Kendra’s Law ist ein Gesetz des Staates New York, das die unfreiwillige ambulante Einweisung regelt und Richtern die Befugnis erteilt, Menschen, die psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen, zur Einnahme von Psychopharmaka, zur regelmäßigen psychiatrischen Behandlung oder zu beidem zu verpflichten.
Kendra’s Law ist ein Gesetz des Bundesstaates New York, das die unfreiwillige ambulante Einweisung von Menschen regelt und Richtern die Befugnis verleiht, Menschen, die psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen, zur Einnahme von Psychopharmaka, zur regelmäßigen psychiatrischen Behandlung oder zu beidem zu verpflichten.
NAMI-NYS Leader’s Update
von Glenn Liebman, Past Executive Director
Rolle der Familien und anderer Personen, die das Gericht anrufen können
Die Bedeutung der Rolle der Familien bei der ambulanten Einweisung wird im gesamten Gesetz betont. Die wichtigste Rolle, die den Familien in diesem Gesetz zukommt, ist die Möglichkeit, einen Antrag auf gerichtlich angeordnete Betreuung für ihre Angehörigen zu stellen. Bei der Möglichkeit, einen Antrag bei Gericht zu stellen, wird der Begriff Familie als „enge Familienangehörige“ definiert. Im nächsten Abschnitt werden die Personen aufgeführt, die für eine ambulante Behandlung in Frage kommen.
Andere Personen, die einen Antrag beim Gericht stellen können, sind jede Person, die 18 Jahre oder älter ist und bei der der Antragsteller wohnt; der Leiter des Krankenhauses, in dem der Betroffene untergebracht ist; der Leiter einer gemeinnützigen Organisation, einer Behörde oder eines Heims, die psychosoziale Dienste für den Antragsteller erbringen; ein qualifizierter Psychiater, der entweder die Behandlung überwacht oder den Betroffenen wegen einer psychischen Erkrankung behandelt; oder der Leiter der Gemeindedienste oder der von ihm Beauftragte; und der Bewährungshelfer, der für die Überwachung des Antragstellers zuständig ist.
ZULÄSSIGKEITSKRITERIEN FÜR AUSSERHALBIGE BEHANDLUNG
Um für eine gerichtlich angeordnete Behandlung in Frage zu kommen, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
- 18 Jahre oder älter.
- Leidet an einer psychischen Krankheit.
- Es ist unwahrscheinlich, dass der Patient ohne Aufsicht in der Gemeinschaft überwacht werden kann, basierend auf einer klinischen Feststellung.
- Der Patient hat eine Vorgeschichte mangelnder Therapietreue bei psychischen Erkrankungen, die: a) mindestens zweimal innerhalb der letzten 36 Monate ein wesentlicher Faktor für die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts war, b) innerhalb der letzten 48 Monate zu einer oder mehreren schweren Gewalttaten gegen sich selbst oder andere oder zur Androhung oder zum Versuch einer schweren körperlichen Verletzung gegen sich selbst oder andere geführt hat.
- Es ist unwahrscheinlich, dass der Patient aufgrund seiner psychischen Erkrankung freiwillig an dem empfohlenen Behandlungsplan teilnehmen wird. Es ist wahrscheinlich, dass der Patient von einer unterstützten ambulanten Behandlung profitieren wird.
- Hat der Patient eine Vorsorgevollmacht ausgefertigt, so ist jede in dieser Vollmacht enthaltene Anweisung vom Gericht bei der Festlegung eines schriftlichen Behandlungsplans zu berücksichtigen; dies schließt jedoch nicht aus, dass eine Person, die eine Vorsorgevollmacht hat, Gegenstand eines Antrags sein kann.
Das Petitionsverfahren
Nachfolgend sind die Kriterien für eine Petition an das Gericht aufgeführt:
- Bringen Sie Fakten vor, die die Überzeugung des Petenten stützen, dass der Betroffene jedes der Kriterien (wie im letzten Abschnitt beschrieben) erfüllt.
- Der Petition ist entweder eine eidesstattliche Erklärung oder eine eidesstattliche Erklärung eines Arztes beigefügt, der nicht der Petent sein darf, aus der hervorgeht, dass der Arzt den Probanden nicht länger als zehn Tage vor Einreichung der Petition persönlich untersucht hat; dass er oder sie eine unterstützte ambulante Behandlung für den Probanden empfiehlt und bereit ist, bei der Anhörung auszusagen; oder dass er oder sie angemessene, aber erfolglose Versuche unternommen hat, den Probanden zu untersuchen, Grund zu der Annahme hat, dass der Proband die Kriterien für eine unterstützte Behandlung erfüllt, und bereit ist, den Probanden zu untersuchen und bei der Anhörung über die Petition auszusagen.
