Ottomanische Verluste auf dem Balkan nach dem Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878), aus Literary and Historical Atlas of Europe von J. G. Bartholomew, 1912
Das Osmanische Reich hatte bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts militärisch mit Russland gleichgezogen, aber in den 1820er Jahren waren die osmanischen Armeen nicht in der Lage, den griechischen Unabhängigkeitskrieg in Südgriechenland niederzuschlagen. Die europäischen Großmächte beschlossen, zu intervenieren und Griechenland bei seiner Unabhängigkeit zu unterstützen. So wurde Griechenland der erste unabhängige Staat, der aus einem Teil des Osmanischen Reiches hervorging. Das russische Streben nach einem Teil des Reiches und nach Stützpunkten an Russlands Südflanke schürte die britischen Befürchtungen um die Seeherrschaft im Mittelmeer und die Kontrolle des Landweges zum indischen Subkontinent.
Als Russland 1853 die gesamte osmanische Flotte bei Sinop zerstörte, kamen Großbritannien und Frankreich zu dem Schluss, dass ein bewaffnetes Eingreifen auf Seiten der Osmanen die einzige Möglichkeit war, eine massive russische Expansion aufzuhalten. Obwohl Osmanen und Russen auf gegnerischen Seiten standen, lagen die Wurzeln des darauf folgenden Krimkriegs in der Rivalität zwischen Briten und Russen. Der Krieg endete für die Russen ungünstig mit dem Pariser Frieden von 1856.
Der Krieg brachte einen Niedergang der osmanischen Moral und ein Gefühl der Hilflosigkeit mit sich und machte deutlich, dass moderne Technologie und überlegene Waffen der wichtigste Bestandteil einer modernen Armee waren, und ein Bestandteil, der dem Osmanischen Reich schmerzlich fehlte. Während sie an der Seite der Briten, Franzosen und sogar der Piemontesen kämpften, konnten die Osmanen erkennen, wie weit sie zurückgefallen waren. Nach dem Krimkrieg begannen sich die Dinge zu ändern.
Eine dieser Änderungen ergab sich, als die Europäer begannen, in dem Land kommerzielle Möglichkeiten zu sehen, und das Geld, das über den Handel hereinkam, stieg dramatisch an. Die Regierung erhielt auch viel zusätzliches Geld durch ein einheitliches Steuersystem mit wenig Korruption. Dem Sultan gelang es, die Provinzfürsten stärker in die Schranken zu weisen und die von ihnen zu entrichtenden Tribute zu erhöhen. Abdülaziz, der damalige Sultan, verwendete jedoch einen großen Teil dieses Geldes für die Einrichtung und den Bau großer Paläste, die es mit den großen Palästen in England und Frankreich, die er besucht hatte, aufnehmen konnten. Das Reich befand sich im Umbruch, und in ganz Anatolien entwickelte sich ein neuer osmanischer Nationalismus. Es schien, als könnte das Reich seinen Niedergang umkehren.
Russische Truppen marschieren in Adrianopel ein
Der monetäre und staatliche Zusammenbruch in Verbindung mit einer neuen Bedrohung durch Russland leitete die letzte Phase des Zusammenbruchs des Reiches ein. Russland war durch den Krimkrieg gezwungen worden, seine Ambitionen auf den Besitz der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel und die Kontrolle über den Bosporus aufzugeben. Stattdessen beschloss es, sich auf die Erlangung der Macht auf dem Balkan zu konzentrieren. Die Bevölkerung eines Großteils des Balkans war slawisch, ebenso wie die Russen. Wie die Russen folgten auch sie hauptsächlich der orthodoxen Ostkirche. Als neue Bewegungen in Russland, wie die der Slawophilen, in das Gebiet einzudringen begannen, wurde es unruhig und anfällig für Revolutionen. Als die Regierung in Konstantinopel versuchte, Maßnahmen zu ergreifen, um einen wirtschaftlichen Zusammenbruch des gesamten Reiches zu verhindern, löste sie 1875 einen Aufstand in der Herzegowina aus. Der Aufstand in der Herzegowina griff schnell auf Bosnien und dann auf Bulgarien über. Bald traten auch serbische Armeen in den Krieg gegen die Türken ein. Diese Aufstände waren die erste Bewährungsprobe für die neuen osmanischen Armeen. Obwohl sie nicht den westeuropäischen Standards entsprachen, kämpfte die Armee effektiv und brutal; während des Krieges verübten die Osmanen 1876 das Batak-Massaker. Januarius MacGahan, ein Journalist des New York Herald und der London Daily News, schrieb nach seinem Besuch in Batak zusammen mit Eugene Schuyler über die schrecklichen Geschehnisse. Den meisten Quellen zufolge wurden allein in Batak rund 5.000 Menschen massakriert. Die Gesamtzahl der Opfer des Aprilaufstands wird von den meisten auf etwa 15.000 geschätzt, was durch den in der Daily News veröffentlichten Bericht von Eugene Schuyler gestützt wird, wonach während des Aprilaufstands mindestens 15.000 Menschen getötet und 36 Dörfer in drei Bezirken verschüttet wurden. Laut Donald Quataert wurden etwa 1.000 Muslime von christlichen Bulgaren und folglich 3.700 Christen von Muslimen getötet.
