„Regel Nummer 1: Verliere niemals Geld. Regel Nummer 2: Vergiss niemals Regel Nummer 1.“ – Warren Buffet.

Während wir alle gerne glauben, dass wir unsere Finanzen im Griff haben, ist das manchmal nicht der Fall. Dies zeigt sich an verlassenen oder nicht beanspruchten Bankkonten. Oft gehen Konten nach einem Todesfall und der Verwaltung eines Nachlasses, einer Namensänderung aufgrund einer Scheidung oder Heirat oder der Nichtmitteilung einer Adressänderung an die Bank durch die rechtmäßigen Eigentümer „verloren“. Da jeder Staat seine eigenen Gesetze hat, die den Umgang mit und die Meldung von herrenlosem Vermögen regeln, ist es für ein Finanzinstitut wichtig, seine rechtlichen Verpflichtungen zu kennen und sein Haftungsrisiko im Umgang mit solchen Konten zu minimieren. Bei Instituten, die in verschiedenen Staaten tätig sind, muss auch festgestellt werden, welche Gesetze des jeweiligen Staates gelten.

In jedem Staat sollte ein Finanzinstitut über Systeme verfügen, um Konten zu identifizieren, die aufgrund von Inaktivität aufgegeben werden. Ein Konto gilt als stillgelegt, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Aktivitäten des Kontoinhabers stattgefunden haben (z. B. keine Abhebungen, Einzahlungen, eingelöste Schecks oder vom Kunden veranlasste Mitteilungen), was üblicherweise als „Ruhephase“ bezeichnet wird. Je nach Bundesland variiert dieser Zeitraum, im Allgemeinen beträgt er jedoch zwischen drei und fünf Jahren. Bevor ein Konto als aufgegeben gilt, muss sich das Institut in der Regel nach bestem Wissen und Gewissen bemühen, den Inhaber zu benachrichtigen. In der Regel wird eine schriftliche Benachrichtigung an die letzte bekannte Adresse des Kontoinhabers geschickt, es sei denn, das Landesrecht schreibt eine andere Form der Benachrichtigung vor (z. B. die Veröffentlichung in einer lokalen Zeitung). In der Mitteilung an den Kunden wird erläutert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Konto zu beanspruchen, und in welchem Zeitrahmen diese Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Wenn festgestellt wird, dass ein Konto rechtlich gesehen herrenloses Vermögen darstellt, werden die Gelder eingezogen, d. h. das Institut überweist den Einlagensaldo an den Staat oder eine bestimmte staatliche Behörde (wie gesetzlich vorgeschrieben), die dann zum gesetzlichen Verwahrer der Gelder wird, bis der rechtmäßige Eigentümer (vielleicht ein Erbe) diese einfordert. Bei einer solchen Übertragung an den Staat oder die staatliche Behörde muss die Einrichtung die vom Staat geforderten Berichte erstellen und einreichen. Jeder Staat verfügt über ein Programm für verlassene oder nicht beanspruchte Vermögenswerte, das in der Regel vom Schatzmeister des Staates oder einer ähnlichen Behörde verwaltet wird. Im Rahmen dieses Programms unterhalten die meisten Staaten Websites, auf denen Privatpersonen und Unternehmen nach nicht beanspruchten Vermögenswerten in ihrem Namen suchen können und auf denen das Verfahren für die Anmeldung von Ansprüchen auf Vermögenswerte beim Staat erläutert wird. Die National Association of Unclaimed Property Administrators (NAUPA), ein Netzwerk der National Association of State Treasurers, bietet auf ihrer Website www.unclaimed.org Kontaktinformationen zu den Programmen der einzelnen Bundesstaaten für nicht beanspruchtes Vermögen.

In mehreren Bundesstaaten sehen die Gesetze staatliche Prüfungen von Finanzinstituten vor, um die Einhaltung der Gesetze über nicht beanspruchtes Vermögen zu überprüfen. Eine durch eine Prüfung oder auf andere Weise aufgedeckte Nichteinhaltung kann zu gesetzlichen Strafen führen, einschließlich einer möglichen Haftung für die Zahlung von Zinsen auf den Wert des betreffenden Eigentums. In besonders schwerwiegenden Fällen kann auch eine strafrechtliche Verfolgung möglich sein. In einigen Staaten gibt es Programme für die freiwillige Offenlegung von Verstößen gegen die Gesetze über herrenloses Eigentum. Solche Programme bieten die Möglichkeit, die Einhaltung der Vorschriften zu erreichen und gesetzliche Strafen zu vermeiden. Obwohl sich dieser Artikel auf Einlagenkonten konzentriert hat, sollten sich Finanzinstitute darüber im Klaren sein, dass die Gesetze über herrenloses Eigentum nicht auf Bareinlagen beschränkt sind, sondern auch Eigentum wie Wertpapiere und den Inhalt von Bankschließfächern umfassen. Um die negativen Folgen einer Nichteinhaltung zu vermeiden, sollten Finanzinstitute Richtlinien, Verfahren und Kontrollen einführen, um potenziell verwertbares Eigentum nach geltendem Recht wirksam zu identifizieren, zu behandeln und zu melden. Potenziell herrenloses Eigentum sollte niemals als Einkommen oder Vermögen des Instituts behandelt werden.

Download PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.