Wenn Sie Franz Kafkas „Die Verwandlung“ auf Englisch gelesen haben, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Übersetzung den verwandelten Gregor Samsa als „Kakerlake“, „Käfer“ oder, allgemeiner, als „gigantisches Insekt“ bezeichnet. Diese Wiedergaben des deutschen Originals des Autors treffen nicht unbedingt ins Schwarze: Gregor krabbelt, fuchtelt mit mehreren Beinen herum und hat eine Art Exoskelett. Seine Putzfrau nennt ihn einen „Mistkäfer“… die Beweise sind zahlreich. Aber die deutschen Wörter, die im ersten Satz der Geschichte verwendet werden, um Gregors neue Inkarnation zu beschreiben, sind viel mysteriöser und vielleicht seltsam mit metaphysischer Bedeutung beladen.

Die Übersetzerin Susan Bernofsky schreibt, „sowohl das Adjektiv ungeheuer (mit der Bedeutung „monströs“ oder „riesig“) als auch das Substantiv Ungeziefer sind Negationen – virtuelle Nichtigkeiten – mit dem Präfix un“. Ungeziefer, ein Begriff aus dem Mittelhochdeutschen, bezeichnet so etwas wie „ein unreines Tier, das nicht geopfert werden kann“, das zur „Klasse der ekligen Krabbeltiere“ gehört. Er erinnert an viele Arten von Ungeziefer – Insekten, aber auch Nagetiere. „Kafka“, schreibt Bernofsky, „wollte, dass wir Gregors neuen Körper und seinen Zustand mit demselben verschwommenen Blick sehen, mit dem Gregor selbst sie entdeckt.“

Wahrscheinlich hat Kafka genau aus diesem Grund Bilder von Gregor verboten. In einem Brief von 1915 an seinen Verleger schrieb er: „Das Insekt darf nicht gezeichnet werden. Man darf es nicht einmal aus der Ferne sehen.“ Das Original-Cover des schmalen Buches (siehe oben) zeigt stattdessen einen völlig normal aussehenden Mann, der so verstört ist, als ob er sich eine schreckliche Verwandlung nur einbildet, ohne sie tatsächlich zu erleben.

Doch es scheint offensichtlich, dass Kafka meinte, Gregor sei zu einer Art Insekt geworden. In Kafkas Brief wird das deutsche Wort Insekt verwendet, und als er sich beiläufig auf die laufende Geschichte bezog, benutzte Kafka das Wort Wanze oder „Käfer“. Dies in der Prosa zu verdeutlichen, verwässert den grotesken Körperhorror, den Gregor erleidet, und die Geschichte wird aus seiner Sicht erzählt – einer Sicht, die „im Verlauf der Geschichte mutiert“. So schreibt der niederländische Leser Freddie Oomkins, der weiter bemerkt: „Auf der körperlichen Ebene beginnt Gregor an verschiedenen Stellen der Geschichte mit einer quietschenden, tierähnlichen Stimme zu sprechen, verliert die Kontrolle über seine Beine, hängt von der Decke, beginnt sein Augenlicht zu verlieren und will seine Schwester beißen – nicht wirklich hilfreich bei der Bestimmung seiner Taxonomie.“

Abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Übersetzung und Klassifizierung beschloss der russische literarische Vordenker und Lepidopterologe Vladimir Nabokov, dass er genau wusste, was aus Gregor Samsa geworden war. Gegen den Willen des Autors zeichnete Nabokov sogar ein Bild in sein Lehrbuch der Novelle. Nabokov hat seine Ausgabe auch stark überarbeitet, wie man an den vielen Korrekturen und Überarbeitungen oben sehen kann. In einem Vortrag über Die Verwandlung kommt er zu dem Schluss, dass Gregor „lediglich ein großer Käfer“ ist (man beachte, dass er das Wort „gigantisch“ aus dem obigen Text streicht und oben „etwas mehr als einen Meter lang“ schreibt), und zwar einer, der fähig ist zu fliegen, was erklären würde, wie er an der Decke landet.

All dies mag dem Autor der Verwandlung höchst respektlos erscheinen. Sicherlich war Nabokov noch nie ein Respektspersonen für Literaten, er bezeichnete Faulkners Werk zum Beispiel als „Corncobby-Chronik“ und Joyces Finnegans Wake als „versteinerten Superpun“. In seinem Vortrag bezeichnet Nabokov Kafka jedoch als „den größten deutschen Schriftsteller unserer Zeit“. Dichter wie Rilke oder Romanciers wie Thomas Mann sind im Vergleich zu ihm Zwerge oder plastische Heilige“. Auch wenn er ein Heiliger sein mag, ist Kafka „in erster Linie ein Künstler“, und Nabokov glaubt nicht, dass man „irgendwelche religiösen Implikationen in Kafkas Genie hineinlesen kann.“ („Ich interessiere mich für Käfer, nicht für Humbug“, sagt er abschätzig.)

Die Ablehnung von Kafkas Tendenzen zum Mystizismus steht im Widerspruch zu den meisten Interpretationen seiner Fiktion. Man könnte Nabokov verdächtigen, zu viel von sich selbst in dem Autor zu sehen, wenn er Kafka mit Flaubert vergleicht und behauptet: „Kafka liebte es, seine Begriffe aus der Sprache des Rechts und der Wissenschaft zu schöpfen und ihnen eine Art ironischer Präzision zu verleihen, ohne dass die privaten Gefühle des Autors in sie eingedrungen wären.“ Ungeheueres Ungeziefer ist jedoch kein wissenschaftlicher Begriff, und sein mitteldeutscher literarischer Ursprung – mit dem Kafka aus seinem Studium vertraut gewesen sein dürfte – impliziert eindeutig religiöse Vorstellungen von Unreinheit und Opferung.

Bei allem Respekt vor Nabokovs formidabler Gelehrsamkeit scheint es zumindest in diesem Fall, dass Kafka die Ungenauigkeit, das, was Bernofsky „verschwommene Wahrnehmungen der Verwirrung“ nennt, in einer Sprache, „die sorgfältig gewählt wurde, um Spezifität zu vermeiden“, durchaus beabsichtigte. Kafkas Kunst besteht in dieser Fähigkeit, sich die alten Schichtungen der Sprache zunutze zu machen. Sein fast kabbalistischer Umgang mit Zeichen und seine Abneigung gegen gemalte Bilder mögen Übersetzer und manche Romanciers verwirren und beunruhigen, aber sie sind auch die große Quelle seines unheimlichen Genies.

Die Metamorphose wurde diesen Monat vor 100 Jahren veröffentlicht. Sie können Kopien des Textes in unseren Sammlungen von Free eBooks und Free Audio Books finden.

Verwandte Inhalte:

Die Kunst von Franz Kafka: Zeichnungen von 1907-1917

Die Verwandlung des Herrn Samsa: Eine wunderbare Sandanimation der klassischen Kafka-Geschichte (1977)

Vladimir Nabokov (verkörpert von Christopher Plummer) lehrt Kafka in Cornell

Josh Jones ist Schriftsteller und Musiker in Durham, NC. Folgen Sie ihm unter @jdmagness

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.