Siehe auch: Einfluss der Gesundheit auf die Intelligenz

Eine 2017 durchgeführte Umfrage unter 75 Experten auf dem Gebiet der Intelligenzforschung ergab vier Hauptursachen für den Flynn-Effekt: Bessere Gesundheit, bessere Ernährung, mehr und bessere Bildung und steigender Lebensstandard. Genetische Veränderungen wurden als nicht wichtig erachtet. Die Ansichten der Experten stimmten mit einer unabhängig durchgeführten Meta-Analyse der veröffentlichten Daten zum Flynn-Effekt überein, mit der Ausnahme, dass letztere die Geschwindigkeit der Lebensgeschichte als wichtigsten Faktor ansah.

Die Expertenbefragung erklärte das mögliche Ende oder den Rückgang des Flynn-Effekts durch asymmetrische Fertilität mittels genetischer Effekte, Migration, asymmetrische Fertilität mittels Sozialisationseffekten, Bildungsrückgang und den Einfluss der Medien.

Schulbildung und TestvertrautheitBearbeiten

Die Dauer der durchschnittlichen Schulbildung ist stetig gestiegen. Ein Problem bei dieser Erklärung ist, dass, wenn man in den USA ältere und jüngere Probanden mit ähnlichem Bildungsniveau vergleicht, die IQ-Zuwächse in jeder dieser Gruppen, einzeln betrachtet, fast unvermindert erscheinen.

Viele Studien zeigen, dass Kinder, die nicht zur Schule gehen, in den Tests drastisch schlechter abschneiden als ihre Gleichaltrigen, die regelmäßig zur Schule gehen. In den 1960er Jahren, als einige Bezirke in Virginia ihre öffentlichen Schulen schlossen, um die Rassenintegration zu verhindern, war kompensatorischer Privatunterricht nur für kaukasische Kinder verfügbar. Im Durchschnitt sanken die Werte afroamerikanischer Kinder, die in dieser Zeit keine formale Bildung erhielten, um etwa sechs IQ-Punkte pro Jahr.

Eine weitere Erklärung ist die zunehmende Vertrautheit der allgemeinen Bevölkerung mit Tests und Prüfungen. So gewinnen Kinder, die denselben IQ-Test ein zweites Mal absolvieren, in der Regel fünf oder sechs Punkte hinzu. Dies scheint jedoch eine Obergrenze für die Auswirkungen der Testausgereiftheit zu setzen. Ein Problem bei dieser und anderen Erklärungen im Zusammenhang mit der Schulbildung ist, dass in den USA die Gruppen mit größerer Testvertrautheit geringere IQ-Zuwächse aufweisen.

Frühinterventionsprogramme haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt. Einige Interventionsprogramme im Vorschulalter (3-4 Jahre) wie „Head Start“ führen nicht zu dauerhaften Veränderungen des IQ, obwohl sie möglicherweise andere Vorteile mit sich bringen. Das „Abecedarian Early Intervention Project“, ein ganztägiges Programm, das Kindern vom Säuglingsalter an verschiedene Formen der Umweltanreicherung bot, zeigte IQ-Zuwächse, die sich im Laufe der Zeit nicht verringerten. Der IQ-Unterschied zwischen den Gruppen betrug zwar nur fünf Punkte, war aber im Alter von 12 Jahren immer noch vorhanden. Nicht alle Projekte dieser Art waren erfolgreich. Außerdem können solche IQ-Zuwächse bis zum Alter von 18 Jahren abnehmen.

Aufgrund der hohen Korrelation zwischen steigenden Alphabetisierungsraten und IQ-Zuwächsen hat David Marks argumentiert, dass der Flynn-Effekt durch Veränderungen der Alphabetisierungsraten verursacht wird.

