Aktuelle Anzahl gültiger rezenter Arten: 8 887
Aktuelle Anzahl gültiger fossiler Arten: 40 130
Aktuelle Anzahl aller gültigen (fossilen + rezenten) Arten: 48 271

Die Weltdatenbank der Foraminiferen

Diese Weltdatenbank aller jemals beschriebenen Foraminiferenarten (rezent und fossil) ist Teil des World Register of Marine Species (WoRMS), einer globalen Initiative zur Erstellung eines Registers aller Meeresorganismen.

Durchsuchen der Datenbank (fossil und/oder rezent)

Die Standardeinstellung ist die Suche in der gesamten Datenbank der fossilen und rezenten Arten. Wenn Sie nur die rezenten (lebenden) Taxa durchsuchen möchten, kreuzen Sie im Fenster „Taxon Search“ das Feld „extant“ an.

Was sind Foraminiferen?

Foraminiferen („Lochträger“), kurz Foraminiferen oder Foramen, sind ein großer Stamm amöboider (einzelliger) Protozoen mit netzartigen Pseudopodien, feinen Strängen aus Zytoplasma, die sich verzweigen und zu einem dynamischen Netz zusammenschließen. Sie bilden in der Regel einen Panzer (oder eine Schale), der eine oder mehrere Kammern haben kann, und bestehen aus Kalziumkarbonat (CaCO3) oder Mineralkörnern oder anderen Partikeln, die miteinander verklebt sind. Die Schalen sind in der Regel weniger als 0,5 mm groß, die größten können jedoch einen Durchmesser von bis zu 20 cm haben. Foraminiferen gehören zu den am häufigsten vorkommenden und wissenschaftlich wichtigsten Organismengruppen. Die Proben von kürzlich abgestorbenen planktischen Foraminiferen sind so zahlreich, dass sie eine dicke Decke über ein Drittel der Erdoberfläche bilden (als Globigerina-Schlamm auf dem Meeresboden). Bei den Foraminiferen handelt es sich im Wesentlichen um marine und in Flussmündungen lebende Protozoen, die in allen Umgebungen von der größten Tiefe bis zum höchsten astronomischen Gezeitenstand und vom Äquator bis zu den Polen vorkommen.

Die Bedeutung der Foraminiferen ergibt sich aus der Verwendung ihrer fossilen Proben in der Biostratigraphie, der Paläoumweltforschung und der Isotopengeochemie. Da sie in den meisten marinen Sedimentgesteinen allgegenwärtig sind, oft in großen, gut erhaltenen und vielfältigen Ansammlungen, sind sie die weltweit am meisten untersuchte Fossiliengruppe. Da rezente Foraminiferen bei Biologen auf wenig Interesse gestoßen sind, waren Paläontologen gezwungen, die meisten Studien, einschließlich genetischer Untersuchungen, an der lebenden Fauna durchzuführen.

Diese Seite hat folgende Ziele:

  • einen Katalog der Foraminiferenarten der Welt zu erstellen
  • die Stabilität der Nomenklatur der Foraminiferen zu fördern
  • als Instrument für höhere taxonomische Revisionen zu dienen und regionale Monographien

Höhere Klassifikation

Die Liste der derzeit akzeptierten Art- undGruppennamen ist für rezente Arten zu mindestens 90 % vollständig, Die Taxonomie vieler Taxa muss jedoch noch überarbeitet werden, und neu beschriebene Arten werden so bald wie möglich nach der Veröffentlichung hinzugefügt, eine Aufgabe, die von den Herausgebern kontinuierlich wahrgenommen wird. Fossile Gattungen und höhere Taxa sind größtenteils vollständig, aber die Aufnahme fossiler Arten wird viele Jahre in Anspruch nehmen. Für die höhere Klassifizierung der Foraminiferen gibt es derzeit keinen breiten Konsens. Hier wird die Klassifikation von Loeblich und Tappan (1987 und 1992) für die kalkhaltigen Taxa und Kaminski (2004) für die agglutinierten Taxa verwendet, aber die höhere Klassifikation der Foraminiferen befindet sich in Überarbeitung und wurde aktualisiert, um den bisherigen genetischen Sequenz-basierten Ergebnissen von Pawlowski et al. (2013) und Holzmann und Pawlowski (2017) zu entsprechen. Weitere Ergebnisse der laufenden molekularphylogenetischen Untersuchungen werden hoffentlich dazu beitragen, das taxonomische System in Zukunft zu stabilisieren.

