Nach neueren Studien leben die Völker, die finno-ugrische Sprachen sprechen, seit etwa zehn Jahrtausenden in Europa. Es scheint, dass vor der „Großen Migration“ vor allem in Ost- und Mitteleuropa finno-ugrische Sprachen gesprochen wurden. Die sprachliche Verwandtschaft der finno-ugrischen Völker wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem ungarischen Gelehrten János Sajnovics (1733-1785) entdeckt. Aus diesen Beobachtungen des ungarischen Theologen entwickelte sich ein ganzer Zweig der Sprachwissenschaft – die finnougrische Sprachwissenschaft -, die sich wiederum zur Uralistik (Sprachwissenschaft der uralischen Sprachen) ausweitete, die auch die samojedischen Sprachen umfasst. Manchmal bezieht sich der Begriff „finno-ugrisch“ auf alle uralischen Völker, einschließlich der samojedischen Völker.


Heute gehören fast 25 Millionen Menschen zur uralischen (d.h. finno-ugrischen und samojedischen) Sprachfamilie und bewohnen ein Gebiet, das sich von Norwegen im Westen und der Ob-Region im Osten bis zum Unterlauf der Donau im Süden erstreckt. In diesem riesigen Gebiet, das von germanisch, slawisch, romanisch und türkisch sprechenden Völkern umgeben ist, gibt es verschiedene finno-ugrische Enklaven.
Statistik und politischer Status
Die Sprecher der finno-ugrischen Sprachen repräsentieren etwa 24 verschiedene Völker, deren politisches Schicksal und Status sehr unterschiedlich sind. Obwohl sie die Ureinwohner der Gebiete sind, in denen sie leben, haben die meisten von ihnen nie einen eigenen Nationalstaat gehabt. Nur etwa 15 Millionen Sprecher des Ungarischen, 5 Millionen des Finnischen und 1 Million des Estnischen haben ihre eigenen unabhängigen Staaten. Die Samen hingegen leben auf dem Gebiet von vier verschiedenen Ländern. Den westlichen Saami (in Norwegen, Schweden und Finnland) ist es gelungen, ihre Kultur und ethnische Identität nicht nur zu bewahren, sondern sogar weiterzuentwickeln. In Norwegen sind die finnischsprachigen Kvens als nationale Minderheit anerkannt. Die ungarischsprachigen Csángos in Rumänien sind jedoch nicht offiziell anerkannt. Gleichzeitig wurden die Livländer in Lettland verfassungsmäßig als indigenes Volk anerkannt.
Die übrigen finnisch-ugrischen Völker leben in Russland und bilden 17 von 24 verschiedenen finnisch-ugrischen Völkern. Außerdem gibt es 3 Völker, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des russischen Territoriums leben. Nach den Daten der russischen Volkszählung von 2002 ist die Zahl der Finno-Ugrier seit 1989 drastisch zurückgegangen: von 3,3 Millionen auf 2,7 Millionen. Die größten finno-ugrischen Völker haben ihre eigenen so genannten Republiken (Karelier, Mordwinen, Maris und Udmurten) oder autonomen Regionen (Chanten, Mansen und Nenzen), in denen sie allesamt Minderheiten sind. Die Vepsen haben in Karelien eine so genannte Nationalgemeinde, während die ingrischen Finnen, die Izhoren und die Selkups (ostjakische Samojeden) keinerlei territoriale Autonomie haben.
Es gibt einige finno-ugrische Völker in Russland: Votianer, Izhorianer und Enets (Jenissej-Samojeden), bei denen man nicht mehr von einer drohenden Assimilation sprechen kann. Vielmehr sind sie von der vorherrschenden russischen Kultur und Sprache bereits so weit assimiliert worden, dass sie nicht mehr als eigenständige ethnische Gruppen existieren.
Die Zahl der Menschen, die in Russland tatsächlich finno-ugrische Sprachen sprechen, ist auf weniger als zwei Millionen gesunken, und diese Zahl nimmt ständig ab. Es gibt viele Faktoren, die das Wachstum des Selbstbewusstseins der finno-ugrischen Völker als Volk behindern. Die wichtigsten scheinen die Verstädterung, die modernen demografischen Veränderungen und Migrationstendenzen, Mischehen und die Einstellungen der umliegenden Bevölkerung zu sein, die die finno-ugrischen Völker daran hindern, eine zufriedenstellende Lebensweise zu entwickeln, die ihrer ethnischen Zugehörigkeit angemessen ist. Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die kontinuierliche Verschlechterung der Bildung in der Muttersprache. Die finno-ugrischen Völker Russlands hatten, wenn überhaupt, nur sehr begrenzte Möglichkeiten, ihre Sprachen und Kulturen zu bewahren, wobei die Situation natürlich von Region zu Region unterschiedlich ist.
