Die Gämse ist ein kleines Huftier, das zur Gattung der Ziegenantilopen gehört.
Sie ist in Kleinasien und den ost-, mittel- und westeuropäischen Gebirgen in mäßig hohen Lagen heimisch und wurde in Neuseeland eingeführt. Die Aussprache seines Namens ähnelt der des Französischen, während die Aussprache seines Namens als Leder auf „chamy“ oder „shammy“ zurückgeht. Einige Unterarten dieses Rinders stehen unter dem Schutz der Europäischen Habitat-Richtlinie der EU.
5 unglaubliche Fakten über die Gämse!
- Die Gämse gehört zur Unterfamilie der Ziegen und Antilopen, genau wie Ziegen und Schafe.
- Sie sieht aus wie eine ungewöhnliche Ziege.
- Sie können fast 2 Meter hoch und mindestens 6 Meter lang springen und auf unebenem Boden bis zu 50 km/h schnell laufen.
- Gemähtes oder Schamstoff kann sich auch auf gespaltenes, mit Fischöl gegerbtes Schaf- oder Lammfell beziehen. Alternativ kann es auch aus synthetischem PVA bestehen.
- Schammytuch ist ein saugfähiges, schwammartiges Tuch mit weicher Textur, das zum Reinigen, Trocknen, Polieren und Ausbessern von Autooberflächen sowie als Mischwerkzeug von Künstlern zum Mischen von Holzkohle verwendet wird.
Gämse Wissenschaftlicher Name
Die Gämse ist ein Tier aus der Familie der Rinder (Bovidae), zu der wiederkäuende Wirbeltiere mit gespaltenen Hufen gehören, wie der Bison, der amerikanische Büffel, der Wasserbüffel, die Antilope, das Schaf, die Ziege, der Moschusochse und das Hausrind. Sie wird außerdem in die Unterfamilie der Ziegenantilopen (Caprinae) eingeordnet, die mittelgroße Rinder enthält. Sie wird als Ziegenantilope bezeichnet, ist aber keine echte Antilope, die entweder zu den Hirschartigen (echte Hirsche in der Familie Cervidae) oder zu den Antilocapriden (Paarhufer in der Ordnung der Paarhufer, deren engste Verwandte zur Überfamilie der Giraffoidea gehören) gezählt wird.
Es gibt zwei Arten in der Gattung Rupicapra, R. rupicapra und R. pyrenaica. Ihr Synonym ist der frühere wissenschaftliche Name Capra rupicapra. Die Typusart R. rupicapra enthält 7 Unterarten.
Aussehen der Gämsen
Die Unterarten der Gattung Rupicapra unterscheiden sich durch ihr Verbreitungsgebiet und unterscheiden sich geringfügig in bestimmten körperlichen Merkmalen, wie z.B. der Farbe. Sie sind jedoch alle sehr kleine Boviden. Ausgewachsene Gämse erreichen eine Höhe von 70-80 cm und eine Länge von 107-137 cm. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen und wiegen 30-60 kg bzw. 25-45 kg.
Beide Geschlechter haben kurze, meist gerade Hörner, die nahe der Spitze nach hinten gebogen sind, wobei die männlichen Hörner dicker sind. Beide haben ein sattes braunes Fell, das im Frühjahr und Sommer in eine helle Kastanienfarbe übergeht, und lange, hellgraue Deckhaare im Winter. Sie haben ein weißes, langes schwarzes oder braunes Band, das sich von beiden Seiten der Schnauze bis zu den Augen und Ohren erstreckt, ein weißes Band am Rest des Kopfes und an der Kehle als Kontrast, einen weißen Bürzel und einen schwarzen Streifen auf dem Rücken. Ihre Hufe eignen sich hervorragend zum Festhalten von glattem Gestein. Der Schwanz ist normalerweise nicht sichtbar, außer bei der Paarung.
Gamsverhalten
Gämse sind meist tagaktive Tiere, können aber auch nachts aktiv sein. Ausgewachsene Männchen leben die meiste Zeit des Jahres als Einzelgänger, während weibliche Gämsen und ihre Jungen in Gruppen von 15-30 Tieren leben. Die Gämse warnt vor Gefahr, indem sie mit den Füßen stampft und ein pfeifendes Geräusch von sich gibt. Wenn sie alarmiert oder bedroht sind, fliehen sie in die unzugänglichsten Höhen, oft mit erstaunlichen Sprüngen.
Lebensraum der Gämse
Der Lebensraum der Gämse sind die mäßig hohen, sehr schlaffen, schroffen und felsigen Berge Europas und Kleinasiens. Sie bevorzugt alpine und subalpine Wiesen oberhalb der Baumgrenze sowie ziemlich steiles und flacheres Gelände und zieht im Winter in bewaldete Gebiete und steile Hänge, um die Ansammlung von Schnee zu vermeiden. Das Tier ist häufig in Höhenlagen von mindestens 3.600 m anzutreffen und zieht im Winter in Gebiete, in denen Kiefern in niedrigeren Lagen von etwa 800 m vorherrschen
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gämse umfasst die Alpen, die Pyrenäen, die Karpaten, das Tatra-Gebirge, den Balkan, Teile der Türkei, den Kaukasus und den Apennin. Sie wurde auf der Südinsel Neuseelands eingeführt.