Die Aufstände auf dem Balkan begannen zu schwächeln. In Europa waren die Zeitungen voll mit Berichten über osmanische Soldaten, die Tausende von Slawen töteten. Selbst in Großbritannien veröffentlichte William Ewart Gladstone seinen Bericht über die osmanischen Gräueltaten in seinem Buch Bulgarian Horrors and the Question of the East. Bald hatte ein neuer russisch-türkischer Krieg begonnen. Obwohl sie besser kämpften als je zuvor, waren die hochgerüsteten osmanischen Armeen den russischen Streitkräften noch immer nicht gewachsen. Diesmal gab es keine Hilfe aus dem Ausland; in Wahrheit unterstützten viele europäische Nationen den russischen Krieg, solange er nicht zu nahe an Istanbul herankam. Als der Krieg zehneinhalb Monate später zu Ende ging, war das Zeitalter der osmanischen Vorherrschaft auf dem Balkan vorbei. Die Osmanen hatten gut gekämpft, die neue Flotte der Panzerschiffe hatte die Schlacht um das Schwarze Meer gewonnen, und die russischen Vorstöße im Kaukasus waren minimal gehalten worden. Auf dem Balkan jedoch hatte die russische Armee, unterstützt von Rebellen, die osmanische Armee aus Bulgarien, Rumänien und weiten Teilen Ostrumeliens verdrängt, und am Ende des Krieges konnte man in Konstantinopel das Artilleriefeuer in Thrakien hören.
Verhandlungen zum San-Stefano-Abkommen
Als Reaktion auf die russische Annäherung an die Meerenge griffen die Briten gegen den Willen des Sultans in den Krieg ein. Ein großer Einsatzverband, der die britische Seeherrschaft repräsentierte, lief in die Marmarastraße ein und ankerte in Sichtweite des königlichen Palastes und der russischen Armee. Die Briten retteten das Osmanische Reich zwar ein weiteres Mal, doch beendeten sie damit die rosigen Beziehungen zwischen den beiden Mächten, die seit dem Krimkrieg andauerten. Angesichts der Aussicht auf einen britischen Kriegseintritt beschlossen die Russen, den Streit beizulegen. Der Vertrag von San Stefano gab Rumänien und Montenegro ihre Unabhängigkeit, Serbien und Russland erhielten jeweils zusätzliches Territorium, Österreich erhielt die Kontrolle über Bosnien, und Bulgarien erhielt fast vollständige Autonomie. Der Sultan hoffte, dass sich die anderen Großmächte gegen einen derart einseitigen Beschluss aussprechen würden und eine Konferenz einberufen würde, um ihn zu überarbeiten. Sein Wunsch wurde Wirklichkeit, und 1878 fand der Berliner Kongress statt, auf dem Deutschland versprach, bei der Revision des Vertrags als „ehrlicher Makler“ aufzutreten. In dem neuen Vertrag wurde das bulgarische Territorium verkleinert und die Kriegsentschädigungen wurden gestrichen. Die Konferenz verschlechterte auch die anglo-osmanischen Beziehungen erneut, indem sie den Briten die Insel Zypern zusprach. Während sich der Sultan über den britischen Premierminister Benjamin Disraeli ärgerte, hatte er nichts als Lob für Otto von Bismarck übrig, der Russland viele der großen Zugeständnisse aufgezwungen hatte. Diese engen deutsch-osmanischen Beziehungen sollten bis zum Ende beider Reiche fortbestehen.