RECHTE VON EINZELPERSONEN IM ANTRAGSVERFAHREN
- Der Betroffene hat das Recht, sich in allen Phasen des Verfahrens von einem Rechtsbeistand für Psychohygiene oder einem anderen Rechtsbeistand auf Kosten des Betroffenen vertreten zu lassen.
- Eine Person, die in einer Petition oder Anhörung eine falsche Erklärung abgibt oder falsch aussagt, wird strafrechtlich verfolgt.
- Der Patient, der Rechtsdienst für Psychohygiene oder jede Person, die im Namen des Patienten handelt, kann die Aussetzung, Aufhebung oder Änderung der Anordnung beantragen. Rechtsbehelfe können gemäß Abschnitt 9.35 dieses Artikels eingelegt werden.
- Dem Antragsteller ist Gelegenheit zu geben, Beweise vorzulegen, Zeugen für den Antragsteller zu benennen und gegnerische Zeugen ins Kreuzverhör zu nehmen.
Gerichtssystem für die Antragstellung
Ein Antrag auf Genehmigung einer ambulanten Behandlung kann bei dem Obersten Gericht oder dem Bezirksgericht gestellt werden, bei dem der Betroffene anwesend ist oder von dem man annehmen kann, dass er anwesend ist.
ANHÖRUNGSKRITERIEN
- Nach Eingang des Antrags bei Gericht setzt das Gericht einen Termin für die Anhörung fest, der nicht später als drei Tage nach Eingang des Antrags bei Gericht liegen darf (Wochenenden und Feiertage ausgeschlossen).
- Eine Vertagung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig. Bei der Gewährung von Vertagungen berücksichtigt das Gericht die Notwendigkeit einer weiteren ärztlichen Untersuchung oder die eventuelle Notwendigkeit, eine ambulante Behandlung zügig durchzuführen.
- Wenn der Betroffene nicht zur Anhörung erscheint und angemessene Versuche, ihn zur Teilnahme zu bewegen, fehlgeschlagen sind, kann das Gericht die Anhörung in seiner Abwesenheit durchführen.
- Wenn der Betroffene sich geweigert hat, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, kann das Gericht den Betroffenen auffordern, einer Untersuchung durch einen vom Gericht bestellten Arzt zuzustimmen.
- Wenn der Betroffene nicht einwilligt und das Gericht begründeten Anlass zu der Annahme hat, dass die Anschuldigungen wahr sind, kann das Gericht anordnen, dass ein Strafverfolgungsbeamter den Betroffenen in Gewahrsam nimmt und ihn zur Untersuchung durch einen Arzt in ein Krankenhaus bringt. Der Verbleib der Person, die Gegenstand der Petition ist, darf vierundzwanzig Stunden nicht überschreiten.
ROLLE DES ARZTES BEI GERICHTLICH ANGEORDNETER BEHANDLUNG
- Das Gericht darf eine unterstützte ambulante Behandlung nur dann anordnen, wenn ein untersuchender Arzt, der die Person, auf die sich der Antrag bezieht, innerhalb des Zeitraums, der zehn Tage vor Einreichung des Antrags beginnt, persönlich untersucht hat, bei der Anhörung persönlich aussagt.
- Der Arzt hat die Tatsachen darzulegen, die die Behauptung stützen, dass der Betroffene alle Kriterien für eine ambulante Behandlung erfüllt und dass die Behandlung die am wenigsten einschränkende Alternative ist. Umfasst die unterstützte ambulante Behandlung eine medikamentöse Behandlung, sind in der Aussage des Arztes die Klassen von Medikamenten zu beschreiben, die genehmigt werden sollten.
- Der Arzt hat die positiven und negativen körperlichen und geistigen Wirkungen solcher Medikamente zu beschreiben und zu empfehlen, ob diese Medikamente selbst oder durch autorisiertes Personal verabreicht werden sollen.
- Das Gericht darf eine ambulante Behandlung nur dann anordnen, wenn ein vom zuständigen Direktor bestellter Arzt einen schriftlichen Behandlungsplan erstellt und dem Gericht vorlegt. Der schriftliche Behandlungsplan muss Case-Management-Dienste oder „Assertive Community Treatment Teams“ zur Koordinierung der Behandlung enthalten.
- Das Gericht darf eine unterstützte ambulante Behandlung nur dann anordnen, wenn ein Arzt aussagt, um den vorgeschlagenen schriftlichen Behandlungsplan zu erläutern.
Gerichtliche Feststellungen zur Unterstützung der Antragsteller
- Wenn das Gericht nach Anhörung der relevanten Beweise feststellt, dass der Betroffene die Kriterien für eine unterstützte ambulante Behandlung erfüllt und es keine praktikable, weniger einschränkende Alternative gibt, ist das Gericht befugt, eine unterstützte ambulante Behandlung für einen Anfangszeitraum von höchstens sechs Monaten anzuordnen.