  • Holzmann, M. und Pawlowski, J. (2017). Eine aktualisierte Klassifikation der rotaliiden Foraminiferen basierend auf der ribosomalen DNA-Phylogenie. Marine Micropaleontology 132, 18-34.
  • Kaminski, M. A. (2004). Die Jahr-2000-Klassifikation der agglutinierten Foraminiferen. In: M. K. Bubik, Ma. (ed). Proceedings of the Sixth International Workshop on Agglutinated Foraminifera. Sonderveröffentlichung der Grzybowski-Stiftung. Pp. 237-255.
  • Loeblich, A. R., und Tappan, H. (1987). „Foraminiferal genera and their classification“. Van Nostrand Reinhold, New York.
  • Loeblich, A. R., and Tappan, H. (1992). Present status of foraminiferal classification. In „Studies in Benthic foraminifera. Proceedings of the Fourth Symposium on benthic foraminifera, Sendai, 1990.“ (Y. Takayanagi, and T. Saito, Eds.), pp. 93-102. Tokai University Press, Tokyo.
  • Pawlowski, J., Holzmann, M., Tyszka, J. (2013). Neue supraordinale Klassifikation der Foraminiferen: Moleküle treffen auf Morphologie. Marine Micropaleontology 100, 1-10

Steering Committee

Ein Lenkungsausschuss sorgt für internationale Aufsicht und fördert die Zusammenstellung und Rationalisierung der World Foraminifera Database.

Die Mitglieder des Lenkungsausschusses sind:

  • Tomas Cedhagen, Dänemark
  • Peter Frenzel, Deutschland
  • Bruce W. Hayward, Neuseeland (Convenor)
  • Martin Langer, Deutschland
  • François Le Coze, Frankreich
  • Briony Mamo, Hong Kong, China
  • Willem Renema, Niederlande
  • Daniel Vachard, Frankreich

Redakteure

Erfassen Daten und treffen taxonomische Entscheidungen in den Gruppen, für die sie zuständig sind:

  • Hayward, Bruce: Foraminifera
  • Encarnação, Sarita Camacho da: Foraminiferen
  • Le Coze, François: Foraminifera
  • Mamo, Briony: Foraminifera
  • Vachard, Daniel: Foraminifera

Die Redakteure sind für die Einträge verantwortlich und entscheiden über die Gültigkeit der Namen. Korrekturen und Auslassungen können an einen der Herausgeber gerichtet werden.

Die Aufnahme einer Art in die Datenbank ist eine redaktionelle Entscheidung, aber wir erkennen an, dass solche Entscheidungen im Lichte neuer Informationen häufig überprüft werden müssen. Wenn Sie mit den Entscheidungen über die Synonymie oder die Gattungszuordnung nicht einverstanden sind, lassen Sie uns bitte Ihre gut begründete und korrigierte Zuordnung zukommen. Nur die Redakteure können die Daten hinzufügen oder ändern, aber jeder kann Bilder mit Identifizierungs- und Standortinformationen hochladen, obwohl diese von den Redakteuren überprüft und geändert werden können

Geschichte der Weltdatenbank für Foraminiferen

Die Weltdatenbank für Foraminiferen begann mit der von Tomas Cedhagen und Onno Gross zusammengestellten Liste der jüngsten europäischen Arten. Im Jahr 2010 kamen die von Barun Sen Gupta und Kollegen zusammengestellte Liste der rezenten Arten des Golfs von Mexiko sowie die von Bruce Hayward und Kollegen zusammengestellte Liste der modernen Arten Neuseelands hinzu.