Die russische Erweiterung in diesem Jahrhundert entwickelte sich mit dem Hauptthema, die Unabhängigkeit der ehemaligen osmanischen Provinzen zu unterstützen und dann alle slawischen Völker des Balkans unter Bulgarien zu bringen oder die Armenier im Osten als Bühne zu benutzen. Am Ende des Jahrhunderts wurden aus russischer Sicht Rumänien, Serbien und Montenegro und die Autonomie Bulgariens erreicht. Das beunruhigte die Großmächte. Nach dem Berliner Kongress wurde die russische Expansion kontrolliert, indem die Expansion Bulgariens gestoppt wurde. Die russische Öffentlichkeit hatte das Gefühl, dass am Ende des Berliner Kongresses Tausende von russischen Soldaten umsonst gestorben waren.
Der BalkanEdit
Die russische und bulgarische Verteidigung des Schipka-Passes gegen türkische Truppen war entscheidend für die Unabhängigkeit Bulgariens.
Es gab zwei Hauptbewegungen für die Westseite. Die erste fand statt, als die Osmanen mit dem griechischen Aufstand konfrontiert waren (siehe Griechischer Unabhängigkeitskrieg), der dazu führte, dass die russischen Truppen in Bulgarien einmarschierten, bevor die Türken um Frieden baten. Der daraus resultierende Vertrag von Adrianopel (Edirne) vom 14. September 1829 übertrug Russland den größten Teil des Ostufers des Schwarzen Meeres und der Donaumündung.
Die zweite Unabhängigkeitsbewegung entstand während der Aufstände. Siehe Bosnien und Herzegowina: 19. bis 20. Jahrhundert, Rumänischer Unabhängigkeitskrieg. Im Juli 1875 begann in der Herzegowina ein Aufstand gegen die osmanische Herrschaft. Die Bulgaren organisierten den Aprilaufstand, der von April bis Mai 1876 dauerte.
Serbien erlangte Autonomie und Russland durfte Moldawien und die Walachei besetzen (und garantierte ihnen Wohlstand und volle „Handelsfreiheit“), bis die Türkei eine hohe Entschädigung gezahlt hatte. Die Aufstände boten eine Chance für Russland (Fürst Gortschakow) und Österreich-Ungarn (Graf Andrássy), die am 8. Juli das geheime Reichsstadt-Abkommen über die Aufteilung der Balkanhalbinsel je nach Ergebnis schlossen.
Während des russisch-türkischen Krieges von 1877-1878 hatte die russische Armee im Februar 1878 fast die osmanische Hauptstadt erreicht, aber aus Angst, die Stadt könnte fallen, schickten die Briten eine Flotte von Kriegsschiffen, um Russland vom Einmarsch in die osmanische Hauptstadt abzuhalten. Unter dem Druck der britischen Flotte, über den Ausgang des Krieges zu verhandeln, stimmte Russland am 3. März dem Vertrag von San Stefano zu, mit dem das Osmanische Reich die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinzen Rumänien, Serbien und Montenegro und die Autonomie Bulgariens anerkannte. Der Berliner Kongress gestattete Österreich außerdem die Besetzung von Bosnien und Herzegowina und Großbritannien die Übernahme Zyperns.
Der KaukasusBearbeiten
Während des griechischen Aufstandes erreichte das russische Reich die osmanischen Grenzen im Kaukasus, die sich im Südwesten der Region befanden, sowie im Nordosten Anatoliens. Im Vertrag von Adrianopel erkannte das Osmanische Reich die russische Souveränität über das westliche Georgien an, das zuvor unter osmanischer Oberhoheit gestanden hatte, und erkannte die russische Herrschaft über das heutige Armenien an, das ein Jahr zuvor (1828) durch den Vertrag von Turkmenchay von den Russen aus dem Qajar-Iran erobert worden war.