating disorders.“ in diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edition, text revision. washington, dc: american psychiatric association, 2000.

brownell, kelly, ph.d., and judith rodin, ph.d. the weight maintenance survival guide. dallas, tx: brownell & hager publishing co., 1990.

flancbaum, louis, m.d., mit erica manfred und deborah biskin. the doctor’s guide to weight loss surgery. west hurley, ny: fredonia communications, 2001.

hornbacher, marya. wasted: a memoir of anorexia and bulimia. new york: harper perennial editions, 1999.

“ nutritional disorders: obesity.“ section 1, chapter 5 in the merck manual of diagnosis and therapy, edited by mark h. beers, m.d., und robert berkow, m.d. whitehouse station, nj: merck research laboratories, 1999.

pelletier, kenneth r., m.d. „cam therapies for specific conditions: obesity.“ in the best alternative medicine, part ii. new york: simon & schuster, 2002.

periodicals

bellafante, ginia. “ when midlife seems just an empty plate.“ new york times, 9. März 2003 . <www.nytimes.com/2003/03/09/health.html>.

chass, murray. „pitcher’s autopsy points to ephedra as one factor.“ new york times, 14. März 2003 . <www.nytimes.com/2003/03/14/sports/baseball/14base.html>.

cummings, s., e. s. parham, and g. w. strain. „position of the american dietetic association: weight management.“ journal of the american dietetic association 102 (august 2002): 1145-1155.

davis, r. b., and l. w. turner. „a review of current weight management: research and recommendations.“ journal of the american academy of nurse practitioners 13 (january 2001): 15-19.

drohan, s. h. „managing early childhood obesity in the primary care setting: a behavior modification approach.“ pediatric nursing 28 (november-december 2002): 599-610.

grady, denise. „seeking to shed fat, she lost her liver.“ new york times, march 4, 2003 . <www.nytimes.com/2003/03/04/health.html>.

hanif, m. w., und s. kumar. „pharmacological management of obesity.“ expert opinion on pharmacotherapy 3 (december 2002): 1711-1718.

lowry, r., d. a. galuska, j. e. fulton, et al. „weight management goals and practices among u. s. high school students: associations with physical activity, diet, and smoking.“ journal of adolescent health 31 (august 2002): 133-144.

malhotra, s., k. h. king, j. a. welge, et al. „venlafaxine treatment of binge-eating disorder associated with obesity: a series of 35 patients.“ journal of clinical psychiatry 63 (september 2002): 802-806.

riebe, d., g. w. greene, l. ruggiero, et al. „evaluation of a healthy-lifestyle approach to weight management.“ preventive medicine 36 (january 2003): 45-54.

organizations

american dietetic association. (800) 877-1600. <www.eatright.org>.

american obesity association (aoa). 1250 24th street nw, suite 300, washington, dc 20037. (202) 776-7711 or (800) 98-obese. <www.obesity.org>.

american society for bariatric surgery. 7328 west university avenue, suite f, gainesville, fl 32607. (352) 331-4900. <www.asbs.org>.

american yoga association. <www.americanyogaassociation.org>.

overeaters anonymous (oa). world service office, p. o. box 44020, rio rancho, nm 87174-4020. (505) 891-2664. <www.oa.org>.

shape up america! c/o webfront solutions corporation, 15757 crabbs branch way, rockville, m. d. 20855. (301) 258-0540. <www.shapeup.org>.

weight-control information network (win). 1 win way, bethesda, md 20892-3665. (202) 828-1025 oder (877) 946-4627.

Sonstiges

Nationale Gesundheitsinstitute, Nationales Institut für Diabetes &Verdauungsstörungen &Nierenerkrankungen (Niddk). choosing a safe and successful weight-loss program. bethesda, md: niddk, 1998. nih publication no. 94-3700.

national institutes of health, national institute of diabetes & digestive & kidney diseases (niddk). kennen sie die gesundheitlichen risiken von übergewicht? bethesda, md: niddk, 2001. nih publikation nr. 98-4098.

national institutes of health, national institute of diabetes & digestive & kidney diseases (niddk). weight loss for life. bethesda, md: niddk, 2002. nih publikation nr. 98-3700.

Rebecca Frey, Ph.D.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.