Bitte beachten Sie, dass das Modell der „Fünf Stadien der Trauer“ und Kübler-Ross‘ Methoden bei der Entwicklung und Definition ihrer Ideen Gegenstand von Diskussionen und Kritik sind. Einiges davon ist vernünftig und ausgewogen, vieles ist extrem und wütend. Das Thema Tod, einschließlich unserer Reaktionen auf den Tod, stößt auf ernsthaftes und leidenschaftliches Interesse und kann auf vielerlei Weise verstanden, rationalisiert und „behandelt“ werden.
Dementsprechend werden in diesem Artikel die Ideen von Kübler-Ross und die fünf Stadien der Trauer nicht als absolutes oder völlig zuverlässiges wissenschaftliches Konzept vorgeschlagen. Die Erklärung wird hier als eine Interpretation und eine Reihe von Möglichkeiten angeboten, um Situationen mit traumatischem Verlust zu verstehen.
Der Tod, wie das Leben selbst, bedeutet für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge.
Nimm daraus, was hilfreich ist, und ermutige andere, diese Informationen in demselben Geist zu behandeln.
Was für den einen eine Verzweiflung ist (ein Jobwechsel, ein Risiko, eine Phobie usw.), ist für den anderen überhaupt nicht bedrohlich. Manche Menschen lieben Schlangen und klettern auf Berge, während diese Dinge für andere sehr beängstigend sind. Emotionale Reaktionen und Traumata müssen relativ und nicht absolut gesehen werden. Das Modell hilft uns, uns daran zu erinnern, dass die Perspektive der anderen Person eine andere ist als unsere eigene, ob wir nun derjenige sind, der unter Schock steht, oder derjenige, der einer anderen Person hilft, mit ihrer Erschütterung umzugehen.
Das Studium von Tod und Sterben ist eigentlich als Thanatologie bekannt (vom griechischen Wort „thanatos“ für Tod). Elisabeth Kübler-Ross wird dementsprechend manchmal als Thanatologin bezeichnet, und es wird angenommen, dass sie wesentlich zur Schaffung des Genres der Thanatologie selbst beigetragen hat.
Elisabeth Kübler-Ross‘ bahnbrechendes Buch war On Death & Dying (Über den Tod & Sterben), das 1969 veröffentlicht wurde und in dem sie ihre heute als klassisch geltenden „fünf Trauerphasen“ erläuterte. Das Buch und seine Ideen waren damals ziemlich revolutionär und spiegelten Kübler-Ross‘ unverblümte und kühne Herangehensweise wider, was paradox ist, wenn man bedenkt, wie sensibel und mitfühlend ihre Konzepte sind.
Kübler-Ross war ein Katalysator. Sie öffnete sich und stellte die bis dahin konservativen Theorien und Praktiken in Bezug auf Tod und Trauer in Frage (unter den Teppich kehren, nicht darüber reden usw.) und erhielt eine enorm positive Resonanz bei den Pflegern, den Sterbenden und den Hinterbliebenen, was vielleicht auf das Ausmaß der Verleugnung und Verdrängung hinweist, das früher die konventionellen Ansichten zu diesem Thema kennzeichnete – vor allem in der westlichen Welt, wo der Tod ein größeres Tabu darstellt als in bestimmten anderen Kulturen.
Wie bereits erwähnt, wurde das Modell der fünf Trauerphasen von Kübler-Ross ursprünglich entwickelt, um sterbenden Patienten bei der Bewältigung von Tod und Trauer zu helfen; das Konzept bietet jedoch auch Einsichten und Anleitungen für die Bewältigung von persönlichen Traumata und Veränderungen sowie für die Unterstützung anderer bei der emotionalen Anpassung und Bewältigung, unabhängig von der Ursache. Dies hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass sich ihre Ideen verbreiteten und Eingang in das „Mainstream“-Denken fanden.
Elisabeth Kübler-Ross und ihre Ideen sind inzwischen zu einem Synonym für die emotionale Reaktion auf ein Trauma und für Trauerbegleitung und -beratung geworden, ähnlich wie Maslow grundsätzlich mit der Motivationstheorie, Kolb mit Lernstilen und Gardner mit multipler Intelligenz assoziiert wird.
Wie viele andere brillante Pionierarbeiten ist auch das Kübler-Ross-Modell elegant einfach. Das Modell der fünf Phasen der Trauer wird im Folgenden zusammengefasst und interpretiert.
