Hier sind fünf coole Fakten, die selbst viele Saxophonspieler nicht über ihr Instrument wissen.

1. Es hat eine einzigartige Geschichte

Das Saxophon ist das einzige heute weit verbreitete Instrument, das von einer einzigen Person erfunden wurde – einem Musikinstrumentenentwickler namens Adolphe Sax, daher der Name Saxophon.

Sax wurde 1814 in Belgien geboren. Er war ein vielseitiger Musiker, der viele Blasinstrumente spielen konnte, und er machte sich daran, ein Instrument zu schaffen, das nicht nur die solistische und lyrische Natur eines Holzblasinstruments verkörpern, sondern auch besser unter den Blechblasinstrumenten zu hören sein sollte. Im Jahr 1846 wurde seine Erfindung, das Saxophon, in Paris patentiert.

Fun Fact: Obwohl er ein kreativer und enthusiastischer Mensch war, war Sax nicht das glücklichste Kind. Zahlreiche Unfälle in seiner Jugend beendeten beinahe sein Leben! Er stürzte aus einem Fenster im dritten Stock, verbrannte sich bei einem Schießpulverunfall, verschluckte eine Stecknadel, wäre fast ertrunken und wurde dreimal vergiftet.

2. Es gab einmal vierzehn verschiedene Saxophone

Adolphe Sax war der Meinung, dass das Saxophon in eine Vielzahl von Ensembles passen würde, und so baute er es in verschiedenen Größen, vom Sopranino im hohen Bereich bis zum Kontrabass im tiefen Bereich. (Er erfand auch das Saxhorn, ein Blechblasinstrument mit Ventilen, das den heutigen Flügelhörnern und Althörnern ähnelt.)
Allerdings sind von den vierzehn verschiedenen Typen, die Adolphe erfand, heute nur noch vier Typen in Gebrauch. In der Reihenfolge der Tonhöhen sind das Bb-Sopran, Es-Alt, Bb-Tenor und Es-Bariton, von hoch nach tief. Jedes dieser Saxophone hat einen Tonumfang, der sich über zweieinhalb Oktaven erstreckt.

3. Es ist das einzige Holzblasinstrument aus Messing

Seit seinen Anfängen wurde das Saxophon immer aus Messing hergestellt. Da es jedoch mit einem einzigen Rohrblatt Töne erzeugt, wird es als Holzblasinstrument eingestuft. Das einzige andere metallische Holzblasinstrument ist die Flöte, die anfangs ganz aus Holz bestand, was auch heute noch manchmal zu beobachten ist.

4. Es geht um die Balance

Da das Saxophon als Brücke zwischen Blech- und Holzblasinstrumenten konzipiert wurde, spielt es eine wichtige Rolle bei der Herstellung der klanglichen Balance. Es dient nicht nur dazu, die unterschiedlichen Töne dieser beiden Gruppen zu verschmelzen, sondern kann auch dazu beitragen, hohe und tiefe Holzblasinstrumente zu unterstützen. Aufgrund dieser Vielseitigkeit spielt es eine wichtige Rolle als Mittelstimme in einem großen Ensemble.

5. Es hat eine dynamische Persönlichkeit

Der dynamische Bereich des Saxophons ist der größte von allen Holzblasinstrumenten. Da es eine konische und keine zylindrische Bohrung hat (d.h. sein Rohr wird zu einem Ende hin immer enger, im Gegensatz zu einer Klarinette, bei der der Durchmesser des Rohrs relativ konstant bleibt), kann das Saxophon einen Klang erzeugen, der der menschlichen Stimme erstaunlich ähnlich ist. Dies verleiht dem Saxophon ein breites Spektrum an emotionalem Ausdruck und macht es zu einem idealen Soloinstrument. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Saxophon in der Geschichte der Jazzmusik eine wichtige Rolle spielt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass das Saxophon auch in der klassischen Musik eine wichtige Rolle spielt (insbesondere in den Werken französischer Komponisten) und in einer Vielzahl von Instrumentenbesetzungen verwendet wird, darunter Kammermusikgruppen, Orchester und Bläserensembles.

Bonusfrage: Was ist der Unterschied zwischen Jazz- und klassischem Saxophon?

Auch wenn die Prinzipien des Instruments die gleichen sind, können die Eigenschaften eines Saxophons im Jazz anders sein als in der klassischen Musik. Im Jazz bietet das ideale Saxophon den Spielern eine enorme Ausdrucksfreiheit, und deshalb bevorzugen sie ein Instrument mit einer größeren Bohrung (d.h. mit einer stärkeren Verjüngung). Der raue Ton und die schneidende Kraft eines Jazzsaxophons tragen zur Textur der Musik bei und helfen dem Instrument, sich während des Solos hervorzuheben.

Im Gegensatz dazu müssen klassische Saxophonisten mit vielen anderen Instrumenten im Orchester auftreten und bevorzugen daher ein Instrument mit einem sauberen, raffinierten Ton und einer klaren Artikulation. Im Allgemeinen bevorzugen klassische Spieler eine allmählichere Verjüngung, da sie eine präzisere Kontrolle über Tonhöhe und Dynamik ermöglicht.

Die Unterschiede zwischen einem „Jazz“- und einem „klassischen“ Saxophon sind jedoch Ansichtssache. Es gibt zahlreiche Beispiele von Jazz-Saxophonisten, die ein „klassisches“ Instrument benutzen und umgekehrt. Der einzige Weg, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, ist, beides auszuprobieren.

Die Mundstücke sind sogar noch unterschiedlicher. Ein Jazz-Saxophon-Mundstück ist relativ breit, hat dünne Wände und eine große Kammer, die dem Spieler klangliche Flexibilität bietet. Im Gegensatz dazu ist ein klassisches Saxophonmundstück mit einem engeren Raum konstruiert, um eine größere Kontrolle zu ermöglichen. Ein Mundstück kann jedoch für mehrere Genres geeignet sein. Zum Beispiel bevorzugen einige Jazz-Saxophonisten ein klassisches Mundstück wegen seines sauberen Tons. Ein Wechsel des Mundstücks hat drastische Auswirkungen auf die Spielweise des Instruments. Der Ton, die Klangqualität, die Tonhöhe und die Artikulation sind dann ganz anders. An den Korken am Ende des Saxophonhalses lassen sich verschiedene Mundstücke anbringen, so dass die Spieler sie je nach dem gewünschten Klang wechseln können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.