Madagaskar von 1500 bis ca. 1650
Ein großer Teil Madagaskars wurde vor Beginn des 16. Jahrhunderts durch Binnenwanderung besiedelt, wodurch die bis dahin leeren Ländereien ihre tompontany (Ureinwohner, oder „Herren des Bodens“) erhielten. Politisch blieb die Insel jedoch zersplittert. Die meisten der fast 20 ethnischen Gruppen, aus denen sich die heutige madagassische Bevölkerung zusammensetzt, erlangten erst dann eine Form von „nationalem“ Bewusstsein, als um 1500 neue politische Ideen aus dem Ausland kamen und sich auf der ganzen Insel zu verbreiten begannen. Aus einer Vielzahl schriftlicher europäischer Berichte aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert geht kein großer Staat oder Reich hervor, und nur wenige der seit Mitte des 19. Jahrhunderts gesammelten mündlichen Überlieferungen Madagaskars reichen so weit zurück.
Dennoch gab es an vielen Stellen entlang der von europäischen Schiffen besuchten Küste kleine lokale Staaten. Die Hauptstädte lagen fast immer in der Nähe von Flussmündungen, die Herrschaftsgebiete waren stets klein, und die Herrscher waren voneinander unabhängig. Bündnisse und Kriege waren in der Regel kurzlebige Angelegenheiten, die nur begrenzte wirtschaftliche Ziele verfolgten und nur wenige Menschenleben kosteten, und sie führten nur selten zu Grenzverschiebungen. Die Wirtschaft war von Viehzucht oder Landwirtschaft geprägt, oft auch von einer Mischung aus beidem, und es gab keine radikalen Unterschiede im Wohlstand. In einigen Gebieten schienen die Herrscher absolut zu sein, während in anderen Gebieten die Ältesten und Priester den überwiegenden Einfluss hatten. In einem Gebiet im Südosten Madagaskars, das später als Fort-Dauphin bekannt wurde (Standort des gleichnamigen Forts der französischen Ostindien-Kompanie; das heutige Tôlan̈aro), glaubten die frühen Europäer, unter den Antanosy-Völkern der Region einen muslimischen Staat vorgefunden zu haben. Er wurde von einem „maurischen König“ regiert und verfügte über eine Aristokratie mit Privilegien, die vermutlich vom Islam herrührten. Ihr kollektiver Name war Zafindraminia oder „Nachkommen von Raminia“, dem letzten großen Vorfahren.
Im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts berichteten portugiesische Seefahrer von einer Reihe von Küstenstädten im Norden Madagaskars, die architektonisch Kilwa ähnelten, einer einst wichtigen Hafenstadt im heutigen Tansania. Die Städte gehörten zu einem afro-arabischen Handelsnetz im westlichen Indischen Ozean, das zweifelsohne vor dem 16. In der Stadt Vohemar, dem einstigen internationalen Handelszentrum im Nordosten der Insel, führte die Mischung aus madagassischen und afro-arabischen Bräuchen zu einer ganz eigenen Kunsthandwerkstradition.
Portugiesische Entdecker, die das Tal des Matitana-Flusses im Südosten Madagaskars besuchten, erlebten zwischen 1507 und 1513 die Ankunft einer Gruppe von Afro-Arabern („Mauren aus Malindi“). Innerhalb von ein oder zwei Generationen vermischten sich die Nachkommen dieser Gruppe mit der lokalen Tompontany und bildeten eine weitere Gruppe, die Antemoro. In den 1630er Jahren hatten die Antemoro einen theokratischen Staat gegründet, der als einziger Staat in Madagaskar zu dieser Zeit über schriftliche Texte verfügte. Die Texte wurden in madagassischer Sprache unter Verwendung des arabischen Alphabets verfasst und waren sowohl religiöser als auch weltlicher Natur. Die Nähe zum Islam wurde unter den Antemoro zu einem wichtigen Kriterium für das Recht auf Herrschaft, und es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die vier sakralen Clans der Antemoro dem muslimischen Glauben weitaus näher standen als die Zafindraminia im Fort-Dauphin-Gebiet. Im Laufe der Zeit reisten die heiligen Männer der Antemoro weit in Madagaskar umher und beeinflussten andere Madagassen sowohl in der Religion als auch in der Regierung.