Die fünf Stadien und die Terminologie von Kübler-Ross werden hier mit Genehmigung der Elisabeth Kübler-Ross-Stiftung wiedergegeben, für die wir uns herzlich bedanken. Bitte schauen Sie sich die Website www.ekrfoundation.org an, die die Werte und die Mission von Dr. Kübler-Ross ermöglicht und unterstützt und denjenigen hilft, die sie brauchen. (An dieser Stelle wurde früher auf die Website www.elisabthkublerross.com verwiesen, die seit 2008 auf die Website der EKR-Stiftung umleitet).
Bitte beachten Sie, dass die Interpretation und das kontextuelle Material auf dieser Webseite meine eigenen Gedanken zu diesem Thema darstellen. Ich möchte Sie ermutigen, auch Ihre eigenen Ideen zu entwickeln – dies ist ein sehr bedeutsamer Bereich, der auf viele Arten interpretiert werden kann. Meine Interpretationen und Assoziationen sind kein Versuch, das Denken von Kübler-Ross zu reproduzieren, sie versuchen, einen modernen Kontext zu bieten und das Grundmodell mit den Philosophien dieser Website in Verbindung zu bringen.
Die Verwendung und Bezugnahme auf die fünf Stadien von Elisabeth Kübler-Ross zu kommerziellen Zwecken und die Veröffentlichung von EKR-Zitaten bedürfen der Genehmigung der EKR-Stiftung. Die anderen Aspekte dieser Seite können Sie frei verwenden, vorbehaltlich der normalen Bedingungen für die Nutzung dieser Website, die am Ende dieser Seite kurz zusammengefasst sind.
Elisabeth kübler-ross – fünf stufen der trauer
(Diese Interpretation habe ich 2006 geschrieben. Seit 2011-13 wird diese Zusammenfassung auf der Website der Elisabeth Kübler-Ross-Stiftung als Haupteinführung in das Konzept der fünf Trauerphasen verwendet. Ich bin dankbar für diese Unterstützung.)
Es ist wichtig zu bedenken, dass Kübler-Ross dies nicht als eine starre Abfolge von aufeinanderfolgenden oder gleichmäßig zeitlich festgelegten Schritten gedacht hat. Es handelt sich nicht um einen Prozess an sich, sondern um ein Modell oder einen Rahmen. Es gibt einen feinen Unterschied: Ein Prozess impliziert etwas ziemlich Festes und Beständiges; ein Modell ist weniger spezifisch – eher eine Form oder ein Leitfaden. Ein Beispiel: Menschen durchlaufen nicht immer alle fünf Phasen des „Trauerzyklus“. Einige Stadien werden möglicherweise erneut durchlaufen. Einige Stadien werden vielleicht überhaupt nicht durchlebt. Die Übergänge zwischen den Phasen können eher ein Auf und Ab sein als ein Fortschreiten. Die fünf Phasen verlaufen nicht linear, und sie sind auch nicht gleichmäßig zu erleben. Die Trauer der Menschen und andere Reaktionen auf emotionale Traumata sind so individuell wie ein Fingerabdruck.
In diesem Sinne könnte man sich fragen, was der Zweck des Modells ist, wenn es von Mensch zu Mensch so unterschiedlich sein kann. Eine Antwort ist, dass das Modell anerkennt, dass es ein individuelles Muster reaktiver emotionaler Reaktionen gibt, die Menschen empfinden, wenn sie mit Tod, Trauer, großem Verlust oder Trauma usw. zurechtkommen. Das Modell erkennt an, dass die Menschen ihren eigenen individuellen Weg der Bewältigung von Tod, Trauer usw. durchlaufen müssen, nach dem im Allgemeinen eine Akzeptanz der Realität erfolgt, die es der Person ermöglicht, damit umzugehen.
Das Modell ist vielleicht ein Weg, um zu erklären, wie und warum „die Zeit heilt“, oder wie „das Leben weitergeht“. Und wie bei allen Aspekten unserer eigenen Emotionen oder der anderer Menschen gilt auch hier: Wenn wir mehr darüber wissen, was passiert, wird der Umgang damit in der Regel ein wenig leichter.
Auch wenn sich Kübler-Ross auf Tod und Trauer konzentrierte, ist das Modell des Trauerzyklus eine nützliche Perspektive, um unsere eigene emotionale Reaktion und die anderer Menschen auf persönliche Traumata und Veränderungen zu verstehen, unabhängig von der Ursache.