- Das Gericht darf keine Behandlung anordnen, die nicht vom untersuchenden Arzt empfohlen und in den schriftlichen Behandlungsplan für die ambulante Behandlung aufgenommen wurde.
- Stellt das Gericht fest, dass der Antragsgegner die Kriterien für eine ambulante unterstützte Behandlung erfüllt, und wird dem Gericht kein schriftlicher Behandlungsplan vorgelegt, so weist das Gericht den Direktor der Gemeindedienste an, dem Gericht einen solchen Plan vorzulegen.
- Das Gericht kann anordnen, dass der Patient sich Psychopharmaka selbst verabreicht oder die Verabreichung solcher Medikamente durch autorisiertes Personal als Teil eines ambulanten Behandlungsprogramms akzeptiert.
- Wenn der Direktor (es ist nicht klar, ob es sich um den Direktor des Krankenhauses oder des Bezirks für Psychohygiene handelt) feststellt, dass der Zustand des Patienten eine weitere ambulante Behandlung erfordert, beantragt der Direktor vor Ablauf des vom Gericht angeordneten Zeitraums der unterstützten ambulanten Behandlung eine zweite oder nachfolgende Anordnung, die eine fortgesetzte unterstützte ambulante Behandlung für einen Zeitraum von höchstens einem Jahr ab dem Datum der Anordnung gestattet.
Nichtbefolgung der gerichtlichen Anordnung
- Wenn der Patient nach dem klinischen Urteil eines Arztes der vom Gericht angeordneten Behandlung nicht nachgekommen ist oder sich geweigert hat (und nach dem Urteil des Arztes Anstrengungen unternommen wurden, um die Einhaltung der Anordnung zu erreichen), kann der Patient in ein geeignetes Krankenhaus eingewiesen werden, damit dort untersucht werden kann, ob die betreffende Person an einer psychischen Krankheit leidet, für die eine Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich ist.
- Wenn der Patient die in der gerichtlichen Anordnung verlangten Medikamente nicht einnimmt oder eine Blut- oder Urinuntersuchung oder die in der Anordnung verlangten Alkohol- oder Drogentests verweigert, kann der Arzt diese Verweigerung bei der Feststellung, ob eine Krankenhauseinweisung erforderlich ist, berücksichtigen.
- Auf Verlangen des Arztes kann der Leiter der Psychohygiene des Bezirks Polizeibeamte anweisen, eine solche Person in Gewahrsam zu nehmen und in das Krankenhaus zu transportieren, das das unterstützte ambulante Behandlungsprogramm betreibt, oder in ein anderes Krankenhaus, das vom Leiter der Gemeindedienste zur Aufnahme solcher Personen zugelassen ist.
- Eine Person kann bis zu zweiundsiebzig Stunden in Gewahrsam genommen werden, damit ein Arzt feststellen kann, ob die betreffende Person an einer psychischen Krankheit leidet und eine nicht freiwillige Versorgung und Behandlung in einem Krankenhaus benötigt.
ZUSTÄNDIGKEIT FÜR DIE ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE DER ASSISTIERTEN AUSSERHALBENBEHANDLUNG
Der Beauftragte des Amtes für geistige Gesundheit ernennt Programmkoordinatoren für die unterstützte ambulante Behandlung, die für die Überwachung und Kontrolle der ambulanten Behandlungsprogramme verantwortlich sind.
Die Leiter der Psychohygienedienste in den einzelnen Bezirken arbeiten mit den Programmkoordinatoren zusammen, um die Durchführung der unterstützten ambulanten Behandlungsprogramme zu koordinieren.
Zu den Aufgaben des Programmkoordinators gehören:
a) Sicherstellung, dass jeder ambulant betreute Patient die in der gerichtlichen Anordnung vorgesehene Behandlung erhält,
b) dass bestehende Dienste in der Gemeinde des ambulant betreuten Patienten genutzt werden, wann immer dies möglich ist,
c) dass für jeden ambulant betreuten Patienten ein Fallmanager oder ein ACT-Team benannt wird,
d) dass ein Mechanismus vorhanden ist, mit dem der Fallmanager oder das ACT-Team melden kann, dass der ambulant betreute Patient die Behandlung nicht einhält, und,
e) dass die ambulanten Dienste rechtzeitig erbracht werden. Wird festgestellt, dass die Leistungen nicht rechtzeitig erbracht werden, so fordert der Programmkoordinator den Leiter des ambulanten Programms auf, unverzüglich Abhilfemaßnahmen einzuleiten.