Der Oberschenkelkopf ist von Gelenkknorpel bedeckt, Mit Ausnahme einer kleinen eiförmigen Vertiefung, die sich etwas unterhalb und hinter der Mitte des Kopfes befindet und als Fovea capitis bezeichnet wird, dient sie als Ansatzstelle für das Ligamentum teres (9, 10).

Einige Studien haben sich auf die hohe Lage der Fovea capitis konzentriert. Nötzli et al. (11) hat vorgeschlagen, dass die abnorme obere Position der Fovea capitis (Fovea alta) ein radiologischer Marker für Hüftdysplasie ist. Er hat gezeigt, dass die Fovea alta, die durch die Messung des Deltawinkels bestimmt werden kann, ein prädisponierender Faktor für eine frühe Schädigung des perifovealen Gelenkknorpels der Hüftpfanne sein und zu einer frühen Arthrose führen kann, indem sie die Kontaktfläche des Hüftkopfes mit der oberen gewichtstragenden Gelenkfläche der Hüftpfanne verringert.

Eine weitere MRT-Studie von Beltran et al. (14) untersuchte den Zusammenhang zwischen einer hohen Fovea capitis (Fovea alta) und Hüftdysplasie bei jungen Erwachsenen. Sie fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen Fovea alta und Hüftdysplasie.

Tucker et al. (15) führten eine anatomische Studie an vierundvierzig Oberschenkelknochen frischer Leichen durch, indem sie die die Fovea capitis durchdringenden Gefäße mit Bariumsulfat injizierten. Sie untersuchten alle Exemplare, indem sie nach der Entkalkung eine Röntgenaufnahme des Femurkopfes anfertigten.

Sie kamen zu dem Schluss, dass die foveolaren Gefäße, die entweder von der Arteria obturatoria oder der Arteria circumflexa femoralis medialis oder von beiden stammen, in jedem untersuchten Band vorhanden sind, aber in ihrer Größe erheblich variieren. Bei Kindern stellten sie fest, dass die Gefäße klein sind und in ihrer Anzahl zwischen einem und fünf variieren. Manchmal bilden sie ein Netzwerk in der Fovea capitis, ähnlich wie die Finger einer ausgestreckten Hand. Bei Erwachsenen stellte er jedoch fest, dass die Größenveränderung um 80 % größer war als bei den Kindern. Die foveolären Gefäße durchdrangen den knöchernen Kopf durch die Fovea capitis und bildeten in mehr als 70 % der Proben unterschiedliche Anastomosen.

Die Fovea capitis enthält das Ligamentum teres (LT). Tan et al. (12) kamen in ihrer anatomischen Studie zu dem Schluss, dass das LT unterschiedliche Längen hat und manchmal aus mehreren Bündeln besteht. Außerdem stellten sie fest, dass es bei 10 % der Personen fehlt.

Die genaue Funktion des LT ist noch nicht ganz geklärt. In einer kürzlich von Martin et al. (13) durchgeführten Studie wurde jedoch berichtet, dass die LT aus einer unterschiedlichen Anzahl von Bündeln besteht und eine stabilisierende Rolle bei Innen- und Außenrotationen und Traktionen des Hüftgelenks spielt.

Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Veränderungen des Durchmessers der Fovea capitis bei beiden Geschlechtern in verschiedenen Altersgruppen zu bewerten. Das Design der Messung, das in dieser Studie verwendet wurde, stammt aus unserer umfangreichen klinischen Erfahrung in der Hüftchirurgie. Es ist merkwürdig, dass in der Literatur keine anatomischen oder radiologischen, gut konzipierten Studien zu finden sind, die sich auf die Veränderungen des Durchmessers der Fovea capitis bei beiden Geschlechtern mit dem Alterungsprozess konzentrieren.

Die Gleichung für den Fovea-capitis-Index (FCI) = (Fovea-capitis-Durchmesser (FCD) × 100) ÷ (Femurkopfdurchmesser) ist gültig, da sie zur Vermeidung von Fehlern im Zusammenhang mit minimalen Vergrößerungsunterschieden zwischen den Beckenansichten vorgeschlagen wird.

Obgleich es keine statistische Signifikanz zwischen der ersten und zweiten Gruppe gab, war der FCI-Durchschnittswert der zweiten Gruppe größer als der der ersten Gruppe. Die 3. Gruppe zeigte den höchsten FCI-Durchschnittswert im Vergleich zu den Durchschnittswerten der 1. und 2. Gruppe mit einem signifikanten statistischen Unterschied (P = 0,016 bzw. 0,032).

Die statistische Analyse des Fovea-capitis-Index des Femurkopfes ergab, dass der Fovea-capitis-Durchmesser mit dem Alterungsprozess zunimmt. Der Prozess der Vergrößerung der Fovea capitis mit dem Alterungsprozess kann durch die Degeneration des perifovealen dünnen Knorpelrandes um die Fovea capitis erklärt werden.

Die Durchschnittswerte des FCI der linken Hüfte waren deutlich größer als die Durchschnittswerte des FCI der rechten Hüfte, mit einem statistisch signifikanten Unterschied zwischen den resultierenden Werten. Dies lässt sich vor allem durch den geringeren Durchmesser des linken Hüftkopfes im Vergleich zum rechten erklären, wie bereits von vielen Forschern gezeigt wurde (16-18).

Viele Pathologien können den Hüftkopf betreffen, der der entscheidende Teil des Hüftgelenks ist. Der Hüftkopf enthält nur wenige radiologische Orientierungspunkte, von denen einer die Fovea capitis ist. Die klinische Bedeutung einer solchen anatomischen Variation der Fovea-capitis-Konfiguration wurde bisher nicht erforscht. Allerdings hat diese Studie einige Fragen aufgeworfen, die es wert sind, untersucht zu werden.

Weitere klinische und radiologische Studien sollten durchgeführt werden, um die Assoziation der unterschiedlichen Konfigurationen der Fovea capitis mit einigen bekannten anatomischen Merkmalen und Pathologien des Hüftkopfes zu korrelieren, einschließlich des fehlenden, kurzen oder hypertrophierten Ligamentum teres, der ischämischen oder traumabedingten avaskulären Nekrose (AVN) und der fehlenden oder aktiven Blutversorgung des Ligamentum teres.

Wir räumen jedoch ein, dass es in dieser Studie einige Einschränkungen gibt. Es wurden Röntgenaufnahmen verwendet, während die Computertomographie (CT) für Messungen empfindlicher und genauer sein kann. Allerdings ist die CT teurer und setzt die Patienten einer höheren Strahlenbelastung aus als herkömmliche Röntgenaufnahmen. Trotz der Tatsache, dass diese radiologische Studie keine aussagekräftigen klinischen Ergebnisse liefert, eröffnet sie das Feld für Untersuchungen, um diese anatomischen Variationen weiter zu bewerten und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis aufzuzeigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe der Fovea capitis mit dem Alterungsprozess zunimmt, sie hat vier Konfigurationen, die klinische Bedeutung dieser Varianten sollte klinisch untersucht werden, um ihren Zusammenhang mit Femurkopfpathologien zu erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.