Allgemein anregenderes UmfeldBearbeiten

Eine weitere Theorie besagt, dass das allgemeine Umfeld heute viel komplexer und anregender ist. Eine der auffallendsten Veränderungen der intellektuellen Umwelt des 20. Jahrhunderts ist die Zunahme des Kontakts mit vielen Arten von visuellen Medien. Von Bildern an der Wand über Filme und Fernsehen bis hin zu Videospielen und Computern war jede nachfolgende Generation reichhaltigeren optischen Darstellungen ausgesetzt als die vorhergehende und ist möglicherweise geschickter in der visuellen Analyse geworden. Dies würde erklären, warum visuelle Tests wie der Raven’s-Test die größten Zuwächse aufweisen. Eine Zunahme nur bestimmter Formen der Intelligenz würde erklären, warum der Flynn-Effekt nicht zu einer „kulturellen Renaissance geführt hat, die zu groß ist, um übersehen zu werden“

Im Jahr 2001 legten William Dickens und James Flynn ein Modell vor, mit dem sich mehrere widersprüchliche Erkenntnisse zum IQ auflösen lassen. Sie argumentieren, dass das Maß „Vererbbarkeit“ sowohl eine direkte Auswirkung des Genotyps auf den IQ als auch indirekte Auswirkungen umfasst, so dass der Genotyp die Umwelt verändert und dadurch den IQ beeinflusst. Das heißt, dass Personen mit einem höheren IQ dazu neigen, eine anregende Umgebung zu suchen, die den IQ weiter erhöht. Diese wechselseitigen Effekte führen zu einer Gen-Umwelt-Korrelation. Die direkte Auswirkung könnte zunächst sehr gering sein, aber durch Rückkopplung können große IQ-Unterschiede entstehen. In ihrem Modell kann ein Umweltreiz eine sehr große Wirkung auf den IQ haben, selbst bei Erwachsenen, aber auch dieser Effekt nimmt mit der Zeit ab, wenn der Reiz nicht anhält (das Modell könnte angepasst werden, um mögliche Faktoren wie die Ernährung in der frühen Kindheit einzubeziehen, die dauerhafte Auswirkungen haben können). Der Flynn-Effekt lässt sich durch ein allgemein anregenderes Umfeld für alle Menschen erklären. Die Autoren schlagen vor, dass jedes Programm, das den IQ steigern soll, zu langfristigen IQ-Gewinnen führen kann, wenn das Programm den Kindern beibringt, wie sie die Arten von kognitiv anspruchsvollen Erfahrungen wiederholen können, die außerhalb des Programms zu IQ-Gewinnen führen. Um den lebenslangen IQ zu maximieren, sollten die Programme die Kinder auch dazu motivieren, nach dem Verlassen des Programms weiter nach kognitiv anspruchsvollen Erfahrungen zu suchen.

Flynn hat diese Theorie in seinem 2007 erschienenen Buch What Is Intelligence? weiter ausgebaut. Umweltveränderungen, die sich aus der Modernisierung ergeben – wie intellektuell anspruchsvollere Arbeit, verstärkter Einsatz von Technologie und kleinere Familien – haben dazu geführt, dass ein viel größerer Anteil der Menschen daran gewöhnt ist, mit abstrakten Konzepten wie Hypothesen und Kategorien umzugehen als noch vor einem Jahrhundert. Ein wesentlicher Teil der IQ-Tests befasst sich mit diesen Fähigkeiten. Flynn nennt als Beispiel die Frage „Was haben ein Hund und ein Kaninchen gemeinsam? Ein moderner Befragter könnte sagen, dass beide Säugetiere sind (eine abstrakte oder a priori Antwort, die nur von der Bedeutung der Worte Hund und Kaninchen abhängt), wohingegen jemand vor einem Jahrhundert gesagt haben könnte, dass Menschen mit Hunden Kaninchen fangen (eine konkrete oder a posteriori Antwort, die davon abhängt, was zu dieser Zeit der Fall war).

ErnährungEdit

Eine weitere mögliche Erklärung ist die verbesserte Ernährung. Der heutige Durchschnittserwachsene eines Industrielandes ist größer als ein vergleichbarer Erwachsener vor einem Jahrhundert. Diese Zunahme der Statur, die wahrscheinlich auf allgemeine Verbesserungen der Ernährung und des Gesundheitszustands zurückzuführen ist, erfolgte mit einer Rate von mehr als einem Zentimeter pro Jahrzehnt. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass diese Zuwächse mit einer entsprechenden Zunahme der Kopfgröße und der durchschnittlichen Größe des Gehirns einhergingen. Diesem Argument wurde die Schwierigkeit zugeschrieben, dass Gruppen mit tendenziell geringerer Körpergröße (z. B. Frauen oder Menschen asiatischer Abstammung) keinen niedrigeren Durchschnitts-IQ haben.