  • Gross, O. (2001). Foraminifera, in: Costello, M.J. et al. (Hrsg.) (2001). Europäisches Register der marinen Arten: eine Checkliste der marinen Arten in Europa und eine Bibliographie der Leitfäden zu ihrer Bestimmung. Collection Patrimoines Naturels, 50: 60-75.
  • Hayward, B.W., Tendal, O.S., Carter, R., Grenfell, H.R., Morgans, H.E.G., Scott, G.H., Strong, C.P., Hayward, J.J. (2012). Phylum Foraminifera. Foraminifera and Xenophyophores. In: Gordon, D.P. (ed.). New Zealand Inventory of biodiversity: A Species 2000 Symposium Review. Canterbury University Press,. Christchurch. Pp. 242-287
  • Sen Gupta, B.K., Smith, L.E., Machain-Castillo, M.L. (2009). Foraminifera of the Gulf of Mexico, Pp. 87-129 in Felder, D.L. and D.K. Camp (eds.), Gulf of Mexico-Origins, Waters, and Biota. Artenvielfalt. Texas A&M Press, College Station, Texas.

Seitdem wurden Datensätze aus Johannes Pignattis Katalog rezenter Foraminiferen, vielen großen Atlanten rezenter Foraminiferen und aus dem Ellis and Messina Catalogue of Foraminifera hinzugefügt. Wir sind uns bewusst, dass viele Taxa, die seit 1980 beschrieben wurden, noch gefunden und hinzugefügt werden müssen

Wer beschrieb die größte Anzahl rezenter Foraminiferenarten?

  • McCulloch – 2429
  • Cushman – 1134
  • D’Orbigny – 691
  • Brady – 398
  • Saidova – 394
  • Earland – 306

Literaturbibliothek

Die Literaturbibliothek enthält derzeit ~9000 Referenzen, viele der älteren Werke sind als gescannte PDFs verfügbar.

Fotogalerie

Die Fotogalerie enthält derzeit ~6000 Bilder, die mit Arteneinträgen verlinkt sind, die größtenteils von Tomas Cedhagen aus Bradys Challenger-Band und Cushman-Monographien, aber auch aus einigen anderen Monographien eingegeben wurden.

Zu erledigende Aufgaben

Der Lenkungsausschuss hat die folgenden Aufgaben identifiziert, die durchgeführt werden könnten, um den Nutzen und den Wert der Forams in WoRMS-Datenbank zu verbessern. Die Aufgaben wurden einer von drei Prioritätenlisten zugeordnet. Wir laden jeden Mitarbeiter, der diese Datenbank durch einen freiwilligen Beitrag zu einer der nachstehenden Aufgaben nützlicher machen möchte, ein, sich per E-Mail an den Vorsitzenden des Lenkungsausschusses, Bruce Hayward, zu wenden.

1. Erste Priorität

  • Erreichen einer 100%igen Erfassung aller formal vorgeschlagenen taxonomischen Namen von Foraminiferen.
  • Hinzufügen aller neuen Taxa, sobald sie vorgeschlagen werden.
  • Aktualisieren Sie die höhere Taxonomie, wenn sie auf der Grundlage molekularer Erkenntnisse überarbeitet wird.
  • Aktualisierung der Taxonomie und der Synonyme von Taxa, wenn neue molekulare und umfassende morphologische Studien veröffentlicht werden.
  • Erreichen einer 100%igen Abdeckung mit Bildern von Typen oder verifizierten Exemplaren aller akzeptierten existierenden Taxa

2. Zweite Priorität

  • Alle Einträge aus der Zeit vor 2010 überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine Fehler mehr enthalten.
  • Links zu seriösen Bildern/taxonomischen Beschreibungen auf institutionellen (langlebigen) Websites einrichten.
  • Erreichen Sie eine 100%ige Abdeckung mit Bildern von Typen oder verifizierten Exemplaren aller akzeptierten fossilen Taxa
  • Zuordnen Sie alle fossilen Taxa zu mindestens einer oder mehreren der folgenden Zeitperioden: Paläozoikum, Trias, Jura, Kreidezeit, Paläogen, Neogen
  • Stellen Sie einen Link ins Internet oder laden Sie eine Kopie aller Publikationen, die neue Foraminiferen-Taxa beschreiben, in WoRMS.
  • Nutzen Sie die Forams in der WoRMS-Literaturquellen-Datenbank (derzeit 11.000 Einträge) als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer umfassenden Bibliographie der weltweiten Foraminiferen-Publikationen.

3. Dritte Priorität

  • Geben Sie allen fossilen Taxa bekannte Zeiträume (genauer als Perioden).
  • Globale geografische Verbreitungsdaten für alle lebenden Arten erhalten.
  • Globale geografische Verbreitungsdaten für alle fossilen Arten erhalten.