Die andere Art der Gämse, R. pyrenaica (Pyrenäengämse), lebt in den Pyrenäen, im Kantabrischen Gebirge und im Apennin. Die 7 Unterarten von R. rupicapra haben unterschiedliche Lebensräume, darunter:
- R. r. asiatica (Anatolische Gämse oder türkische Gämse): Türkei
- R. r. balcanica (Balkan-Gämse): Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Nordgriechenland (Pindusgebirge), Nordmazedonien, Serbien, Montenegro und Slowenien
- Abruzzische Gämse (R. p. ornata): Das Gran Sasso-Gebirge
- R. r. carpatica (Karpatengams): Rumänien
- R. r. cartusiana (Chartreuse-Gämse): Frankreich
- R. r. caucasica (Kaukasische Gämse): Aserbaidschan, Georgien, Russland
- R. r. rupicapra (Alpengämse): Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien, Slowakei (Veľká Fatra, Slowakisches Paradies)
- R. r. tatrica (Tatra-Gämse): Slowakei (Tatra und Niedere Tatra) und Polen (Tatra)
Gämse Ernährung
Die Gämse ist ein Pflanzenfresser. Im Sommer frisst sie vor allem Gräser, Kräuter und Blumen, im Winter Flechten, Moose, Rinden, Nadeln und junge Kieferntriebe. Wenn der Schnee so tief liegt, dass sie keine Nahrung findet, ist es bekannt, dass sie zwei Wochen lang fastet.
Räuber und Bedrohung der Gämse
Die häufigsten Räuber der Gämse waren früher graue Wölfe, eurasische Luchse und persische Leoparden sowie einige Braunbären und Steinadler. Der Mensch hat sich als Hauptjäger der Gämse etabliert, da er sie als beliebtes Wildtier mit schmackhaftem Fleisch betrachtet. Die Gämse wird auch wegen des weichen, biegsamen Leders verwendet, das aus ihrer Haut hergestellt wird. Zu den häufigen Ursachen für das Aussterben der Gämse gehören die Bedrohung durch Lawinen, Epidemien und Störungen durch den Menschen, die Konkurrenz mit dem Vieh um Nahrung und Raum, der Verlust des Lebensraums und die Hybridisierung mit eingeführten Unterarten. Wilderei und Überjagung sind Bedrohungen durch menschliche Raubtiere.
Fortpflanzung der Gämse, Babys und Lebensspanne
Die Paarungszeit der Gämse ist Ende November/Anfang Dezember, wenn sich die Männchen heftige Kämpfe um die Aufmerksamkeit der unverpaarten Weibchen liefern. Während dieser Zeit sind die Schwänze beider Geschlechter sichtbar. Trächtige Weibchen haben eine Trächtigkeitsdauer von 170 Tagen. Ein Gämsebaby wird als Zicklein bezeichnet. Die Weibchen bringen im Mai oder Anfang Juni ein einzelnes Jungtier oder gelegentlich auch Zwillinge zur Welt.
Stirbt die Mutter, ziehen andere Weibchen die Jungen auf. Die Jungen werden mit 6 Monaten entwöhnt und sind mit einem Jahr ausgewachsen, aber sie erreichen die Geschlechtsreife erst mit 3 bis 4 Jahren, wobei einige Weibchen bereits mit 2 Jahren paarungsbereit sind. Sobald die Männchen die Geschlechtsreife erreicht haben, werden sie von dominanten Männchen aus den Herden ihrer Mütter vertrieben. Sie wandern dann nomadisch umher, bis sie sich im Alter von 8-9 Jahren durch Fortpflanzung etablieren.
Gämse werden in Gefangenschaft typischerweise bis zu 22 Jahre alt, in freier Wildbahn 15-17 Jahre.
Gemsenpopulation
Die jüngste Schätzung der Population dieser Tiere in Europa beläuft sich auf etwa 400.000. Da sie im 20. Jahrhundert aufgrund von Umweltveränderungen in ihrem ursprünglichen Lebensraum nach Neuseeland eingeführt wurden, stieg ihre Zahl bis in die 1970er Jahre rasch auf fast 100.000 an und bedrohte die lokale Vegetation. Seitdem ist der Bestand der Gämse um etwa 20.000 Tiere zurückgegangen.
Laut der Roten Liste der IUCN sind die nördlichen Gämsepopulationen nicht gefährdet und bleiben stabil. Die südlichen Gämsepopulationen sind am wenigsten besorgniserregend und nehmen zu.
Gämse im Zoo
Diese Tiere sind in Zoos nur schwer unterzubringen, stattdessen sind sie in einer Reihe von Wildparks und nicht-wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa in Gefangenschaft verbreitet. Allerdings kann man sie im Zoo von Toronto und im Münchner Tierpark Hellabrunn sehen.
Alle 69 Tiere anzeigen, die mit C beginnen