In einer Studie aus dem Jahr 2005 wurden Daten vorgelegt, die die Ernährungshypothese stützen, wonach die Zuwächse überwiegend am unteren Ende der IQ-Verteilung auftreten, wo die Ernährungsdeprivation wahrscheinlich am größten ist. Eine alternative Interpretation der verzerrten IQ-Zuwächse könnte darin bestehen, dass eine verbesserte Bildung für diese Gruppe besonders wichtig war. Richard Lynn plädiert für die Ernährung und argumentiert, dass kulturelle Faktoren den Flynn-Effekt in der Regel nicht erklären können, da die Zuwächse bereits bei Kleinkindern und Vorschulkindern zu beobachten sind und die Steigerungsraten der IQ-Testergebnisse in etwa denen von Schülern und Erwachsenen entsprechen. Lynn stellt fest: „Dies schließt Verbesserungen im Bildungswesen, eine größere Ausgereiftheit der Tests usw. sowie die meisten anderen Faktoren aus, die zur Erklärung des Flynn-Effekts vorgeschlagen wurden. Er schlägt vor, dass der wahrscheinlichste Faktor Verbesserungen in der vorgeburtlichen und frühen nachgeburtlichen Ernährung sind.“

Vor einem Jahrhundert könnten Ernährungsmängel die Körper- und Organfunktionen, einschließlich des Schädelvolumens, eingeschränkt haben. Die ersten zwei Lebensjahre sind eine kritische Zeit für die Ernährung. Die Folgen von Mangelernährung können irreversibel sein und eine schlechte kognitive Entwicklung, Bildungsfähigkeit und zukünftige wirtschaftliche Produktivität einschließen. Andererseits hat Flynn darauf hingewiesen, dass die niederländischen Militär-IQ-Tests (vom Typ Raven’s) zwischen 1952, 1962, 1972 und 1982 um 20 Punkte gestiegen sind. Er stellt fest, dass die niederländischen 18-Jährigen von 1962 einen großen Ernährungsnachteil hatten. Sie waren während der großen niederländischen Hungersnot von 1944, als die deutschen Truppen die Nahrungsmittelversorgung an sich rissen und 18 000 Menschen verhungerten, entweder noch im Mutterleib oder gerade erst geboren. Dennoch, so schlussfolgert Flynn, tauchen sie nicht einmal als ein Fleck im Muster der niederländischen IQ-Zuwächse auf. Es ist, als ob die Hungersnot nie stattgefunden hätte“. Es scheint, dass die Auswirkungen der Ernährung allmählich sind und sich über Jahrzehnte erstrecken (sowohl bei der Mutter als auch beim Kind) und nicht nur über ein paar Monate.

Zur Unterstützung der Ernährungshypothese ist bekannt, dass die durchschnittliche Körpergröße in den Vereinigten Staaten vor 1900 etwa 10 cm geringer war als heute. Möglicherweise hängt der Flynn-Effekt mit einer ähnlichen Veränderung der Schädelgröße und -form in den letzten 150 Jahren zusammen. Obwohl die Idee, dass die Größe des Gehirns nicht mit der Rasse und der Intelligenz zusammenhängt, in den 1980er Jahren populär wurde, zeigen Studien weiterhin signifikante Korrelationen. Eine norwegische Studie fand heraus, dass die Zunahme der Körpergröße stark mit der Zunahme der Intelligenz korrelierte, bis die Zunahme der Körpergröße bei Wehrpflichtigen gegen Ende der 1980er Jahre aufhörte. Sowohl die Zunahme der Körpergröße als auch der Schädelgröße ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus phänotypischer Plastizität und genetischer Selektion in diesem Zeitraum zurückzuführen. Bei nur fünf oder sechs Menschengenerationen in 150 Jahren war die Zeit für eine natürliche Selektion sehr begrenzt, was darauf hindeutet, dass eine Zunahme der Skelettgröße aufgrund von Veränderungen im Phänotyp der Bevölkerung wahrscheinlicher ist als die jüngste genetische Evolution.