Links zu anderen Foraminiferen-Websites

Zur Unterstützung von Anfängern und Laien bieten wir hier eine Auswahl von Links zu Foraminiferen-Websites für weitere Informationen.

  • Bebildertes Glossar der in der Foraminiferenforschung verwendeten Begriffe http://paleopolis.rediris.es/cg/CG2006_M02/index.html
  • Techniken zur Vorbereitung von Proben für das Studium von Foraminiferen im Klassenzimmer http://www.ucmp.berkeley.edu/fosrec/Snyder&Huber.html
  • Foram Facts http://www.ucmp.berkeley.edu/fosrec/Wetmore.html
  • Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Foraminifera
  • Referenzen zu Foraminiferen http://www.es.ucl.ac.uk/Grzybowski/foramrefs.htm
  • Cushman Foundation for Foraminiferal Research http://www.cushmanfoundation.org/
  • Grzybowski Foundation http://www.es.ucl.ac.uk/Grzybowski/
  • The Micropalaeontological Society http://www.tmsoc.org/
  • University of California Museum of Paleontology – Introduction to foraminifera http://www.ucmp.berkeley.edu/foram/foramintro.html
  • University College, London – Foraminiferen http://www.ucl.ac.uk/GeolSci/micropal/foram.html
  • Chronos foram on-line atlases http://portal.chronos.org/gridsphere/gridsphere?cid=resources
  • The Foraminifera.eu Project http://www.foraminifera.eu/
  • E-formas http://www.eforams.org
  • Molecular Database of Foraminifera http://forambarcoding.unige.ch/
  • Biography of Joseph Cushman http://paleobiology.si.edu/cushman

Citation

Die Verwendung von Daten aus der World Foraminifera Database in wissenschaftlichen Publikationen sollte durch folgende Zitate belegt werden:

  • Hayward, B.W.; Le Coze, F.; Vachard, D.; Gross, O. (2021). World Foraminifera Database. Accessed at http://www.marinespecies.org/foraminifera on 2021-03-25. doi:10.14284/305

Wenn die Daten aus der World Foraminifera Database einen wesentlichen Teil der in den Analysen verwendeten Datensätze ausmachen, sollte(n) der/die Chefredakteur(en) der Datenbank kontaktiert werden. Möglicherweise gibt es zusätzliche Daten, die sich für solche Analysen als wertvoll erweisen können.
Einzelne Seiten sind individuell verfasst und datiert. Diese können separat zitiert werden: die korrekte Zitierweise ist am Ende jeder Seite angegeben.

Über

Die Weltliste ist ein durchsuchbarer Katalog von Arten- und höheren Taxa-Namen.

Das Navigieren in diesem Katalog beginnt mit einem Klick auf eine der Auswahlmöglichkeiten im Menü, die Sie oben auf jeder Seite finden

  • Einleitung führt Sie zu diesem einleitenden Abschnitt
  • Taxa suchen führt zu einer Abfrageseite, über die alle Taxonseiten aufgerufen werden können
  • Taxa durchblättern führt zu einem taxonomischen Baum
  • Checkliste führt zu einer Abfrageseite, auf der ein Geounit direkt ausgewählt werden kann, wenn der genaue Name der Einheit bereits bekannt ist. Auf diese Weise kann eine Liste von Taxa für ein bestimmtes Gebiet schnell gefunden werden.
  • Attribute führt zu einer Seite zur Abfrage von (hauptsächlich) Fossilbereichen
  • Statistiken über die World Foraminifera Database
  • Quellen führt zu einer Abfrageseite für Referenzen von Foraminifera-Literatur.
  • Bilder führt zu einer Fotogalerie mit Bildern
  • Login nur für Redakteure verfügbar.