Fünf Stadien der Trauer – elisabeth kübler ross |
|
EKR-Stadium | Interpretation |
1 – Verleugnung | Verleugnung ist eine bewusste oder unbewusste Weigerung, Fakten, Informationen, Realität etc, die sich auf die betreffende Situation beziehen. Es ist ein Abwehrmechanismus und völlig natürlich. Manche Menschen können in diesem Stadium feststecken, wenn sie mit einer traumatischen Veränderung konfrontiert sind, die sie nicht wahrhaben wollen. Der Tod lässt sich natürlich nicht so leicht vermeiden oder auf Dauer verdrängen. |
2 – Wut |
Wut kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Menschen, die mit emotionaler Unruhe zu tun haben, können wütend auf sich selbst und/oder auf andere sein, vor allem auf die, die ihnen nahe stehen. Dies zu wissen hilft, distanziert und vorurteilsfrei zu bleiben, wenn man die Wut von jemandem erlebt, der sehr aufgebracht ist. |
3 – Verhandeln |
Traditionell kann die Verhandlungsphase für Menschen, die mit dem Tod konfrontiert sind, den Versuch beinhalten, mit dem Gott zu verhandeln, an den die Person glaubt. Menschen, die mit einem weniger schweren Trauma konfrontiert sind, können verhandeln oder versuchen, einen Kompromiss auszuhandeln. Zum Beispiel: „Können wir noch Freunde sein?…“, wenn eine Trennung bevorsteht. Feilschen führt selten zu einer dauerhaften Lösung, besonders wenn es um Leben und Tod geht. |
4 – Depression |
Wird auch als vorbereitende Trauerarbeit bezeichnet. In gewisser Weise ist es die Generalprobe oder der Probelauf für die „Nachwehen“, obwohl diese Phase je nach Betroffenem unterschiedliche Dinge bedeutet. Es handelt sich um eine Art Akzeptanz mit emotionaler Bindung. Es ist ganz natürlich, dass man Traurigkeit und Bedauern, Angst, Unsicherheit usw. empfindet. Es zeigt, dass die Person zumindest begonnen hat, die Realität zu akzeptieren. |
5 – Akzeptanz | Auch dieses Stadium variiert definitiv je nach Situation der Person, obwohl es im Großen und Ganzen ein Anzeichen dafür ist, dass eine gewisse emotionale Loslösung und Objektivität vorhanden ist. Sterbende können lange vor den Hinterbliebenen in dieses Stadium eintreten, die notwendigerweise ihre eigenen individuellen Stadien der Trauerbewältigung durchlaufen müssen. |
(Basierend auf dem Modell des Trauerzyklus, erstmals veröffentlicht in On Death & Dying, Elisabeth Kübler-Ross, 1969. Interpretation von Alan Chapman 2006-2013.)
Elisabeth Kübler-Ross Kurzbiographie
Dr. Elisabeth Kübler-Ross wurde am 8. Juli 1926 in Zürich, Schweiz, geboren. Sie war eine von Drillingsschwestern. Kübler-Ross studierte gegen den Willen ihres Vaters in Zürich Medizin, ließ sich dann 1958 in den USA nieder und wurde 1961 amerikanische Staatsbürgerin.
Ihre Erfahrungen am Ende des Zweiten Weltkriegs, unter anderem als Mitglied des Internationalen Freiwilligendienstes für den Frieden im Konzentrationslager Majdanek (Maidanek) in Lublin, Polen, bestärkten sie in ihrer Bestimmung, sich mit der humanistischen Perspektive von Tod und Sterben zu beschäftigen.
Einigen Berichten zufolge wurde die junge Elisabeth in ihrer Kindheit von ihrem Vater sehr hart behandelt, was zusätzlich erklären könnte, warum sie sich so intensiv mit dem schlimmsten Leid der Menschen beschäftigte.
1969 erschien ihr bahnbrechendes Buch „Über den Tod & Das Sterben“, in dem sie den Prozess des Sterbens erläuterte und in dem sie erstmals ihre heute klassisch gewordenen „Fünf Stufen der Trauer“ beschrieb. Das Buch und die begleitende Veröffentlichung ihrer Ideen im Time Magazine erreichten eine weite Verbreitung, so dass Elisabeth Kübler-Ross bald für ihre bahnbrechende Arbeit mit Sterbenskranken und für ihre Ideen in der Beratung und Unterstützung von Menschen, die von Tod und Trauer betroffen sind, bekannt wurde.