In jüngster Zeit sind neue Bedrohungen für die Erhaltung der Sprachen und Kulturen der finno-ugrischen Völker in Russland aufgetreten. Eine davon ist die Änderung des Sprachengesetzes der Russischen Föderation, das nun vorschreibt, dass alle offiziellen Sprachen in Russland nur noch mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben werden dürfen. Das Gesetz schließt die Möglichkeit aus, dass eine Sprache, die das lateinische Alphabet verwendet, Amtssprache sein kann. Eine weitere Bedrohung geht von den geplanten Änderungen der Grenzen ethnischer Gebiete aus, die wahrscheinlich den sozialen Druck zur Assimilierung der einheimischen finno-ugrischen Völker erhöhen werden. So wurde beispielsweise das ehemalige Autonome Gebiet Komi-Permjak (das Gebiet der Komi-Permjaken) mit dem größeren Gebiet Perm zur Region Perm zusammengelegt.
Die finno-ugrische Mentalität und die Rolle der Sprache
Trotz der zahlreichen Ähnlichkeiten der finno-ugrischen Sprachen sind sie nicht untereinander verständlich. Dennoch ist die Zugehörigkeit zur gleichen Sprachfamilie das wichtigste Merkmal, das die finno-ugrischen Völker eint. Die Verwandtschaft der finno-ugrischen Sprachen lässt sich vor allem an ihren analogen Konstruktionen erkennen. Diese besondere Konstruktion ihrer Sprachen hat die Denkweise der finno-ugrischen Völker sowie die Art und Weise, wie sie die Welt um sich herum wahrnehmen, beeinflusst. Dies erleichtert das gegenseitige Verständnis zwischen den finno-ugrischen Völkern. Gleichzeitig bereichert die spezifisch boreale Haltung der finno-ugrischen Völker die Weltkultur durch ihre einzigartige Denkweise. Im Gegensatz zu den Indoeuropäern betrachten finno-ugrische Denker die Natur beispielsweise nicht als Objekt, sondern als Partner bei der Lebensbewältigung. Auch sind die Kulturen der meisten finno-ugrischen Völker nicht aggressiv – im Laufe der Geschichte haben die Finno-Ugrier versucht, sich an immer neue Nachbarn anzupassen, bis sie auswandern mussten, um ihre eigene Identität zu bewahren.
Unterschiedliche rassische, religiöse und kulturelle Merkmale
Die westlichen Finno-Ugrier gehören zur kaukasischen Rasse. Die nächsten Verwandten – die Ungarn, die Chanten (Ostjaken), die Mansen (Vogulen) in Sibirien sowie ihre Nachbarn, die Samojeden – sind jedoch Vertreter der uralischen Rasse, die sowohl europäische als auch mongolische körperliche Merkmale aufweisen.
Die Kultur der wolgafinnischen, permischen und der zahlenmäßig kleinen baltisch-finnischen Völker ist rein agrarisch, da sie aus verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Gründen keine Gelegenheit hatten, eine eigene städtische Kultur zu entwickeln. Die Kulturen der Chanten, Mansen und Samojeden, die auf Jagd, Fischfang und Rentierzucht beruhen, haben sich im Laufe der Jahrhunderte an das Leben unter den extremen sibirischen Bedingungen angepasst. Das kulturelle Erbe dieser Völker ist jedoch sehr anfällig für die negativen Einflüsse der modernen Industriekultur.
Was die organisierte Religion betrifft, so sind die meisten Finno-Ugrier Christen verschiedener Konfessionen. Esten, Finnen und Westsaami sind hauptsächlich Lutheraner, während die Ungarn überwiegend Katholiken sind, obwohl einige von ihnen Calvinisten oder Lutheraner sind. Die im europäischen Teil Russlands lebenden Finno-Ugrier sind größtenteils orthodox, aber die Udmurt und Mari haben ihre alten animistischen Religionen beibehalten. Auch die Finno-Ugrier in Sibirien sowie die samojedischen Völker sind bis heute Schamanisten.
Die Stärke der uralischen Familie verwandter Völker liegt in ihrer Vielfalt: Unser ähnliches Denken und unsere ähnlichen Werte machen es leicht, einander zu verstehen, während unsere Unterschiede es uns ermöglichen, die Kulturen der anderen zu bereichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.