Für jede Foraminiferenart oder jedes infraspezifische Taxon, ob akzeptiert oder nicht, können folgende Einträge gemacht werden:

  1. Gattungsname
  2. der Untergattungsname, falls zutreffend,
    N.B. Untergattungsnamen müssen laut ICZN nicht immer zitiert werden; die Akzeptanz von Kombinationen ohne Untergattungsnamen wird in der Datenbank als „alternative Darstellung“ betrachtet.
  3. der Artname
  4. der infraspezifische Name, falls zutreffend
  5. der Autor und das Jahr des Artnamens, ohne oder mit Klammern, je nachdem, ob es sich um die Originalkombination handelt oder nicht
  6. die AphiaID (ein eindeutiger numerischer Datenbank-Identifikator)
  7. die höhere Klassifikation (nach Loeblich und Tappan, 1990, 1992)
  8. der Status als „akzeptiert“ oder „nicht akzeptiert“ (falls zutreffend; Junior-Synonymie basiert in der Regel auf der veröffentlichten Revision)
  9. Rekordstatus (gibt an, wer den Rekord überprüft hat)
  10. Rang des Taxons, z.z. B. Art
  11. Elterntaxon: unmittelbar höheres Taxon, z. B. Gattung, zu dem das vorliegende Taxon gehört
  12. Synonymisierte Taxa: die Liste der jüngeren Synonyme, die mit dem vorliegenden Namen verknüpft sind
  13. Quellen: Literaturangaben zur Originalbeschreibung und ggf. zu einer neueren Revision (als „Grundlage des Eintrags“).
  14. Kindertaxa: alle unmittelbar untergeordneten Taxa, z.B. Unterarten
  15. Umwelt: marin oder brackig
  16. Fossiles Verbreitungsgebiet: nur rezent oder auch fossil bekannt (in Kürze werden auch epochale Verbreitungsgebiete verfügbar sein)
  17. Verbreitung: Angabe der rezenten geografischen Verbreitung des Taxons, zumindest basierend auf der Herkunft des Holotyps,
    Es können verschiedene geografische Gebiete angegeben werden, vorzugsweise die marine Ökoregion (siehe Spalding et al. 2007), häufig aber auch die Ausschließliche Wirtschaftszone des Landes. Die Verbreitungsgebiete der jüngeren Synonyme werden automatisch mit jeder „akzeptierten Art“
  18. Exemplar: Informationen zum Typusexemplar oder zu veröffentlichten Exemplaren
  19. Links: zu anderen Foraminiferen-Ressourcen, zu Bildern und anderen Informationen auf spezifischen Servern. Aktuelle allgemeine Links sind: Genbank usw.
  20. Hinweise: weitere relevante Informationen, einschließlich Beschreibungen, Kommentare, Erklärungen usw.
  21. Bilder: Fotos oder andere Bilder, die auf die Website hochgeladen werden
    Wir bevorzugen „objektive“ Bilder der Taxa, wie Fotos oder Illustrationen von Typusexemplaren. Fotos von nicht identifizierten Foraminiferen sind nicht erwünscht, aber zuverlässig identifizierte, urheberrechtsfreie Bilder sind willkommen.
  22. LSID-Notation: (ähnlich der ISBN in Publikationen)
  23. Bearbeitungshistorie: Datum des Eintrags und der vorgenommenen Änderungen, Name des Bearbeiters
  24. Links zu einem taxonomischen Baum, Google, Google Scholar und Google-Bildern.

Die Einträge zu höheren Taxa haben im Allgemeinen die gleiche Struktur wie die der Arteneinträge. Nicht alle der oben genannten Punkte sind bereits für alle in der Datenbank erfassten Taxa vorhanden, aber sie werden hinzugefügt, sobald es die Zeit erlaubt.

Was Sie mit dieser Datenbank derzeit tun können, ist, herauszufinden, was die derzeit akzeptierte Kombination Ihrer betreffenden Foraminifere ist, was ihre derzeit akzeptierte höhere Taxonzugehörigkeit ist und woher sie ursprünglich beschrieben wurde. Sie können auch überprüfen, welche akzeptierten Arten in einem höheren Taxon vorkommen. Was Sie (noch) nicht tun können, ist, alle veröffentlichten Kombinationen von Gattungs- und Artnamen zu finden, da wir bisher den ursprünglichen und den derzeit akzeptierten Kombinationen den Vorrang gegeben haben (so dass nicht-ursprüngliche, nicht-akzeptierte Kombinationen häufig noch fehlen). Es ist auch nicht möglich, die Verbreitung von Arten und höheren Taxa umfassend nachzuvollziehen oder regionale Artenlisten zu erstellen, da die weltweit eingegebenen Daten noch nicht einheitlich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.