Kübler-Ross verbrachte einen Großteil der 1970er Jahre damit, Workshops zu leiten und vor Publikum über ihre Ideen zu sprechen, die schnell Anklang und allgemeine Akzeptanz unter den Pflegeberufen fanden und die Entwicklung der Hospizarbeit und die Einstellung zum Tod und zur Sterbebegleitung maßgeblich positiv beeinflussten.
In den 1980er Jahren wandte Kübler-Ross ihre Aufmerksamkeit der Notlage von Babys zu, die mit AIDS geboren wurden, und gründete auf einer 300-Morgen-Farm in Virginia ein Heil- und Workshop-Zentrum, das sie Healing Waters nannte.
Kübler-Ross‘ Arbeit hat nicht immer allgemeinen Beifall gefunden. Kritiker neigen dazu, sich auf die „Unbestimmtheit“ des Trauerzyklusmodells zu konzentrieren (was uns daran erinnert, dass wir es als Leitfaden und nicht als starren Prozess betrachten sollten), und auch ihr Interesse am Leben nach dem Tod in Verbindung mit Nahtoderfahrungen stieß auf gemischte Reaktionen, wie man angesichts ihres Status als Ikone und der verständlichen wissenschaftlichen Vorsicht eines Großteils ihres Publikums erwarten könnte.
Wie dem auch sei, Elisabeth Kübler-Ross war eine bemerkenswerte Frau, die sich einen einzigartigen Ruf in ihrem Fachgebiet erworben hat – ja, sie hat das Fachgebiet selbst wohl definiert.
Später in ihrem Leben erlitt sie eine persönliche Tragödie: Ein Feuer zerstörte ihr Haus in Virginia, und eine Reihe von Schlaganfällen ließ sie gesundheitlich einbrechen. Sie zog nach Scottsdale, Arizona, und setzte sich bald darauf 1996 zur Ruhe.
Zu ihren weiteren von der Kritik bewunderten Werken gehören Leben mit Tod und Sterben (1981) und Über das Leben nach dem Tod (1991), die zu den mehr als 20 Büchern gehören, die Kübler-Ross zu Themen im Zusammenhang mit Tod und Trauer und der Betreuung von Trauernden geschrieben oder mitverfasst hat.
Elisabeth Kübler-Ross starb am 24. August 2004. Die Elisabeth Kübler-Ross-Stiftung (EKR-Stiftung) wurde im Jahr gegründet, um Elisabeths Geist lebendig zu halten. Die EKR Foundation will Elisabeths Lebenswerk durch die Ausbildung von Trauerbegleitern fortsetzen und die mitfühlende Unterstützung von Familien, die vom Tod betroffen sind, weltweit fördern und ermöglichen.
Elisabeth Kübler-Ross wurde 2007 in die National Women’s Hall of Fame aufgenommen, eine nationale gemeinnützige Organisation, die jährlich die Beiträge amerikanischer Frauen zur Zivilisation in einer Vielzahl von Disziplinen würdigt.
„Erst wenn wir wirklich wissen und verstehen, dass wir nur eine begrenzte Zeit auf der Erde haben – und dass wir nicht wissen können, wann unsere Zeit um ist, werden wir beginnen, jeden Tag in vollen Zügen zu leben, als wäre es der einzige, den wir haben.“
(Dr. Elisabeth Kübler-Ross, 1926-2004, Psychiaterin, Humanistin, Lehrerin, Autorin und Pionierin der Sterbe- und Hospizarbeit. Verwendet mit Genehmigung, mit Dank an www.ekrfoundation.org und www.elisabethkublerross.com.)
Dieses Zitat ist zusammen mit vielen anderen inspirierenden Sprüchen im Bereich Poster verfügbar.
Urheberschaft/Verweis
© Alan Chapman 2006-2013. Der Elisabeth Kübler-Ross „Grief Cycle“ ist © Elisabeth Kübler-Ross 1969, und die Erlaubnis zu seiner Verwendung für die Erbringung kommerzieller Dienstleistungen muss bei der EKR Foundation eingeholt werden. Für die Verwendung von Elisabeth Kübler-Ross-Zitaten und -Auszügen bei der Herstellung oder Bereitstellung kommerzieller Produkte und Dienstleistungen ist ebenfalls die Genehmigung der EKR-Stiftung einzuholen.