Es ist bekannt, dass Mikronährstoffmängel die Entwicklung der Intelligenz beeinflussen. So hat eine Studie ergeben, dass Jodmangel in China zu einem Rückgang des IQ um durchschnittlich 12 Punkte führt.

Die Wissenschaftler James Feyrer, Dimitra Politi und David N. Weil haben in den USA festgestellt, dass die Verbreitung von Jodsalz den IQ in einigen Gebieten um 15 Punkte erhöht hat. Der Journalist Max Nisen stellte fest, dass mit der Verbreitung dieser Art von Salz „der Gesamteffekt äußerst positiv ist“.

Daley et al. (2003) fanden einen signifikanten Flynn-Effekt bei Kindern im ländlichen Kenia und kamen zu dem Schluss, dass die Ernährung eine der hypothetischen Erklärungen war, die ihre Ergebnisse am besten erklärte (die anderen waren die Bildung der Eltern und die Familienstruktur).

InfektionskrankheitenEdit

Eppig, Fincher und Thornhill (2009) argumentieren, dass „aus energetischer Sicht ein sich entwickelnder Mensch Schwierigkeiten haben wird, ein Gehirn aufzubauen und gleichzeitig Infektionskrankheiten zu bekämpfen, da beides sehr stoffwechselintensive Aufgaben sind“, und dass „der Flynn-Effekt zum Teil durch die Abnahme der Intensität von Infektionskrankheiten bei der Entwicklung von Nationen verursacht werden kann.“ Sie vermuten, dass sich Verbesserungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP), der Bildung, der Alphabetisierung und der Ernährung vor allem durch die Verringerung der Intensität von Infektionskrankheiten auf den IQ auswirken.

Eppig, Fincher und Thornhill (2011) stellten in einer ähnlichen Studie, die stattdessen verschiedene US-Bundesstaaten untersuchte, fest, dass Bundesstaaten mit einer höheren Prävalenz von Infektionskrankheiten einen niedrigeren durchschnittlichen IQ aufwiesen. Dieser Effekt blieb auch nach Kontrolle der Auswirkungen von Wohlstand und Bildungsunterschieden bestehen.

Atheendar Venkataramani (2010) untersuchte die Auswirkungen von Malaria auf den IQ in einer Stichprobe von Mexikanern. Die Ausrottung von Malaria während des Geburtsjahres war mit einem Anstieg des IQ verbunden. Sie erhöhte auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigung in einem qualifizierten Beruf. Der Autor schlägt vor, dass dies eine Erklärung für den Flynn-Effekt sein könnte und dass dies eine wichtige Erklärung für den Zusammenhang zwischen der nationalen Malariabelastung und der wirtschaftlichen Entwicklung sein könnte. In einer Literaturübersicht über 44 Arbeiten wurde festgestellt, dass die kognitiven Fähigkeiten und die schulischen Leistungen in Untergruppen von Patienten (mit zerebraler Malaria oder unkomplizierter Malaria) im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen beeinträchtigt waren. Studien, in denen die kognitiven Funktionen vor und nach der Behandlung einer akuten Malariaerkrankung verglichen wurden, zeigten auch nach der Genesung signifikante Beeinträchtigungen der schulischen Leistungen und der kognitiven Fähigkeiten. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass eine Malariaprophylaxe im Vergleich zu Placebogruppen die kognitiven Funktionen und die schulischen Leistungen verbessert.

HeterosisEdit

Heterosis, oder hybride Vitalität, die mit einer historischen Verringerung des Inzuchtniveaus verbunden ist, wurde von Michael Mingroni als alternative Erklärung für den Flynn-Effekt vorgeschlagen. James Flynn hat jedoch darauf hingewiesen, dass, selbst wenn sich im Jahr 1900 jeder mit einem Geschwisterpaar gepaart hätte, die spätere Zunahme der Heterosis keine ausreichende Erklärung für die beobachteten IQ-Zuwächse wäre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.